La Vie 

Menü

Verschiedenes Zwei 

21 Nov 2023

  - und zum oberen Video - auch = Ney: Türkische & Persische Flöten - DAN MOI - "Die Ney- oder Nay-Flöte ist aus der Musik des Nahen Ostens nicht wegzudenken. Dieses sehr alte Instrument wurde bereits vor ca. 5.000 Jahren aus dickem Schilfrohr gefertigt und hat ursprünglich kein Mundstück. Die Neys erklingen nicht nur in der klassischen persischen und türkischen Musik, sondern auch wenn sich die Derwische des Melevi-Sufi-Ordens in Trance tanzen. Sie gilt als der verlängerte Atem Gottes und spielt eine große spirituelle Rolle. ......  Schon der Mystiker Rumi pries die Nay Flöte als Instrument zur Erhebung der menschlichen Seele zum göttlichen Prinzip der Liebe. Der Klang ist durchdringend, klagend und sehnsuchtsvoll. Sie kommt vor allem in der klassischen persischen Musik zum Einsatz, aber auch in der türkischen Pop- und Rockmusik. Bekannt ist sie im gesamten Nahen und Mittleren Osten. .... In vielen arabischen, iranischen und türkischen Gemeinden und in Musikschulen gibt es Ney Flöten Unterricht. ...." - 

- zu "Rumi" - wie = "Mevlevi-Derwisch-Orden" - auch in Rubrik:"Fortsetzung ..." - denn "Melevi" ist via Netz = "Mevlevi" - 

Derwisch - Wikipedia - "... Derwische praktizieren den Sufismus und gelten als Quelle der Klugheit, der Heilkunst, der Poesie, der Erleuchtung und der Weisheit. Zum Beispiel wurde Nasreddin nicht nur für Muslime zu einer Legende im Orient. ...." -  , - zu "Sufismus" auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." - 


- und dazu auch aus meinem Buch = Die Weisheit der Narren: Geschichten der Sufimeister - welches Taschenbuch Ich einzig von meinen vielen Büchern am 02.01.2024 in meinem kleinen Rucksack von Ahrensburg nach Wilhelmshaven - wie dazu auch in Rubrik:" - wie Weiteres - " mitgenommen gehabt hatte - und aus diesem Buch auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -

= Foto -  

"Die Frucht des Himmels  Es war einmal eine Frau, die von der Himmelsfrucht gehört hatte. Diese begehrte sie. Sie fragte einen gewissen Derwisch, den wir Sabar nennen wollen: "Wie kann ich diese Frucht finden, sodass ich unmittelbare Erkenntnis erlangen kann?" "Du wärst am besten beraten, bei mir zu lernen", sagte der Derwisch. "Aber wenn du das nicht möchtest, wirst du entschlossen und zeitweise ruhelos die ganze Welt bereisen müssen." Sie verließ ihn und suchte einen anderen, ... den Klugen auf, ...... den Weisen, .... den Irren, .... den Gelehrten, ...... Sie verbrachte dreißig Jahre mit ihrer Suche. Schließlich gelangte sie zu einem Garten. Da stand er, der Götterbaum, und von seinen Zweigen hing die leuchtende Frucht des Himmels. Neben dem Baum stand Sabar, der erste Derwisch. "Warum habt ihr es mir nicht gleich gesagt, als wir uns das erste Mal trafen, dass Ihr der Hüter der Himmelsfrucht seid?", fragte sie ihn. "Weil du es mir damals nicht geglaubt hättest. Und außerdem bringt dieser Baum nur einmal in dreißig Jahren und dreißig Tagen Frucht hervor." 


- zu = "..... Um zu ihm zu gelangen, nehmen sie die beschwerliche Reise auf sich, auf der sie – den Stufen des Sufipfades entsprechend – sieben Täler durchqueren. Am Ende der Reise bleiben dreißig Vögel übrig. Am Reiseziel erkennen die Vögel, dass sie der gesuchte König selbst sind: ....." - sowie =  " ..... 15 Auf guten Boden ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort mit gutem und aufrichtigem Herzen hören, daran festhalten und Frucht bringen in Geduld. ...." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -


- und dazu auch -

= Foto aus = Merian Marrakesch 12/19 (Merian Hefte)  -

"DER ANDERE ISLAM  Der Sufismus ist in Marrakesch tief verwurzelt und wird vom König gefördert. Seine Anhänger leben und predigen eine tolerante Religion. Sie bieten so den Fundamentalisten die Stirn - mit einer Mischung aus Frömmigkeit, Folklore und Flower-Power. .............." - 



- und diese rechte Seite von den zwei Seiten = unteres Foto = 1) -

- und zur linken Seite darin = Koutoubia-Moschee - "Die Koutoubia-Moschee (arabisch جامع الكتبية, DMG Ǧāmiʿ al-kutubiyya, dt. etwa ‚Moschee der Buchhändler‘) ist die größte Moschee von Marrakesch. Sie stammt aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts und ist damit eine der ältesten Moscheen Marokkos. ... Nach der Eroberung von Marrakesch im Jahre 1147 begann Abd al-Mu'min, erster Kalif der Almohaden, den Bau der Moschee auf der Stelle des Palasts Ksar el-Hajar (dt. Steinpalast) der Almoraviden. ... Die Koutoubia-Moschee wurde – noch ohne Minarett – im Jahr 1158 eingeweiht. Yaʿqūb al-Mansūr, der Enkel Abd al-Mu'mins, ließ zuerst als Wesir, dann als Kalif das Innere der Moschee teilweise umbauen und den erst im Jahre 1199 fertiggestellten Turm des noch heute existierenden Minaretts errichten. ... Anders als die meisten marokkanischen Moscheen ist die – größtenteils aus Stampflehm errichtete – Koutoubia-Moschee nicht von anderen Gebäuden umklammert und liegt – freistehend und von Palmengärten sowie Freiflächen umgeben – ..... Zusammen mit der Laterne und dem bekrönenden Kugelschaft (jamur) ist das in einer Ecke des Moscheebaus platzierte und – wegen fehlender Gliederungselemente (GesimseLisenen) – beinahe monolithisch wirkende Minarett 77 Meter hoch ....  das Motiv des umlaufenden Kachelmosaiks mit Zinnenkranz; eine Rippenkuppel bildet den Abschluss. Die Spitze des Minaretts besteht aus einem vergoldeten Kugelstab (jamur), dessen ursprünglich wohl vorhandene symbolische Bedeutung nicht mehr bekannt ist, und einem seitlichen 'Galgen', an dem früher vor dem Freitagsgebet und an religiösen Feiertagen die grüne Fahne des Propheten gehisst wurde. .... Der Sufi-Heilige Sidi Abu l-'Abbas es Sabti (1130–1205) übte als Islamgelehrter in Marrakesch großen Einfluss aus und wird bis heute verehrt. In einer der über ihn erzählten mythischen Geschichten steigt er als Patron der Armen jeden Abend auf das Minarett der Koutoubia-Moschee und kommt erst wieder herunter, wenn alle blinden Bettler der Stadt Essen und ein Nachtlager gefunden haben. ......" - 

Abu al-Abbas as-Sabti - Wikipedia - in Google Translate (English-Deutsch) = "Abu al-Abbas Ahmad ibn Ja'far al-Khazraji al-Sabti ( arabisch : أبوالعباس أحمد بن جعفر الخزرجي السبتي ) ( Sabta 1129 – Marrakesch 1204), besser bekannt als Sidi Bel Abbas , war ein marokkanischer muslimischer Heiliger . Er ist der Schutzpatron von Marrakesch in der islamischen Tradition und außerdem einer der „ Sieben Heiligen “ ( Sabʿatou Rijal ) der Stadt. Sein Festival wurde von al-Hasan al-Yusi auf Betreiben von Moulay Ismael gegründet . .... Als Abu al-Abbas 1204 starb, wurde er auf dem Friedhof von Sidi Marouk in der Nähe von Bab Taghzout beigesetzt. [3] Im Jahr 1988 verbesserte Sultan Hassan II . das Heiligtum. [4] Es ist auch der Ort seiner Zawiya . ....." - 

Hassan II - in Google Translate (English-Deutsch) = "Hassan II. Arabisch : الحسن الثاني , romanisiert :  al-Ḥasan aṯ-ṯhānī ; 9. Juli 1929 – 23. Juli 1999) war von 1961 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 König von Marokko . Er war ein Mitglied der Alawiten-Dynastie , [1] [2] der älteste Sohn von Sultan Mohammed V. und seiner zweiten Frau, Lalla Abla bint Tahar . [2] Er war der erste Oberbefehlshaber der Royal Armed Forces und wurde 1957 zum Kronprinzen ernannt. ...... 1943 nahm der 12-jährige Hassan zusammen mit seinem Vater an der Casablanca-Konferenz im Anfa Hotel teil, wo er US-Präsident Franklin D. Roosevelt , Premierminister Winston Churchill und General Charles de Gaulle traf . .....  Sein Nachfolger wurde sein ältester Sohn, Mohammed VI . ... " - 

Zawiya - in Google Translate (English-Deutsch) = "Eine Zawiya oder Zaouia [a] ( arabisch : زاوية , romanisiert :  zāwiyah , wörtlich  „Ecke“; [3] [4] türkisch : zaviye ; auch zawiyah oder zawiyya geschrieben ) ist ein Gebäude und eine Institution, die mit Sufis in der islamischen Welt in Verbindung gebracht wird . Es kann eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, z. B. als Kultstätte, Schule, Kloster und/oder Mausoleum . [4] [5] In einigen Regionen ist der Begriff austauschbar mit dem Begriff Khanqah , der einem ähnlichen Zweck dient. [6] Im Maghreb wird der Begriff oft für einen Ort verwendet, an dem der Gründer eines Sufi-Ordens oder ein lokaler Heiliger oder heiliger Mann (z. B. ein Wali ) lebte und begraben wurde. [4] Im Maghreb kann das Wort auch verwendet werden, um sich auf die umfassendere Tariqa (Sufi-Orden oder Bruderschaft) und ihre Mitglieder zu beziehen. ..." - 

Casablanca-Konferenz  - in Google Translate (English-Deutsch) = " Dieser Artikel handelt von der Konferenz der alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1943. Zur Konferenz linker panafrikanischer Führer von 1961 siehe Casablanca Group . Zur geheimen Konferenz der Führer der Arabischen Liga von 1965 siehe Gipfeltreffen der Arabischen Liga 1965 . Die Casablanca-Konferenz (Codename SYMBOL ) oder Anfa-Konferenz [1] fand vom 14. bis 24. Januar 1943 in Casablanca , Französisch-Marokko , statt, um die alliierte europäische Strategie für die nächste Phase des Zweiten Weltkriegs zu planen . Die Hauptgespräche fanden zwischen US-Präsident Franklin Roosevelt (mit seinem Militärstab) und dem britischen Premierminister Winston Churchill (mit seinem Stab) statt. ...." - 

- zu "Winston Churchill" auch in Rubrik:"Fortsetzung Zwei"  - 

und dazu auch -

= Screenshot = "William Daniel Leahy, König Ibn Saud und Roosevelt an Bord der USS Quincy am 14. Februar 1945, als Präsident und König die Quincy-Vereinbarung schlossen. Der Vertrag garantierte zum einen die Versorgung der USA mit Erdöl durch die Familie Al Saud, ....." - aus = Franklin D. Roosevelt - "Franklin Delano Roosevelt ... (* 30. Januar 1882 in Hyde ParkNew York; † 12. April 1945 in Warm SpringsGeorgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4. März 1933 bis zu seinem Tod am 12. April 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten. ........ Auf seiner Rückreise von Jalta in die USA machte Roosevelt einen Abstecher über das Rote Meer. Dort kam es am 14. Februar 1945 an Bord der USS Quincy zu einem historischen Treffen zwischen ihm und dem saudischen König Abd al-Aziz ibn Saud. Sie unterzeichneten einen Vertrag über eine amerikanische Militärbasis im Persischen Golf und führten Gespräche zur Palästina-Frage und zu einem Militärbündnis. Während des Zweiten Weltkrieges hatte sich Saudi-Arabien zwar neutral erklärt, jedoch die Alliierten aktiv unterstützt. Auch mit Ägyptens König Faruq führte Roosevelt Gespräche. Nach seiner Rückkehr aus Jalta berichtete der Präsident am 1. März dem Kongress von den Beschlüssen der Konferenz. ...  In den Wochen bis zur Kapitulation Deutschlands traten die ideologischen Gegensätze der Westmächte ...... " - wie daraus auch in Rubrik:"Verschiedenes ..."  -

  - zu = ".... Das Dokument war von 1946 bis 1948 von der, mit Vertretern aus 18 Staaten besetzten, UN-Menschenrechtskommission unter Vorsitz der Menschrechtsaktivistin Eleanor Roosevelt, der Frau des früheren US-Präsidenten Franklin Roosevelt, erarbeitet worden. Die Erklärung hat 30 Artikel. In ihr sind politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie Bürgerrechte festgelegt. ...." - in Rubrik:"Fortsetzung ..." -   

  Ibn Saud - "Abdulaziz bin Abdul Rahman bin Faisal Al Saud, auch bekannt als Ibn Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if; arabisch عبد العزيز بن عبد الرحمن بن فيصل آل سعود, DMG ʿAbd al-ʿAzīz b. ʿAbd ar-Raḥmān b. Faiṣal Āl Saʿūd) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens. Ibn Saud unterwarf und vereinigte die verschiedenen Stämme der Arabischen Halbinsel und gründete 1932 das heutige Königreich Saudi-Arabien, das er bis zu seinem Tod 1953 regierte. ....." -

Gipfeltreffen der Arabischen Liga 1965  - in Google Translate (English-Deutsch) = "Der Gipfel der Arabischen Liga 1965 ( arabisch : مؤتمر القمة العربي الثالث ) war ein geheimer Gipfel, der vom 13. bis 17. September in Casablanca , Marokko, stattfand . Es war die dritte Sitzung des Rates der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Arabischen Liga. ...." -

Arabische Liga - "Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (arabisch جامعة الدول العربية dschāmiʿat ad-duwal al-ʿarabiyyaDMG ǧāmiʿat ad-duwal al-ʿarabīya ‚Liga der arabischen Staaten‘) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22. März 1945 in Kairo gegründet, wo sie auch ihren Sitz hat. Sie besteht aus 22 Mitgliedern aus Afrika und Asien, nämlich 21 souveränen Staaten sowie dem international nicht vollständig anerkannten Staat Palästina, der durch die PLO vertreten wird. ........ Alle Staaten der Arabischen Liga sind Mitglieder in der Organisation für Islamische Zusammenarbeit. ....." -  


  - und am Anfang aus = Merian Marrakesch 12/19 (Merian Hefte) - unteres Foto als Nahaufnahme = 2) -  und dann auch in der Foto-Galerie per Texteditor unterstrichen  - "....... König Mohammed VI. fördert den toleranten Islam der Sufis ......" -  von der ganzen Seite = 3) -   

Mohammed VI. (Marokko) - "Mohammed VI. (arabisch محمد السادس بن الحسن, DMG Muḥammad as-sādis b. al-Ḥasan; marokkanisches Tamazight ...), auch bekannt als Mohammed Ben Al-Hassan (* 21. August 1963[1] in RabatMarokko), ist seit dem Tod seines Vaters Hassan II. 1999 König von Marokko. ..... Mit einem geschätzten Privatvermögen von 5,2 Milliarden Euro gehört der nach eigener Einschätzung[179]« Roi des pauvres » (deutsch: „König der Armen“) zu den reichsten Königen weltweit. ......" -  = und hierin wiederum =  Hassan II. - gleich in deutscher Übersetzung, hingegen Oben - und mit viel weniger Text und teils anderem Text - und daraus auch: "...... Am 23. Juli 1999 starb Hassan II. in Rabat. Nachfolger wurde sein Sohn Mohammad VI. Ein weiterer Sohn, Moulay Rachid, wurde neuer Kronprinz. Bei der Trauerfeier waren US-Präsident Bill ClintonFrankreichs Staatspräsident Jacques Chirac, Israels Ministerpräsident Ehud Barak und die Staatsoberhäupter mehrerer arabischer Länder als Gäste in Rabat. Auch Bundespräsident Johannes RauPrinz Charles, Ägyptens Präsident Husni Mubarak, Palästinenserpräsident Jassir Arafat und Jordaniens König Abdullah II. bin al-Hussein waren Teilnehmer der Trauerfeier,[6] ebenso Königin Sophia von Spanien und Farah DibaHassan II. war Mitglied im US-Club Rotary und nach dem Wahlspruch der Rotarier Service above self (Selbstlos Dienen) zu höchstem ethischen und moralischen Handeln verpflichtet. ...." - 

Marrakesch - "Marrakesch oder Marrakech (aus dem mazirischen ⵎⵕⵕⴰⴽⵛ Meṛṛakec, „Land Gottes“; arabisch مراكش, DMG Murrākuš, auch Marrākuš; im lokalen Dialekt: Mərrākəš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe), bekannt als „Rote Stadt“, „Ockerstadt“ oder „Perle des Südens“, ist eine Stadt im Zentrum Marokkos mit 966.987 Einwohnern (Stand: 2020) und Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur. Marrakesch ist neben FèsMeknès und Rabat eine der vier Königsstädte Marokkos. ....." -


Sowie - 

= Screenshot aus = Alexander Frenz Paintings & Artwork for Sale | Alexander ... - " ... Los 1811 :  Alexander Frenz ..... Beschreibung(1861 Rheydt - 1941 Düsseldorf) Die römische Rosenverkäuferin Narrative und subtil beobachtete Szene des Düsseldorfer Künstlers, der eine Vorliebe für die Antike besaß. Frenz kam 1879 an die Düsseldorfer Kunstakademie und wurde Meisterschüler von Peter Janssen. ....." -

-  und daraus auch das Gemälde per Download Unten hochgeladen -


Alexander Frenz - "Alexander Frenz (* 13. Oktober 1861 in Rheydt; † 14. April 1941 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Maler des Symbolismus und der Moderne. ....." -


  

Seite:1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
X