Verschiedenes ...
Sowie -
= Screenshot aus = Deutsche Mitte - DAS ZITAT ZUM SONNTAG 💬 "In der Politik geschieht nichts zufällig. Wenn ... - "In der Politik geschieht nichts zufällig. Wenn etwas geschieht, kann man sicher sein, dass es auch auf diese Weise geplant war."
Franklin D. Roosevelt - 32. US-Präsident 1933 - 1945 ..." -
Franklin D. Roosevelt - "Franklin Delano Roosevelt ... (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4. März 1933 bis zu seinem Tod am 12. April 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten. Er gehörte der Demokratischen Partei an. ....." - wie dazu auch in Rubrik:"Verschiedenes Zwei" - Demokratischen Partei - "Die Demokratische Partei (englisch Democratic Party; auch als Demokraten (englisch Democrats) oder kurz Dems bezeichnet) ist mit ca. 47 Millionen registrierten Anhängern neben der Republikanischen Partei die größere der beiden großen politischen Parteien in den Vereinigten Staaten. Ursprünglich eine Partei, die für Rassentrennung eintrat, gelten die Demokraten heute im Vergleich zu den Republikanern als (links-)liberaler, weniger konservativ und mehr am politischen Progressivismus orientiert. Ihr inoffizielles Wappentier ist der Esel, obwohl er im Gegensatz zum Elefanten der Republikaner nie offiziell als solches angenommen wurde. ...." -
- zu = ".... Das Dokument war von 1946 bis 1948 von der, mit Vertretern aus 18 Staaten besetzten, UN-Menschenrechtskommission unter Vorsitz der Menschrechtsaktivistin Eleanor Roosevelt, der Frau des früheren US-Präsidenten Franklin Roosevelt, erarbeitet worden. Die Erklärung hat 30 Artikel. In ihr sind politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie Bürgerrechte festgelegt. ...." - in Rubrik:"Fortsetzung ..." -
Erstaunlich war auch =
- Prohibition in den Vereinigten Staaten - Wikipedia - "Die Prohibition in den Vereinigten Staaten war das landesweite Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol durch den 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933. Diese Prohibition wurde auch als The Noble Experiment (englisch für „Das ehrenhafte Experiment“) bezeichnet. Unter dem erheblichen Druck der Enthaltungsbewegung schlug der Senat der Vereinigten Staaten den 18. Zusatzartikel am 18. Dezember 1917 vor. Nachdem er von 36 Staaten angenommen worden war, wurde er am 16. Januar 1919 ratifiziert und trat ein Jahr später in Kraft. Einige Staaten hatten bereits zuvor Prohibitionen durchgesetzt. Der National Prohibition Act, auch Volstead Act nach Andrew Volstead dem damaligen Vorsitzenden des Rechtsausschusses des US-Repräsentantenhauses, passierte den Kongress trotz des Vetos von Präsident Woodrow Wilson am 28. Oktober 1919. Das Gesetz definierte die berauschenden alkoholischen Getränke.[1] Obwohl Alkohol nun verboten war, wurde wenig getan, um das Gesetz durchzusetzen. Die illegale Produktion und Verbreitung von Alkohol breitete sich rasch aus, und die Regierung hatte nicht die Mittel und den Willen, jede Grenze, jeden Fluss oder See und jedes Speakeasy (englisch „Flüsterkneipe“) in Amerika zu überwachen. Allein in New York City stieg die Anzahl dieser Flüsterkneipen von 1922 bis 1927 von rund 5.000 auf 30.000.[2] Andere Schätzungen für 1927 gehen sogar von 30.000 bis 100.000 Speakeasy-Clubs aus.[3] Insgesamt hat die Prohibition jedoch zu einem Rückgang des Alkoholkonsums sowie der alkoholbedingten Krankheiten und Todesfälle geführt. Die Prohibition wurde während der Großen Depression zunehmend unpopulär, insbesondere in großen Städten. Am 23. März 1933 unterzeichnete Präsident Franklin D. Roosevelt ein als Cullen-Harrison Act bekannt gewordenes Gesetz, um den Volstead Act aufzuheben und Herstellung und Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke zu erlauben. Am 5. Dezember 1933 hob die Unterzeichnung des 21. Verfassungszusatzes den 18. Zusatzartikel auf. ....... Als Straftat wurde nur der Verkauf gewertet, nicht der bloße Konsum. Allein von 1920 bis 1921 stieg die Kriminalität um 24 % an. Auch über die ganzen 1920er Jahre nahm die Kriminalität stark zu. Auch die organisierte Kriminalität gedieh. Mafiabanden wie denen von Al Capone und Johnny Torrio gelang es, eine regelrechte „firmeneigene“ Alkohol-Industrie aufzubauen, in der sie das Verbot durch überhöhte Preise auszunutzen verstanden. ....." -
Al Capone - "Alphonse Gabriel „Al“ Capone (in englischer Aussprache kə'pəʊn,[1] italienisch Alfonso Capone; * 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York City; † 25. Januar 1947 in Palm Island, Florida) war ein US-amerikanischer Mobster und einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er- und 1930er-Jahren. Capone kontrollierte als Boss des „Chicago Outfit“ die Chicagoer Unterwelt und machte seine Geschäfte vor allem mit illegalem Glücksspiel, Prostitution, Schutzgelderpressung und während der Prohibitionszeit mit illegalem Alkoholhandel. Obwohl der Höhepunkt seiner Karriere nur von 1926 bis 1931 währte und Capone im Grunde nur bereits existierende kriminelle Strukturen nutzte, wurde er geradezu zum Archetyp des US-amerikanischen Gangsterbosses, zu einem Symbol für die organisierte Kriminalität schlechthin. ...... Am 24. Oktober 1931 wurde das Strafmaß verkündet: Wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Geldwäsche wurde Al Capone zu 50.000 US-Dollar Strafe, zusätzlich knapp 8.000 US-Dollar Gerichtskosten und elf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. .... Die Behörden betrachteten Capones Einfluss als Problem. Daher wurde er am 18. August 1934 nach Alcatraz in die Bucht von San Francisco verlegt – das ehemalige Fort war zuvor zu einem Hochsicherheitsgefängnis umgebaut worden. ......" -
- zur "Prohibition/Al Capone" auch in Rubrik:"Fortsetzung ..." -
- denn exakt in dieser Zeitspanne war durch das Alkoholverbot -zusätzlich- sehr viel Profit zu machen und nach der Verhaftung von "Al Capone" wurde dieses Verbot dann wieder aufgehoben.
US-amerikanischer Mobster - "Mobster sind Personen, insbesondere in den USA, die im organisierten Verbrechen tätig und Angehörige der originär sizilianischen Cosa Nostra bzw. italoamerikanischen La Cosa Nostra oder der jüdisch-amerikanischen Kosher Nostra sind bzw. waren. ... Diese externe Bezeichnung begründet sich daraus, dass La Cosa Nostra in den Vereinigten Staaten auch als „the Mob“ bezeichnet wird. Im weiteren Sinne werden dann auch Assoziierte, Handlanger und durch die Mafia korrumpierte Personen (Gewerkschafter, Politiker etc.) als Mobster bezeichnet, die jedoch nicht Mitglied sind. So werden zum Beispiel die Mitglieder der jüdischen sogenannten „Kosher Nostra“ (z. B. Meyer Lansky) zwar als Mafiosi bezeichnet; ...." -
- und zu = "... Könnt ihr euch einen Uomo d`onore vorstellen, der von der Zuhälterei lebt, von der Ausbeutung der Frauen? In Amerika haben die Mafiosi vielleicht auch dieses Geschäft betrieben . . . aber die Mafia in Sizilien tut das nicht. Punktum. Francesco .... zum Beispiel, Bruder zweier Uomini d`onore, Sohn und Neffe von Uomini d`onore, wurde niemals zur Cosa Nostra zugelassen, eben weil es Gerüchte gab, daß er ein >>Loddel<< sei. ......." - in Rubrik:"Fortsetzung ..." -
Sowie =
"Die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden!" (Horst ... - Zitat von Horst Seehofer - "„Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt, und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden.“