La Vie 

Menü

Verschiedenes Drei 

30 Dec 2023

- oberes Foto noch aus meiner alten Wohnung in Ahrensburg, da danach nach Wilhelmshaven - wie dazu auch in Rubrik:" - wie Weiteres -", welche Postkarte Ich Mir vor längerer Zeit gekauft gehabt hatte und auch nach Wilhelmshaven mitgenommen gehabt, wie auch meine weiße "Dame", wie auch im Foto ersichtlich - und dazu auch -

= Screenshot aus = „Eine kluge Frau wird manches übersehen, aber alles ...  - 

Lil Dagover - "Lil Dagover, gebürtig Marie Antonie Sieglinde Marta Seubert (* 30. September 1887 in Pati, Niederländisch-Indien;[1]23. Januar 1980 in Grünwald), war eine deutsche Bühnen- und Film-Schauspielerin. Sie zählte zu den führenden deutschen Stummfilmschauspielerinnen und wirkte zwischen 1916 und 1979 in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. ..... Ehrungen 1937: Ernennung zur Staatsschauspielerin 1954: Filmband in Silber (Beste weibliche Nebenrolle) für Königliche Hoheit 1962: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film 1964: Bambi für Verdienste um den deutschen Film 1967: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Der Lil-Dagover-Ring in Grünwald wurde nach ihr benannt, außerdem 1995 in Berlin-Hellersdorf die Lil-Dagover-Gasse. ...." - 




  - Und aus meiner Zeitschrift = Hörzu Wissen Ausgabe 6/2019 (dezember 2019), - drei untere Fotos in der Abfolge = 1) - ".... Laser und Mikrowellen .... Strahlenkanone?" - Folgeseite =  2) - "........ LAUTLOS UND ZIELGENAU .... KOMMANDOSTELLE .... " = "Kommandostelle" natürlich vom Computer aus - - Folgeseite = 3) - "...... 20 Kilowatt Leistung bringt der Bundeswehrlaser, um in Sekunden Stahl zu durchbohren" -  

- Und aus der Zeitschrift = "welt der wunder 6/16" = unteres Foto = 4) -  "....... Die einen Meter breite und 30 Zentimeter hohe Drohne .... Entdeckt sie ...., sendet sie tiefe Schallwellen aus. Durch diese Wellen entstehen Luftwirbel, ...." -  wofür man natürlich keine Drohne benötigen würde, sondern der Bestandteil dafür ist natürlich nicht die Drohne selbst , sondern so dafür nur gut einsetzbar und somit auch überall Luftwirbel mit dem Bestandteil dafür zu erzeugen sind -

- zu "Schallwellen" auch in Rubrik:"Verschiedenes ..." - 


- Sowie aus = 50 Schlüsselideen Quantenphysik - unteres Foto = 5) - der zwei Seiten - und alleinig linke Seite davon - unteres Foto = 6) - worin Ich dann in der "Foto-Galerie" im Foto etwas Wesentliches = Regenbogen - Regenbogen = und weiter dazu darin " - Rot, Orange, Gelb, Grün, Indigo und Violett - ein Grundbaustein des Lichts ist." - ersichtlich - 1600 - 1672 Newton erklärt den Regenbogen - dazu unterstrichen hatte  - und wiederum alleinig rechte Seite davon = Foto = 7) - worin Ich auch = Regenbogen - unterstrichen - und weitere zwei Seiten = Foto = 8) - und daraus alleinig die linke Seite - Foto = 9) - worin Ich dann auch wieder per "Foto-Galerie" etwas = eine Drahtspule - Transformatoren - unterstrichen hatte - 

- zum "Transformator" auch in Rubrik: "Verschiedenes ..." - 

- und zu der Zeitleiste darin = "1600  William Gilbert ..." - William Gilbert - "William Gilbert (auch William Gylberde; * 24. Mai 1544 in ColchesterEssexEngland; † 10. Dezember 1603 in London oder Colchester) war ein englischer Arzt und als Physiker einer der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus. ...." -

sowie = "1672 Newton ..." - Isaac Newton - "Sir Isaac Newton (* 25. Dezember 1642jul. / 4. Januar 1643greg. in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † 20. März 1726jul. / 31. März 1727 in Kensington) war ein englischer PhysikerAstronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischenhistorischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb ......" -

- "Isaac Newton auch unter "Esoterik" in Rubrik: "Fortsetzung ..." - vorzufinden -

und bezogen den Farben zum "Regenbogen" wie in 6/7) aufgeführt auch zu den Farben = Elektromagnetisches Feld - wie dazu auch in den Rubriken:"Verschiedenes .../ Fortsetzung Zwei/ - wie Weiteres -" - und daraus = Screenshot = 11) -  und zu = " ... " ... 28 Wie das Aussehen des Regenbogens, der sich an einem Regentag in den Wolken zeigt, so war das Aussehen des strahlenden Glanzes ringsum. Das war das Aussehen des strahlenden Glanzes ringsum. Das war das Aussehen der Gestalt der Herrlichkeit des HERRN. .........."  - in Rubrik:"Startseite la Vie" - 

und dazu auch aus = 50 Schlüsselideen Quantenphysik  = Foto = 10) - "....... ""....... "Gott regiert den Elektromagnetismus am ......, der Teufel regiert ihn ........ Sir William Bragg, 1862-1942 ......." = 

- und aus =  Regenbogen = Screenshot = 12) - 

 

William Henry Bragg – Wikipedia - "Sir William Henry Bragg (* 2. Juli 1862 in WigtonCumberland; † 12. März 1942 in London) war ein britischer Physiker und Physik-Nobelpreisträger. ....... In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befasste sich Bragg mit Phänomenen der Radioaktivität und der Röntgenstrahlung. So erforschte der Wissenschaftler beispielsweise das Absorptions- und Ionisationsverhalten ionisierender Strahlung in Abhängigkeit vom Abstand der Strahlenquelle zur ionisierten Materie. 1913 entwickelte Bragg gemeinsam mit seinem Sohn Lawrence das auf der Röntgenbeugung beruhende Braggsche Spektrometerverfahren, das zunächst zur Bestimmung von Röntgenspektren, dann aber auch zur Bestimmung von Kristallstrukturen eingesetzt wurde. Mit diesem Verfahren gelang es den Physikern, den atomaren Aufbau einiger Minerale und Legierungen aufzuklären sowie die Wellenlänge von Röntgenstrahlen zu bestimmen. .... In Anerkennung dieser Leistungen wurden Vater und Sohn 1915 mit dem Nobelpreis für Physik „für ihre Verdienste um die Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenspektroskopie“ ausgezeichnet. . 1914 erhielt Bragg gemeinsam mit seinem Sohn William Lawrence Bragg die Barnard-Medaille. 1915 erhielten er und sein Sohn die Matteucci-Medaille. Die Royal Society verlieh ihm 1916 die Rumford-Medaille und 1930 die Copley-Medaille. 1917 wurde er als Commander in den Order of the British Empire aufgenommen, 1920 als Knight Commander des Order of the British Empire geadelt. 1931 wurde er in den Order of Merit aufgenommen. Seit Dezember 1922 war er Mitglied der Académie des sciences. 1927 wurde er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.[1] 1929 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften[2] und 1938 zum assoziierten Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique[3] gewählt. Zusammen mit seinem Sohn William Lawrence ist er Namensgeber für das 1932 von F. A. Bannister erstbeschriebene Mineral Braggit.[4] 1939 wurde Bragg in die National Academy of Sciences und 1940 in die American Philosophical Society aufgenommen. ....." - 


Und -

  = Foto aus meinem Buch = Die geheime Botschaft des Gilgamesch. 4000 Jahre alte ... -  der zwei Seiten = 156 + 157 = "Die Sintflut am Himmel" -

- und per linker Seite in der Abbildung 32 = "IM.SHESH" - als sechs schwarze Bögen ( - wie auch = Wie entsteht ein Regenbogen? = und daraus unterer Screenshot = 1) ) - und darin die Fünfsterne oder Pentagramme wie Sechssterne oder Hexagramme - zu "Pentagramm/Hexagramm" auch in Rubrik:"Fortsetzung ..." - 



- und zu der linken Seite auch zur Abbildung: "32 >>Quadrat<< ((ASH).IKU) und >>Schwalbe<< (SIM.MACH) am Himmel der Chaldäer erklären, warum die Arche Utnapischtims eine quadratische Grundfläche von einem ikû (.....) hat und warum der babylonische Sintflutheld außer einer Taube und einem Raben noch eine Schwalbe fliegen läßt. Im Sintflutbericht der Genesis hat die Arche dagegen einen rechteckigen Grundriß, und Noah sendet hier nur eine Taube und einen Raben aus. ..." -

- und rechte Seite : " ....... Offensichtlich gehörte die Aussendung des Raben und der Taube im ... v. Chr. bereits zum festen Bestand der Sintflutgeschichte, so daß der Dichter des Gilgamesch-Epos sie als allbekannt erwähnen mußte, obwohl Rabe und Taube astronomisch nicht realisierbar sind! Andererseits mußte die Schwalbe (SIM.MACH) aus astronomischem Grund nachträglich (!) in die Sintfluterzählung des Epos integriert werden, wie ja auch die Würfelform der Arche lediglich durch das Sternbild (ASH). IKU, das heutige Pegasus-Quadrat, bedingt ist. Selbstverständlich fehlt in der Bibel auch die astronomische Beschreibung des Aufsteigens der Sternbilder Adads, Schullat und Chanischs vom Horizont, und auch der Stern Erragals wird nicht erwähnt. ...."  -

- wiederum unter "Luther" - rechteckiger Kasten - siehe dazu auch in Rubrik:"Fortsetzung Zwei" - 

- und zum "Gilgamesch-Epos" in Rubrik:"Fortsetzung ..." - 

- aber hierin -   

= Screenshot der Abbildung - Zeichnung = ".....>>Das Zeichen Bundes: Der Regenbogen<<" - aus = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das 1. Buch Mose (Genesis) = IX. 9,1-29  - "...... 12VND Gott ſprach / Das iſt das Zeichen des Bunds / den ich gemacht habe zwi­ſchen mir vnd euch / vnd allem lebendigen Thier bey euch hin furt ewiglich. 13Meinen Bogen hab ich geſetzt in die wolcken / der ſol das Zeichen ſein des Bunds / zwi­ſchen Mir vnd der Erden. 14Vnd wenn es kompt / das ich wolcken vber die Erden füre / So ſol man meinen Bogen ſehen / in den wolcken / 15Als denn wil ich ge­den­cken an meinen Bund / zwi­ſchen Mir vnd euch / vnd allem lebendigen Thier / in al­ler­ley Fleiſch / Das nicht mehr hin furt eine Sindflut kome / die alles Fleiſch verderbe. 16Darumb ſol mein Bogen in den wolcken ſein / das ich jn anſehe / vnd gedencke an den ewigen Bund zwi­ſchen Gott vnd allem lebendigen Thier in allem Fleiſch / das auff Erden iſt. 17Daſelb ſa­get Gott auch zu Noah / Dis ſey das Zeichen des Bunds / den ich auffgerichtet habe zwi­ſchen Mir vnd allem Fleiſch auff Erden. ....." -  

- nur fünf schwarze Bögen - ohne Sternchen - , - und darin auch ersichtlich = "Gott" in den Wolken und in der linken Hand der Reichsapfel - "Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz. ....." -  und wiederum den in der rechten Hand = "Saturn" - in Rubrik:"Fortsetzung ..." - 

 - wie dazu auch = 1.Mose 9 | Einheitsübersetzung 2016 - " ..... 12 Und Gott sprach: Das ist das Zeichen des Bundes, den ich stifte zwischen mir und euch und den lebendigen Wesen bei euch für alle kommenden Generationen: 13 Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Zeichen des Bundes werden zwischen mir und der Erde. 14 Balle ich Wolken über der Erde zusammen und erscheint der Bogen in den Wolken, 15 dann gedenke ich des Bundes, der besteht zwischen mir und euch und allen Lebewesen, allen Wesen aus Fleisch, und das Wasser wird nie wieder zur Flut werden, die alle Wesen aus Fleisch verdirbt. 16 Steht der Bogen in den Wolken, so werde ich auf ihn sehen und des ewigen Bundes gedenken zwischen Gott und allen lebenden Wesen, allen Wesen aus Fleisch auf der Erde. 17 Und Gott sprach zu Noach: Dies ist das Zeichen des Bundes, den ich zwischen mir und allen Wesen aus Fleisch auf der Erde aufgerichtet habe. ...." -  und daraus auch in Rubrik: "Verschiedenes ..." - 


 - Pegasus (Sternbild) - "Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators. Es ist in Mitteleuropa am abendlichen Herbsthimmel zu sehen und fällt dadurch auf, dass vier seiner Hauptsterne annähernd ein Quadrat bilden. ... Der Pegasus ist ein ausgedehntes Sternbild am Herbsthimmel, dessen Sternenzug als fliegendes Pferd gesehen wird. ....." -  und daraus auch unterer Screenshot = 2) - , - und diesbezüglich auch = Pegasos (Mythologie) - "Pegasos (altgriechisch Πήγασος Pēgasos, lateinisch Pegasus, selten auch Pegasos ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd. ..." -  und daraus auch unterer Screenshot = 3) - "Pegasus am Giebel des Bayerischen Nationaltheaters in München" -  und daraus =  Bayerischen Nationaltheaters - "Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts. Es wurde 1811–1818 durch König Max Joseph von Bayern vom Architekten Karl von Fischer als Königliches Hof- und Nationaltheater errichtet. Das klassizistische Gebäude wurde im Laufe der Geschichte zweimal zerstört und wiederaufgebaut. ...." - auch unterer Screenshot = 4) - "Das Nationaltheater in München" - 

- und zu "Pegasus" auch = Bilder - und daraus = Poster Bunte Feuer Pegasus. - PIXERS.DE - unterer Screenshot = 5) - 

- und dazu auch - Altes Testament = 1. Mose 8 - Lutherbibel 2017 (LU17) - "1Da gedachte Gott an Noah und an alles wilde Getier und an alles Vieh, das mit ihm in der Arche war; und Gott ließ Wind auf Erden kommen, und die Wasser fielen. 2Und die Brunnen der Tiefe wurden verstopft samt den Fenstern des Himmels, und dem Regen vom Himmel wurde gewehrt. 3Da verliefen sich die Wasser von der Erde und nahmen immer mehr ab nach hundertfünfzig Tagen. 4Am siebzehnten Tag des siebenten Monats setzte die Arche auf dem Gebirge Ararat auf. 5Es nahmen aber die Wasser immer mehr ab bis auf den zehnten Monat. Am ersten Tage des zehnten Monats sahen die Spitzen der Berge hervor. 6Nach vierzig Tagen tat Noah an der Arche das Fenster auf, das er gemacht hatte, 7und ließ einen Raben ausfliegen; der flog immer hin und her, bis die Wasser vertrockneten auf Erden. 8Danach ließ er eine Taube ausfliegen, um zu erfahren, ob die Wasser sich verlaufen hätten auf Erden. 9Da aber die Taube nichts fand, wo ihr Fuß ruhen konnte, kam sie wieder zu ihm in die Arche; denn noch war Wasser auf dem ganzen Erdboden. Da tat er die Hand heraus und nahm sie zu sich in die Arche. 10Da harrte er noch weitere sieben Tage und ließ abermals die Taube fliegen aus der Arche. 11Sie kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, sie hatte ein frisches Ölblatt in ihrem Schnabel. Da merkte Noah, dass die Wasser sich verlaufen hatten auf Erden. 12Aber er harrte noch weitere sieben Tage und ließ die Taube ausfliegen; sie kam nicht wieder zu ihm. 13Im sechshundertundersten Jahr Noahs am ersten Tage des ersten Monats waren die Wasser vertrocknet auf Erden. Da tat Noah das Dach von der Arche und sah, dass der Erdboden trocken war. 14Und am siebenundzwanzigsten Tage des zweiten Monats war die Erde ganz trocken. 15Da redete Gott mit Noah und sprach: 16Geh aus der Arche, du und deine Frau, deine Söhne und die Frauen deiner Söhne mit dir. 17Alles Getier, das bei dir ist, von allem Fleisch, an Vögeln, an Vieh und allem Gewürm, das auf Erden kriecht, das lass mit dir herausgehen, dass sie sich regen auf Erden und fruchtbar seien und sich mehren auf Erden. 18So ging Noah heraus mit seinen Söhnen und mit seiner Frau und den Frauen seiner Söhne, 19dazu alles wilde Getier, alles Vieh, alle Vögel und alles Gewürm, das auf Erden kriecht; das ging aus der Arche, ein jedes mit seinesgleichen. 20Noah aber baute dem Herrn einen Altar und nahm von allem reinen Vieh und von allen reinen Vögeln und opferte Brandopfer auf dem Altar. 21Und der Herr roch den lieblichen Geruch und sprach in seinem Herzen: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe. 22Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht." - 

 - Arche - "Arche (lateinisch arca ‚Kasten, Truhe‘) steht für: Arche Noah, im biblischen Buch Genesis das Boot Noahs ..."  = ? - 


- und hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das 1. Buch Mose (Genesis) = VIII. 8,1-27 - " .......... Ach vierzig tagen / thet Noah das Fenſter auff an dem Kaſten / das er gemacht hatte / 7vnd lies einen Raben ausfliegen / Der flog jmer hin vnd wider her / Bis das Gewiſſer vertrocket auff Erden. DARnach lies er eine Tauben von ſich ausfliegen / Auff das er erfüre / ob das Geweſſer gefallen were auff Erden. 9Da aber die Taube nicht fand / da jr fuſs rugen kund / kam ſie wider zu jm in den Kaſten / Denn das Geweſſer war noch auff dem gan­tzen Erdboden / Da thet er die hand er aus / vnd nam ſie zu ſich in den Kaſten. DA harret er noch ander ſieben tage / vnd lies aber mal eine Taube fliegen aus dem Kaſten / 11Die kam zu jm vmb Veſperzeit / Vnd ſi­he / ein Oleblat hatte ſie abgebrochen / vnd trugs in jrem Munde / Da vernam Noah / das das Geweſſer gefallen were auff Erden. 12Aber er harret noch ander ſieben tage / vnd lies eine Taube ausfliegen / die kam nicht wider zu jm. ...." -

- und daneben stehend: "(Oleblat) Das blat be­deut das Euan­ge­li­um / das der hei­li­ge Geiſt in die Chri­ſten­heit hat pre­di­gen laſ­ſen / Denn Ole be­deut barm­her­tzig­keit vnd frie­de / da­uon das Euan­ge­li­um le­ret." - 


- und hierin wiederum = "Kaſten" - während in der Einheitsübersetzung = "Arche" - und zum Kasten weiter aus = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das 1. Buch Mose (Genesis) = VII. 7,1-24 - / - VI. 6,1-22 -  in Rubrik:"Fortsetzung Zwei" - 

- zu "Heilige Geist" auch in Rubrik:"Fortsetzung ..." -


- und weiter aus = Die geheime Botschaft des Gilgamesch. 4000 Jahre alte ... = unteres Foto = 6) - der Seite 153 = "Die Sintflut am Himmel .............................." - und die zwei Seiten = 152 + 153 = unteres Foto = 7) - und per linken Seite :"31 GU.LA, das Symboltier des Gottes Ea, mit seinem Symboltier, dem Löwen. ...." - 

- und drei Seiten davor - unteres Foto = 8) - und in der Abbildung = Zeichnung = "SUCHUR. MÁSH.KU" neben ".GUR" = als "Arche" und als Boot/Schiff - wiederum bei "Luther" als Kasten - wie auch Oben dazu -

- zu = "... Hier steht auch das Schiff (MÁ.GUR), mit dem Gilgamesch schließlich zum Sintfluthelden gelangt. .........."  - in Rubrik:"Fortsetzung Zwei" - 


- und dazu auch unteres Foto = 9) - "SUCHUR. MÁSH.KU  chaldäisches Sternbild >>Ziegenfisch<<, heute: Capricornus (Steinbock), Noah-Utnapischtim ...." - 

- sowie =

"Spica  >>Ähre<< , moderne lateinische Bezeichnung für den Stern a Virginis - AB.SÍN ...." - 

"SS  Abkürzung für - Sommersonnenwende" -

"Steinbock  - Capricornus  ......" -

"Sumerer  nichtsemitische Bevölkerung des südlichen Zweistromlandes ..." -

"Tammuz akkadischer Name für - Dumuzi, Jugendgeliebter der Ischtar,  - Enkidu ...." - 

"tâmtum  >>Meer<<, ......" -

"Taurus  Sternbild Stier, chaldäisch - GU.AN.NA ...." - 

"TI (MUSHEN)  chaldäisches Sternbild >>Adler<< ....." - 

- usw. - 

- und dazu auch unteres Foto = 10) -

"GU.LA >>der Große<<, Sternbild des - EN.KI-Ea, unserem Wassermann (Aquarius) entsprechend ..." - 

- und darin auch: "GÍR.TAB chaldäisches Sternbild >>Skorpion<< ...." -

- "(GISH).APIN chaldäisches Sternbild >>Pflug<< ..." - 

"GU.AN.NA >>Stier (GU) des Himmels (AN)<<, chaldäisches Sternbild des Stieres ...." -

"GU.UD >>Stier (GU) der Sonne (UD)<<, Bezeichnung des Planeten Merkur, Planet des Gilgamesch ...." - 

- "Ham >>der Heiße<<, Sohn Noahs, Vater Kuschs, des Vaters von Nimrod ( Gen....) , chaldäischer Sonnengott, - Schamasch ..." -

- "Haus (bitu) chaldäische Bezeichnung für das einem Planeten (Wandelstern) ......" -

"Heilige Hochzeit kultischer Beischlaf des Königs von Uruk mit einer Priesterin der - Inanna-Ischtar oder einer Jungfrau von Uruk, - Ischchara ..." - 


- zu = "".... (MUL).GÍR.TAB das Sternbild der Ischchara-Geschtinanna mit dem himmlischen Weinstock! ...." - sowie = "Ischchara mit dem Sternbild >>Skorpion<< verbundene Jungfrau-Göttin, identisch mit - Geschtinanna ...." - in Rubrik:"Fortsetzung ..." -


- und dazu auch unteres Foto = 11) - ein Teil von der "Sternkarte" per Nahaufnahme - und das Faltblatt ganz ausgebreitet - wie es zuletzt = November 2023 noch an meiner Wand in meiner alten Wohnung in Ahrensburg - wie dazu auch in Rubrik:" - wie Weiteres -" geklebt gehabt hatte -  sieht dann so aus = unteres Foto = 12) -

- und sehr erstaunlich finde Ich auch weiterhin, wie man aus den jeweiligen Sternen diese Figuren konstruieren gekonnt = gezeichnet, denn wer sich diese Sternkarte anschaut, kann immer nur wenige bis sehr wenige Sterne zu einer Zeichnung entdecken und somit ohne der dazugehörigen Zeichnung dann auch niemals auf diese Interpretation = Zeichnung gekommen wäre - ähnlich wie "Malen nach Zahlen", wo man aber wiederum zu einem dazugehörigen Gesamtbild in der Erscheinung findet, was hierin wiederum per "Malen nach Sternen" niemals wäre - ansonsten kann sich ja jeder diese Sternkarte, da im Buch enthalten, selbst sehr günstig kaufen und wenn beim gebrauchten Buch diese Sternkarte aber nicht dabei, wird es auch vom Verkäufer benannt, wie Ich es zumindest via Netz vorgefunden gehabt - 


- und zum Oberen auch aus = Die geheime Botschaft des Gilgamesch. 4000 Jahre alte ...  -

= Foto - 

"Ea  >>vergöttlichtes Haus des Wassers<<, akkadischer Name des zum Gott erhobenen Planeten Erde; sumerischer Name:  - EN.KI ..." -

"EN.KI >>vergöttlichter Herr der Erde<<, sumerische Bezeichnung für die einem frühen Herrscher von - Eridu als Gott zugeordnete Erde; akkadisch - Ea ...." -

"Enkidu >>Herr der fruchtbaren (Acker-) Erde<< bzw. >>Herr, der zur Erde gehört<<, Freund - Gilgameschs, identisch mit - Dumuzi-Tammuz, im Mond verehrt ..." -

"Enlil (EN.LÍL) >>vergöttlichter Herr der Luft<<, ...... als Gott zugeordnete Atmosphäre ......" -  

"EN.TE.NA.BAR.CHUM  chaldäisches Sternbild >>Wildschwein<< ..." - 

- usw. 


Enki - Wikipedia - "Enki (sumerisch 𒀭𒂗𒆠 den-ki, deutsch ‚Herr der Erde‘;[1] akkadisch Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘[2]) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf. Enki gilt auch als Gott der Handwerker, der Künstler und der Magier. ....." - , - zu "Magier/Magie" (auch) in Rubrik:"Fortsetzung ..." - 

Eridu - Wikipedia - "Eridu (sumero-akkadische Keilschrift: 𒉣𒆠, sumerisch NUNKIarabisch إريدو, DMG Irīdū, heute: تل أبو شهرين, DMG Tall Abū Šahrain) war eine der ältesten, vermutlich sogar die älteste sumerische Stadt. Sie liegt in Süd-Mesopotamien unter dem Tell Abu-Schahrein im heutigen Süd-Irak. ...." - 


- und zu = "Enkidu-Mond" in den Rubriken:"Fortsetzung .../Fortsetzung Zwei" - und zu "Dumuzi/Tammuz" in Rubrik:"Fortsetzung ..." -

- und zu "Enlil" in Rubrik:"Verschiedenes ..." - sowie zu = "...... >>BAN Ishtar elamattu marat Enlil<< >>Bogenstern (der) elamitische(n) Ischtar, (der) Tochter Enlils<<. ........" - in Rubrik:"Fortsetzung Zwei" - 



Seite:1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
X