La Vie 

Menü

Fortsetzung ... 

- Und -

- Foto = 

- aus dem Buch = Preußen: Aufstieg und Fall einer Großmacht - 

- und darin unverkennbar im oberen Licht, was man auch als Sonne interpretieren kann - das Symbol = "יהוה" - und in den Strahlen vermerkt  = Psalm 27,10 - "....... aber der HERR nimmt mich auf." - und daneben hauptsächlich die dunklen Wolken -  ‎

JHVH - "JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes Israel, der für Judentum und Christentum zugleich Schöpfer, Richter und Erlöser der ganzen Welt ist. So stellt ihn das erste der Zehn Gebote vor (Ex 20,2 EU):...." - )

- und darunter stehend : " ......... So will mich doch der Herr in seine Arme fassen; Er hält mich väterlich bei seiner rechten Hand, Und führt mich wohl vergnügt in Friedrich Wilhelms Land."  

- wie auch als Abbildung via Netz = Der „Soldatenkönig“ im  - / - Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740). König von Preußen. Friedrich Wilhelm I. als Patron Beschützer der Protestanten aus Salzburg im Jahre 1732. Gravur von Johan Benjamin Brühl Stockfotografie -  vorzufinden - 

- zu =  "Denn ich bin der HERR, dein Gott, der deine rechte Hand fasst und zu dir spricht: Fürchte dich nicht, ich helfe dir!" - in Rubrik: "Startseite La Vie" -  und zu =  "... 18 Das sind die Gefährten der Rechten (Seite). 19. Diejenige aber, die unsre Zeichen verleugnen, das sind die Gefährten der Linken (Seite): ..." - "... ES er­ſchein jm aber der En­gel des HER­RN / vnd ſtund zur rech­ten­hand am Reuch­al­tar. ..." - "....  Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich endlich mit Ehren an. ...." - "... 20Das Geheimnis der ſieben Sternen / die du geſehen haſt in meiner rechten Hand / vnd die ſieben gülden Leuch­ter. Die ſieben Sterne / ſind Engel der ſieben gemeinen / ...." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - 


Friedrich Wilhelm I. (Preußen) - "Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Außenpolitisch gewann er im Frieden von Utrecht 1713 Teile Obergelderns und im Frieden von Stockholm 1720 Teile Vorpommerns. Sein Aufbau eines starken Heeres, mit dem er nur einmal Krieg führte, brachte ihm den Beinamen Soldatenkönig ein. Innenpolitisch sorgte Friedrich Wilhelm I. für einen sparsamen Hof und eine straffe Verwaltung. Er betrieb eine merkantilistische Wirtschafts- und eine tolerante Religionspolitik. Sein Erlass des Einwanderungspatents 1732, mit dem er etwa 15.000 verfolgte Salzburger Protestanten in Preußen aufnahm, fand europaweite Beachtung. ...." -

- Sowie = Tabakskollegium - "Ein Tabakskollegium ist eine Gruppe von Menschen, vorwiegend Männern, die sich regelmäßig zu Tabakgenuss und Geselligkeit zusammenfinden. Historisch wird der Begriff meist mit der entsprechenden Institution unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. in Verbindung gebracht. ....." - 

- und auch hierin = Preußen - Wikipedia - das "Tabakskollegium"  - vorhanden - 

- denn darin findet man einen Hasen "versteckt" ganz hinten vor dem Tisch - und die Personen darin per der vier Grundfarben = schwarz/weiß/rot/gelb(gold) - und darin acht Leuchter.
 

- zu = "Preußen"  - sowie = " ..... Und sein Harnisch trägt die Grundfarben des Werkes: Schwarz, Weiß und Rot sowie Citringelb, ....." - (auch) in Rubrik:"Fortsetzung Zwei" -  und zu = " Weiße Saal war ursprünglich als Schlosskapelle geplant und wurde 1728 zum Festsaal umgewandelt. Damit wollte König Friedrich Wilhelm I. ..." - in Rubrik :"Verschiedenes Zwei" - 


- dazu auch = Mein Freund Harvey (1950) - "Mein Freund Harvey ist ein Film von Henry Koster aus dem Jahr 1950. Er basiert auf dem Theaterstück Mein Freund Harvey von Mary Chase.... Elwood P. Dowd ist ein liebenswert-schrulliger und zu allen unerschütterlich freundlicher Mann mittleren Alters. Sein bester Freund ist seit einigen Jahren ein Puka in Gestalt eines 2,10 Meter großen Hasens namens Harvey, mit dem er stundenlang durch die Stadt zieht und in seiner Lieblingskneipe „Charley’s Bar“ fremde Leute zu einem Glas mit sich und Harvey einlädt. Das Problem ist allerdings, dass, auch wenn der Wirt und die anderen Gäste Harveys Existenz akzeptieren, Harvey für alle Menschen außer Elwood unsichtbar ist..........Nachdem Elwood endlich im Sanatorium ist, soll er nach dem Willen seiner Schwester von Dr. Sanderson das Serum „977“ verabreicht werden, das verhindert, dass er den Hasen weiterhin sieht und ihn wieder ins normale Leben zurückführt. Veta muss währenddessen den Taxifahrer bezahlen, doch ihr fehlt plötzlich das Portemonnaie. Sie bittet ihren Bruder mit seinem Portemonnaie das Geld zu bezahlen, der ein freundliches Gespräch mit dem Taxifahrer führt. Nachdem Elwood wieder ins Behandlungszimmer gegangen ist, um die Spritze zu erhalten, erzählt der Taxifahrer Veta, dass er schon viele Menschen wie Elwood zum Sanatorium hingefahren habe: Bei der Hinfahrt sind sie fröhlich und erzählen viel, bei der Rückfahrt sind sie jedoch wieder „normal“ wie jeder andere Mensch und damit missmutig und übellaunig. Veta verhindert schließlich, dass Elwood das Serum erhält und ist einverstanden, weiterhin mit dem Hasen und den Schrullen ihres Bruders zusammenzuleben. Als ihr Portemonnaie plötzlich wieder auftaucht, ist Veta von Harveys Existenz überzeugt. Vor dem Sanatorium trifft der überglückliche Elwood seinen Harvey wieder. ....... Das Stück Mein Freund Harvey war in den 1940er-Jahren ein großer Broadway-Erfolg bei Kritikern und Publikum...... " -

- wie wiederum = Dem weißen Kaninchen auf der Spur - = Alice im Wunderland - ".... Alice im Wunderland erfuhr Adaptionen für die Bühne und im Film. Figuren der Erzählung, wie zum Beispiel die Grinsekatze, der Jabberwocky, der Märzhase und der verrückte Hutmacher,.... Sie geht zum Haus des weißen Kaninchens, isst dort etwas und wird riesig groß. Als das weiße Kaninchen nach Hause kommt, kann es nicht in das Zimmer hinein, in dem Alice ist. Alice wird wieder klein und flieht in den Wald. .... Filme mit Anlehnung an Alice im Wunderland ...  Im Film Matrix der Wachowskis folgt der Protagonist Neo einer Gruppe von Discogängern, deren eine Teilnehmerin ein Tattoo eines weißen Kaninchens auf der Schulter trägt („Follow the white rabbit.“); .... Der Titel des 2016 erschienenen Fernsehfilms Das weiße Kaninchen nimmt Bezug auf die Figur im Roman. .... Grace Slick schrieb und sang den Song White Rabbit  ....." -

Kaninchen - "Als Kaninchen bezeichnet man Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae);.... " -


Sowie = Salzburger Protestanten - "Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten. Der Großteil der Exulanten wurde von Preußen aufgenommen. ...." - 

protestantische - "Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16. Jahrhunderts entstanden sind und sich seitdem in verschiedene Gruppen weltweit weiterentwickelt haben. Weltweit gibt es rund 900 Millionen Protestanten, darunter 300 Millionen in den durch die Reformation direkt geprägten Kirchen (Evangelische) und 600 Millionen in neuprotestantischen (teilweise durch die Erweckungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts) geprägten Kirchen (zumeist Evangelikale). ...." - 



Seite:1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
X