La Vie
Andrea Hanke -
- als kostenlose "SimDif" Homepage, weswegen die auch Allgemein ein Limit hat, aber was man natürlich aufheben kann, wenn man es kostenpflichtig erweitert - , - und auch bezogen dieser Homepage vermerkt; jegliche eingestellte Links wie Videos oder Screenshots, die später aber plötzlich nicht nicht mehr unter den Links oder Videos zu finden sind, läuft natürlich ohne Gewähr, wie natürlich auch, wenn plötzlich in den Links der Text, Grafik/Fotos, etc. verändert oder wieder gelöscht worden sind - ( = wie speziell auch unter "Wikipedia", worin Jeder/Jede, der/die sich dort angemeldet gehabt hatten, hereinschreiben kann, wie beliebt und somit natürlich auch Fotos/Grafiken, etc. einstellen, usw. - wie dazu auch in Rubrik :"Fortsetzung ..." - und somit natürlich auch jeder Zeit wieder verändern oder löschen, usw. kann, - denn per Digitale ist natürlich später Alles wieder zu verändern/löschen möglich - und dafür sind auch kompakt Screenshots wie natürlich auch Fotos davon nützlich, denn so dann auch ganz einfach erkennbar, ab wann es dann wiederum verändert oder gelöscht worden war - und das noch nützlicher, wenn man die alten Screenshots/Fotos auf Speichermedien abgespeichert gehabt hatte und somit auch jeder Zeit im Vergleich, wenn es wiederum später verändert oder gelöscht worden war, aufrufbar sind ,-) -
Unteres hauptsächlich bis dato aus der Bibel =
Altes Testament -
( = außer Ausnahmen wiederum - Neues Testament - )
Sprüche 8 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver
- "1 Ruft nicht die Weisheit, / erhebt nicht die Klugheit ihre Stimme? 2 Oben auf den Höhen, auf der Straße, / an der Kreuzung der Wege steht sie; 3 neben den Toren, wo die Stadt beginnt, / am Zugang zu den Häusern ruft sie laut: 4 Euch, ihr Leute, lade ich ein, / meine Stimme ergeht an alle Menschen: 5 Ihr Unerfahrenen, werdet klug, / ihr Törichten, nehmt Vernunft an! 6 Hört her! Aufrichtig rede ich. / Redlichkeit ist, was meine Lippen öffnet. 7 Die Wahrheit spricht meine Zunge, / Unrechtes ist meinen Lippen ein Gräuel. 8 Alle Worte meines Mundes sind gerecht, / keines von ihnen ist hinterhältig und falsch. 9 Für den Verständigen sind sie alle klar / und richtig für den, der Erkenntnis fand. 10 Nehmt lieber meine Unterweisung an als Silber, / lieber Verständnis als erlesenes Gold! 11 Ja, Weisheit übertrifft die Perlen an Wert, / keine kostbaren Steine kommen ihr gleich. 12 Ich, die Weisheit, verweile bei der Klugheit, / ich entdecke umsichtige Erkenntnis. 13 Furcht des HERRN verlangt, Böses zu hassen. / Hochmut und Hoffart, schlechte Taten / und einen verlogenen Mund hasse ich. 14 Bei mir ist Rat und Hilfe; / ich bin die Einsicht, bei mir ist Macht. 15 Durch mich regieren die Könige / und entscheiden die Machthaber, wie es Recht ist; 16 durch mich versehen die Herrscher ihr Amt, / die Vornehmen und alle Verwalter des Rechts. 17 Ich liebe alle, die mich lieben, / und wer mich sucht, der wird mich finden. 18 Reichtum und Ehre sind bei mir, / angesehener Besitz und Gerechtigkeit; 19 meine Frucht ist besser als Gold und Feingold, / mein Nutzen übertrifft wertvolles Silber. 20 Ich gehe auf dem Weg der Gerechtigkeit, / mitten auf den Pfaden des Rechts, 21 um denen, die mich lieben, Gaben zu verleihen / und ihre Schatzkammern zu füllen. 22 Der HERR hat mich geschaffen als Anfang seines Weges, / vor seinen Werken in der Urzeit; 23 in frühester Zeit wurde ich gebildet, / am Anfang, beim Ursprung der Erde. 24 Als die Urmeere noch nicht waren, wurde ich geboren, / als es die Quellen noch nicht gab, die wasserreichen. 25 Ehe die Berge eingesenkt wurden, / vor den Hügeln wurde ich geboren. 26 Noch hatte er die Erde nicht gemacht und die Fluren / und alle Schollen des Festlands. 27 Als er den Himmel baute, war ich dabei, / als er den Erdkreis abmaß über den Wassern, 28 als er droben die Wolken befestigte / und Quellen strömen ließ aus dem Urmeer, 29 als er dem Meer sein Gesetz gab / und die Wasser nicht seinen Befehl übertreten durften, / als er die Fundamente der Erde abmaß, 30 da war ich als geliebtes Kind bei ihm. / Ich war seine Freude Tag für Tag / und spielte vor ihm allezeit. 31 Ich spielte auf seinem Erdenrund / und meine Freude war es, bei den Menschen zu sein. 32 Nun, ihr Kinder, hört auf mich! / Selig, die auf meine Wege achten. 33 Hört die Mahnung und werdet weise, / lehnt sie nicht ab! 34 Selig der Mensch, der auf mich hört, / der Tag für Tag an meinen Toren wacht / und meine Türpfosten hütet. 35 Wer mich findet, findet Leben /......." -
Hoheslied 5 | Einheitsübersetzung 2016 -
"......Gegenseitige Bewunderung
9 Was hat dein Geliebter den andern voraus, / du schönste der Frauen? Was hat dein Geliebter den andern voraus, / dass du uns so beschwörst? 10 Mein Geliebter ist weiß und rot, / ausgezeichnet vor Tausenden. 11 Sein Haupt ist reines Gold, / seine Locken sind Rispen, rabenschwarz. 12 Seine Augen sind wie Tauben an Wasserbächen, / gebadet in Milch, sitzend am Wasser. 13 Seine Wangen sind wie Balsambeete, / darin Gewürzkräuter sprießen, seine Lippen wie Lilien; / sie tropfen von flüssiger Myrrhe. 14 Seine Hände sind Rollen aus Gold, / mit Steinen aus Tarschisch besetzt. Sein Leib ist eine Platte aus Elfenbein, / mit Saphiren bedeckt. 15 Seine Schenkel sind Säulen aus Marmor, / auf Sockel von Feingold gestellt. Seine Gestalt ist wie der Libanon, / erlesen wie Zedern. 16 Sein Gaumen ist Süße, / alles ist Wonne an ihm. Das ist mein Geliebter, / ja, das ist mein Freund, / ihr Töchter Jerusalems." -
- aber wiederum hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das Hohelied Salomos - V.
= "... 13Seine Backen ſind wie die wachſende wurtzgertlin der Apoteker. Seine Lippen ſind wie Roſen die mit flieſſenden Myrrhen trieffen......" - ;
- und zuvor darin = "... 10Mein Freund iſt weis vnd rot / auserkoren vnter viel tauſent.11Sein Heubt iſt das feineſt Gold. Seine Locken ſind kraus / ſchwartz wie ein Rabe. ..." -
Hoheslied 6 | Einheitsübersetzung 2016 -
"1 Wohin ist dein Geliebter gegangen, / du schönste der Frauen? Wohin wandte sich dein Geliebter? / Wir wollen ihn suchen mit dir. 2 Mein Geliebter ging in seinen Garten hinab / zu den Balsambeeten, um in den Gärten zu weiden, / um Lilien zu pflücken. 3 Ich gehöre meinem Geliebten / und mein Geliebter gehört mir, / der unter Lilien weidet. 4 Schön bist du, meine Freundin, wie Tirza, / lieblich wie Jerusalem, / Furcht erregend wie Heerscharen. 5 Wende deine Augen von mir, / denn sie verwirren mich. Dein Haar gleicht einer Herde von Ziegen, / die herabziehen vom Gilead. 6 Deine Zähne sind wie eine Herde von Mutterschafen, / die aus der Schwemme steigen, die alle Zwillinge haben, / der Jungen beraubt ist keines von ihnen. 7 Dem Riss eines Granatapfels gleicht deine Wange / hinter deinem Schleier. 8 Sechzig Königinnen sind es, / achtzig Nebenfrauen / und junge Frauen ohne Zahl, 9 doch einzig ist meine Taube, meine Makellose, / die Einzige ihrer Mutter, / strahlend rein für jene, die sie gebar. Töchter sehen sie / und preisen sie glücklich, / Königinnen und Nebenfrauen rühmen sie. 10 Wer ist, die da erscheint wie das Morgenrot, / wie der Mond so schön, strahlend rein wie die Sonne, / Furcht erregend wie Heerscharen? 11 In den Nussgarten stieg ich hinab, / um nach den Trieben am Bach zu sehen, um zu sehen, ob der Weinstock treibt, / ob die Granatbäume blühen. 12 Da entführte mich meine Seele, / ich weiß nicht wie, / zu den Wagen Amminadibs." -
- aber wiederum hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das Hohelied Salomos - VI. - "...2Mein Freund iſt hin ab gegangen in ſeinen Garten / zu den Wurtzgertlin / das er ſich weide vnter den Garten vnd Roſen breche. 3Mein Freund iſt mein / vnd ich bin ſein / der vnter den Roſen ſich weidet.......... 9Aber eine iſt meine Taube / mein Frome / eine iſt jrer Mutter die liebſte / vnd die auſſerwelete jrer Mutter. Da ſie die Töchter ſahen / preiſeten ſie dieſelbige ſelig / die Königinnen vnd Kebsweiber lobeten ſie. .... " -
- und auch hierin = Das Hohelied Salomos - II. - ".....2Wie eine Roſe vnter den Dörnen / So iſt mein Freundin vnter den Töchtern......" -
- und zu "Hohelied VII/7" - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- und zu = "..... 15vnd wonet allein bey den auserweleten Weibern / Vnd man findet ſie allein bey den Gerechten vnd Gleubigen. .... " - weiter Unten -
- und zu "... Heiliger Geist Taube" - wie = "............. Ich liebte diese Taube, als wäre sie meine Frau, und sie liebte mich auch. ...." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zur "Taube" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei"
( - dazu auch = Wann Hat Martin Luther Die Bibel Ins Deutsche Übersetzt? - " ..... Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB ) aus dem 16. Jahrhundert ist eine Übersetzung des Alten Testaments aus der althebräischen und der aramäischen Sprache und des Neuen Testaments aus der altgriechischen Sprache in die frühneuhochdeutsche Sprache, ........" - ) = dazu auch wie zu "aramäische Sprache(n)" in Rubrik :"Verschiedenes ..." -
Sprüche 31 | Einheitsübersetzung 2016 -
"....8 Öffne deinen Mund für den Stummen, / für das Recht aller Schwachen! 9 Öffne deinen Mund, richte gerecht, / verschaff dem Bedürftigen und Armen Recht! 10 Eine tüchtige Frau, wer findet sie? / Sie übertrifft alle Perlen an Wert. 11 Das Herz ihres Mannes vertraut auf sie / und es fehlt ihm nicht an Gewinn. 12 Sie tut ihm Gutes und nichts Böses / alle Tage ihres Lebens. 13 Sie sorgt für Wolle und Flachs / und arbeitet voll Lust mit ihren Händen. 14 Sie gleicht den Schiffen des Kaufmanns: / Aus der Ferne holt sie ihre Nahrung. 15 Noch bei Nacht steht sie auf, / um ihrem Haus Speise zu geben / und den Mägden, was ihnen zusteht. 16 Sie überlegt es und kauft einen Acker, / vom Ertrag ihrer Hände pflanzt sie einen Weinberg. 17 Sie gürtet ihre Hüften mit Kraft / und macht ihre Arme stark. 18 Sie spürt den Erfolg ihrer Arbeit, / auch des Nachts erlischt ihre Lampe nicht. 19 Nach dem Spinnrocken greift ihre Hand, / ihre Finger fassen die Spindel. 20 Sie öffnet ihre Hand für den Bedürftigen / und reicht ihre Hände dem Armen. 21 Ihr bangt nicht für ihr Haus vor dem Schnee; / denn ihr ganzes Haus ist in prächtigem Rot gekleidet. 22 Sie hat sich Decken gefertigt, / Leinen und Purpur sind ihr Gewand. 23 Ihr Mann ist in den Torhallen geachtet, / wenn er zu Rat sitzt mit den Ältesten des Landes. 24 Sie webt Tücher und verkauft sie, / Gürtel liefert sie dem Händler. 25 Kraft und Würde sind ihr Gewand, / sie spottet der drohenden Zukunft. 26 Sie öffnet ihren Mund in Weisheit / und Unterweisung in Güte ist auf ihrer Zunge. 27 Sie achtet auf das, was in ihrem Haus vorgeht, / Brot der Faulheit isst sie nicht. 28 Ihre Kinder stehen auf und preisen sie glücklich, / auch ihr Mann erhebt sich und rühmt sie: 29 Viele Frauen erwiesen sich tüchtig, / doch du übertriffst sie alle. 30 Trügerisch ist Anmut, vergänglich die Schönheit, / eine Frau, die den HERRN fürchtet, sie allein soll man rühmen. 31 Gebt ihr vom Ertrag ihrer Hände, / denn im Stadttor rühmen sie ihre Werke!" -
- Schnee = weiß - , - zu "Schnee-Eiskristall" in Rubrik :"Verschiedenes Zwei" -
- und zu = " .... Frau Weisheit und der tüchtigen Frau ..... und zum Festmahl einlädt. ...." - "1 Die Weisheit der Frauen hat ihr Haus gebaut, / ...." - weiter Unten - , - und zu = "Person Wandelstern Sternbild (Haus) .... Ischtar Venus AB.SÍN Jungfrau (Virgo) ...." - "Das Sternbild AB.SÍN ist, wie wir wissen, das Haus des Planeten Venus (Ischtar). ......" - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und zu = "Linwad - Leinwand - Leinen" weiter Unten -
- aber wiederum hierin =
Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Die Sprüche Salomos = XXXI. 31,1-31
".....8 THu deinen mund auff fur die Stummen / Vnd fur die ſache aller die verlaſſen ſind. 9 Thu deinen mund auff vnd richte recht / Vnd reche den Elenden vnd Armen. WEm ein tugentſam Weib beſcheret iſt / Die iſt viel Edler denn die köſtlichſten Perlen. 11 Irs Mans hertz thar ſich auff ſie verlaſſen / vnd Narung wird jm nicht mangeln / 12Sie thut jm liebs vnd kein leids / ſein leben lang. 13Sie gehet mit Wolle vnd Flachs vmb / Vnd erbeitet gerne mit jren henden. 14Sie iſt wie ein Kauffmans ſchiff / Das ſeine Narung von ferne bringet. 15Sie ſtehet des nachts auff / vnd gibt Futter jrem Hauſe / Vnd eſſen jren Dirnen. 16Sie denckt nach eim Acker / vnd keufft jn / Vnd pflantzt einen Weinberg von den früchten jrer Hende. 17 Sie gürtet jre Lenden feſt / Vnd ſterckt jre Arme. 18 Sie merckt wie jr Handel fromen bringet / Ir Leuchte verleſſcht a des nachts nicht.19 Sie ſtreckt jre Hand nach dem Rocken / Vnd jre Finger faſſen die Spindel.... 21 Sie fürcht jres Hauſes nicht fur dem ſchnee / Denn jr gantzes Haus hat zwifache Kleider. 22 Sie macht jr ſelbs Decke /Weiſſe ſeiden vnd purpur iſt jr Kleid. .... 24SIe macht ein Rock vnd verkeufft jn / Einen Gürtel gibt ſie dem Kremer...... 26Sie thut jren mund auff mit Weisheit / Vnd auff jrer zungen iſt holdſelige Lere.......29 Viel Töchter bringen Reichthum / Du aber vbertriffſt ſie alle. 30Lieblich vnd ſchöne ſein iſt Nichts / Ein Weib das den HERRN fürcht / ſol man loben. 31Sie wird gerhümbt werden von den früchten jrer Hende / Vnd jre werck werden ſie loben in den Thoren." -
- und daneben stehend : zu -10- was unter "Luther" nicht aufgeführt, da es mit einem sehr großen Buchstaben beginnt, wie häufig darin, das dann die Zahl weggelassen wird = "(Edler) Nicht liebers iſt auff Erden / Denn Frawlieb / wems kan werden." - wie zu -26- = "(Mund) Zeucht jr Kindlin vnd Geſind fein zu Gottes wort." - wie zu -30- = "Das iſt / Eine fraw kan bey einem Manne ehrlich vnd göttlich wonen / vnd mit gutem gewiſſen Hausfraw ſein / Sol aber darüber vnd darneben Gott fürchten / gleuben vnd beten." -
- und wie darin ersichtlich, gibt es kein Rot, sondern hiernach in der heutigen Übersetzung der Farben = ".../ Weiße Seiden und purpur ist ihr Kleid." - und hierin ist mit "tugentſam Weib" - die "tugendsam ...." gemeint, während in der oberen Einheitsübersetzung es als "tüchtige Frau" steht - und was hierin deutlich mit "liebs/Frawlieb" gemeint, ist auch sehr klar -
- sowie -
- aus meinem Buch = Die Kabbala von Bischoff, Erich, Winter, Jakob -
- Foto =
"... Das leuchtende Haupt träufelt auf das dunkle Haupt einen Tau des Glanzes. "Öffne mir, meine Geliebte", sagt Gott zur Intelligenz, "weil mein Haupt voll von Tau ist, und über die Locken meiner Haare rollen die Tränen der Nacht." Dieser Tau ist das Manna, mit dem sich die Seelen der Gerechten nähren. Die Berufenen haben danach Hunger und sammeln es mit vollen Händen auf den Feldern des Himmels. Die Tropfen sind runde Perlen, glänzend wie der Diamant und klar wie Kristall. Sie sind weiß und glänzend in allen Farben, ..." -
- und zu = "LOBLIED AUF DEN GESALBTEN GOTTES UND DESSEN BRAUT. 1Ein Brautlied und Unterweisung der Kinder Korah, von den Rosen, vorzusingen......" - ".... Wo aber gehorſam / oder gut Regiment iſt / da wonet Gott / vnd küſſet vnd hertzet ſeine liebe Braut / mit ſeinem wort / das iſt / ſeines mundes Kuſs. ........" - weiter Unten - , - und zu = " .... Es ist Sabbat, die Zeit, wenn die heilige Gegenwart, die weibliche Seite Gottes, zur Erde herabfährt, und das ganze Viertel feiert Ihr zu Ehren. ..............." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und zu "Kristall" auch in den Rubriken :"Verschiedenes Zwei/Verschiedenes Drei" -
- und zu = "1 Merkt auf, ihr Himmel, ich will reden, und die Erde höre die Rede meines Mundes. 2 Meine Lehre rinne wie der Regen, und meine Rede riesele wie Tau, wie der Regen auf das Gras und wie die Tropfen auf das Kraut. 3 Denn ich will den Namen des HERRN preisen. Gebt unserm Gott allein die Ehre! ..." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei"
Intelligenz – Wikipedia - "Intelligenz (von lateinisch intellegere „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw. geistige Leistungsfähigkeit bei Menschen .... Der Begriff umfasst die Gesamtheit unterschiedlich ausgeprägter kognitiver Fähigkeiten zur Lösung eines logischen, sprachlichen, mathematischen oder sinnorientierten Problems. ..." -
- zu "BINAH - VERSTEHEN - DAS BEWUSSTSEIN DER HEILIGKEIT ............................... Binah krönt die weibliche Säule und ist die Muttergottheit. Maria ist ein Symbol der Mutter-Gottes. .......... "Atem Gottes nimmt in Binah die Form der Neschamah, der göttlichen Intuition, ...." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- sowie = Manna – Wikipedia - "Als Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt) wird in der Bibel (2 Mos 16 EU) die Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung gedient haben soll. ..." - allerdings auch in "Weisheit 19" = "... der himmlischen Nahrung. ...19,21 himmlische Nahrung, .... Die Bezeichnung des Manna als ambrosische Nahrung ist einmalig in der Heiligen Schrift." - in Rubrik :"- wie Weiteres - " -
- und zu = ".... Sihe / da kam eraus Rebeca Bethuels tochter / der ein Son der Milka war / welche Nahors Abrahams bruder Weib war / vnd trug einen Krug auff jrer achſeln / 16Vnd ſie war ein ſeer ſchöne Dirne von angeſicht / noch eine Jungfraw / vnd kein Man hatte ſie erkand / Die ſteig hin ab zum Brunnen vnd füllet den Krug / ...." - "d (Dirne) Die Braut ſol vngezwungen zur Ehe gegeben ſein von den Eltern / da zu auch gefragt werden vmb jren willen." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
Sowie = Kardinaltugenden - wie dazu auch weiter Unten - "...... als tugendhaften Menschen, indem er ihn als verständig (sóphron), gerecht (díkaios), fromm (eusebés) und tapfer (agathós) bezeichnet. ....." - und dazu auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - wie zu = "Die sieben Tugenden" in Rubrik :" - wie Weiteres -" -
- zu = ".... 21SCheide dich nicht von einer vernünfftigen vnd fromen Frawen / Denn ſie iſt edler weder kein Gold. ...." - weiter Unten -
- interessanterweise auch dazu = Die rechtschaffene Ehefrau - ( = was Ich Mir im November 2024 auch Online bestellt gehabt hatte ) - " Der Herr der Weltenbewohner hat Eltern und Erziehungsberechtigten die Verantwortung für eine rechtschaffene Erziehung überlassen. Keuschheit, Frömmigkeit, Ehre und Tugendhaftigkeit gelten heutzutage als fremd. Wir durchleben eine Zeit, in der gegen die Frau regelrecht eine Invasion stattfindet, eine Invasion so, wie sie zuvor noch nie stattgefunden hat. ..." -
- zu "Ehre/rechtschaffen" auch in Rubrik :"Fortsetzung ..." - und zu "Rechtschaffenheit" in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" - und zu "Rechtschaffenen" - in Rubrik :" - wie Weiteres - " -
- und zu = " ...... / vnd ſein Weib hat ſich bereitet. 8Vnd es ward jr gegeben / ſich anzuthun mit reiner vnd ſchöner Seiden (Die ſeide aber iſt die gerechtigkeit der Heiligen) ......" - in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
- und zu = "..... Wer diese Schrift lesen und mir deuten kann - was er auch sei: er soll in Purpur gekleidet werden, eine goldene Kette um den Hals tragen und als der Dritte in meinem Reich herrschen. ....." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und dazu auch = Psalm 18 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver - "...... 33 Gott hat mich mit Kraft umgürtet und vollkommen machte er meinen Weg. 34 ......" -
- und zu = " ... 18 Er macht frei von den Banden der Könige und umgürtet ihre Lenden mit einem Gurt. ..." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu = "... Nun weilt er demütig an der Station der Mysterientaufe und erblickt Sophia mit dem Purpurmantel ............." - in Rubrik:"Fortsetzung Zwei" -
- und zu "Purpur/Purpurkremerin" (auch) weiter Unten -
- und zum Oberen auch = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Die Sprüche Salomos = XII. 12,1-28 - "WER ſich gern leſſt ſtraffen / der wird klug werden / Wer aber vngeſtrafft ſein wil / Der bleibt ein Narr. 2Wer From iſt / der bekompt troſt vom HERRN / Aber ein Ruchloſer verdampt ſich ſelbs. 3Ein Gottlos weſen fordert den Menſchen nicht / Aber die wurtzel der Gerechten wird bleiben. 4Ein b vleiſſig Weib iſt ein krone jres Mannes / Aber ein c vnuleiſſige / iſt ein Eiter in ſeinem gebeine. 5Was die Gerechten raten / das iſt gewis ding / Aber was die Gottloſen raten / das treuget. 6Der Gottloſen predigt richten Blutuergieſſen an / Aber der Fromen mund errettet. 7Die Gottloſen werden vmbgeſtürtzt vnd nicht mehr ſein / Aber das haus der Gerechten bleibt ſtehen. 8Eins weiſen Mans rat wird gelobt / Aber die tücken werden zu ſchanden. 9Wer gering iſt / vnd wartet des ſeinen / Der iſt beſſer / Denn der gros ſein wil / dem des brots mangelt. 10Der Gerechte erbarmet ſich ſeins viehs / Aber das hertz der Gottloſen iſt vnbarmhertzig. 11Wer d ſeinen acker bawet / der wird Brots die fülle haben / Wer aber vnnötigen ſachen nachgehet / Der iſt ein Narr. 12Des Gottloſen Luſt iſt ſchaden zu thun / Aber die wurtzel der Gerechten wird frucht bringen. 13Der Böſe wird gefangen in ſeinen eigen falſchen worten / Aber der Gerecht entgehet der angſt. 14Viel guts kompt einem durch die frucht des mundes / Vnd dem Menſchen wird vergolten / nach dem ſeine hende verdienet haben. 15Dem Narren gefelt ſeine weiſe wol / Aber wer Rat gehorcht der iſt Weiſe. 16Ein Narr zeigt ſeinen zorn balde / Aber wer die Schmach birget / iſt witzig. 17Wer warhafftig iſt / der ſaget frey was recht iſt / Aber ein falſcher Zeuge betreugt. 18Wer vnuorſichtig er aus feret / ſticht wie ein Schwert / Aber die zunge der Weiſen iſt heilſam. 19Warhafftiger mund beſtehet ewiglich / Aber die falſche Zunge beſtehet nicht lange. 20Die ſo böſes raten / betriegen / Aber die zum Friede raten / machen freude. 21Es wird dem Gerechten kein leid geſchehen / Aber die Gottloſen werden vol vnglücks ſein. 22Falſche Meuler ſind dem HERRN ein grewel / Die aber trewlich handeln / gefallen jm wol. 23Ein witziger Man gibt nicht klugheit fur / Aber das hertz der Narren rüffet ſeine narrheit aus. 24Vleiſſige hand wird herrſchen / Die aber Leſſig iſt / wird müſſen zinſen. 25Sorge im hertzen / krencket / Aber ein freundlich wort erfrewet. 6Der Gerechte hats beſſer denn ſein Neheſter / Aber der Gottloſen weg verfüret ſie. 27Eim Leſſigen geret ſein handel nicht / Aber ein vleiſſiger Menſch wird reich. 28Auff dem rechten wege iſt Leben / Vnd auff dem gebeenten a Pfad iſt kein Tod." -
- und daneben zu -4- stehend : "b Heuslich. c Vnheuslich / Die ſich nichts annimpt / als were ſie ein Gaſt im hauſe." -
- und dazu auch =
Mutterwitz – Wikipedia - "Der Mutterwitz ist eine stetig vorhandene Fähigkeit, Sachverhalte
schnell zu begreifen, zu beurteilen und auf solche zu reagieren. Heute
entspricht der Begriff der Gewitztheit (Klugheit) dieser Fähigkeit.
Das Determinativkompositum besteht aus den Substantiven Mutter und Witz. Hierin verweist Mutter darauf, dass die Eigenschaft bzw. Fähigkeit angeboren ist. Witz steht im alten Sinne (vergleiche: Wissen) für Klugheit bzw. Verstand;[1] ... Als „natürliche Fähigkeit des gesunden Verstandes und der gesunden Vernunft“ wird der Mutterwitz bezeichnet, ..." - , - zu "Mutter" auch weiter Unten -
- und dazu auch = Geschichten aus dem Leben der Mütter der Gläubigen und der Gefährtinnen des - - "Die Frau gilt seit Jahrhunderten als Erzieherin der Kinder und eine Stütze für ihren Ehemann. Mit einem liebevollen Gesichtsausdruck, einer warmherzigen Berührung und Worten der Fürsorge ist sie eine Partnerin, die das Leben verschönert und die Unebenheiten des Weges und die Last der Arbeit erleichtert. Sie ist eine Schwester, die sowohl in guten als auch in schlechten Zeiten des Lebens zur Seite steht? Sie ist eine Tochter, die ihr Zuhause mit Glückseligkeit und Freude erfüllt und das Augenlicht der Eltern ist? ...." -
- und zu = " ... 3Der witzige ſihet das vnglück / ...." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und zu = Sprüche 12 | Lutherbibel 2017 - "1 Wer Zucht liebt, der wird klug; aber wer Zurechtweisung hasst, der bleibt ein Narr. 2. Wer fromm ist, der erlangt Wohlgefallen ..." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
Sowie =
= Screenshot - "Die Geburt der Venus, von Sandro Botticelli, 1485" - aus = " Venus (Mythologie) ......... Die Attribute der
Venus sind ihr Gürtel, Myrte,
zwei Tauben, Muschelschale,
Spiegel, Delphin......" - dazu auch in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
Sandro Botticelli - "Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance. ...... " - dazu auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu "Venus" auch in den Rubriken: "Fortsetzung .../Fortsetzung Zwei" - und zu "Taube" auch in den Rubriken :"Fortsetzung .../Verschiedenes Drei" -
- und zum Oberen auch = Schneewittchen - "Schneewittchen ist ein deutsches Märchen (ATU 709). Das Schneewittchen-Märchen steht in Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53 und heißt dort Sneewittchen, in der Erstausgabe von 1812 war noch die Übersetzung ins Hochdeutsche Schneeweißchen angegeben (niederdeutsch Snee „Schnee“, witt „weiß“), was dann wohl wegen der Gleichheit zu Schneeweißchen und Rosenrot weggelassen wurde........" -
- zu "Gebrüder Grimm" auch weiter Unten - und zu Rosen auch weiter Unten -
- und zu = "......... Beide Prozesse, die Albedo und die Rubedo, gehören zusammen; es sind Mutter und Sohn, aber auch Braut und Bräutigam. ....." - in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
- zur "Braut" auch weiter Unten - wie in Rubrik : "Verschiedenes Drei" -
- und bezogen auch weiter Oben = " .... 17 Sie gürtet ihre Hüften mit Kraft ..... / Leinen und Purpur sind ihr Gewand. ..." =
- Altes Testament = Daniel 10 | Einheitsübersetzung 2016 - "1 Im dritten Jahr des Königs Kyrus von Persien empfing Daniel, der auch Beltschazzar heißt, eine Offenbarung. Das Wort ist zuverlässig und kündigt große Not an. Er suchte das Wort zu verstehen und das Verständnis wurde ihm in einer Vision gegeben. 2 In jenen Tagen hielt ich, Daniel, drei Wochen lang Trauer. 3 Nahrung, die mir sonst schmeckte, aß ich nicht; Fleisch und Wein kamen nicht in meinen Mund; auch salbte ich mich nicht, bis drei volle Wochen vorbei waren. 4 Am vierundzwanzigsten Tag des ersten Monats stand ich am Ufer des großen Flusses, des Tigris. 5 Ich blickte auf und schaute. Und siehe, da war ein Mann, der in Leinen gekleidet war und seine Hüfte war mit einem Gürtel aus feinstem Gold gegürtet. 6 Sein Körper glich einem Chrysolith, sein Gesicht leuchtete wie ein Blitz und die Augen waren wie brennende Fackeln. Seine Arme und Beine glänzten wie polierte Bronze. Seine Worte waren wie das Getöse einer großen Menschenmenge. 7 Nur ich, Daniel, sah diese Erscheinung; die Männer, die bei mir waren, sahen die Erscheinung nicht; doch ein großer Schrecken befiel sie, sodass sie wegliefen und sich versteckten. 8 So blieb ich allein zurück und sah diese gewaltige Erscheinung. Meine Kräfte verließen mich; ich wurde totenbleich und konnte mich nicht mehr aufrecht halten. 9 Ich hörte den Schall seiner Worte; beim Schall seiner Worte fiel ich betäubt zu Boden und blieb, mit dem Gesicht am Boden, liegen. 10 Doch eine Hand fasste mich an und half mir auf Knie und Hände. 11 Dann sagte er zu mir: Daniel, du geliebter Mann, achte auf die Worte, die ich dir zu sagen habe! Stell dich aufrecht hin; denn ich bin jetzt zu dir gesandt. Als er so mit mir redete, erhob ich mich zitternd. 12 Dann sagte er zu mir: Fürchte dich nicht, Daniel! Schon vom ersten Tag an, als du dich um Verständnis bemühtest und dich deswegen vor deinem Gott beugtest, wurden deine Worte gehört und wegen deiner Worte bin ich gekommen. ......" - dazu auch hierin = Erzengel Gabriel = und daraus weiter in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- wie auch - Altes Testament =
Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Der Prophet Hesekiel (Ezechiel) = IX. 9,1-11 - "VND er rieff mit lauter ſtim fur meinen ohren / vnd ſprach / Laſſt erzu komen / die heimſuchung der Stad / Vnd ein jglicher habe ein mördlich Woffen in ſeiner hand. 2Vnd ſihe / es kamen ſechs Menner auff dem wege / vom Oberthor her / das gegen mitternacht ſtehet / vnd ein jglicher hatte ein ſchedlich Woffen in ſeiner hand. Aber es war einer vnter jnen / der hatte Linwad an / vnd einen Schreibzeug an ſeiner ſeiten / Vnd ſie giengen hinein / vnd traten neben den Ehrenaltar. 3VND die Herrligkeit des Gottes Iſrael erhub ſich von dem Cherub / vber dem ſie war / zu der ſchwelle am Hauſe / vnd rieff dem / der die Linwad anhatte vnd den Schreibzeug an ſeiner ſeiten. 4Vnd der HERr ſprach zu jm / Gehe durch die ſtat Jeruſalem / vnd zeichen mit einem Zeichen an die ſtirn / die Leute / ſo da ſeufftzen vnd jamern vber alle Grewel / ſo drinnen geſchehen. 5Zu jenen aber ſprach er / das ichs höret / Gehet dieſem nach durch die Stat / vnd ſchlahet drein / Ewer augen ſollen nicht ſchonen / noch vberſehen. 6Erwürget / beide alte / Jünglinge / Jungfrawen / Kinder vnd Weiber / alles tod / Aber die das Zeichen an ſich haben / der ſolt jr keinen anrüren / Fahet aber an / an meinem Heiligthum. Vnd ſie fiengen an / an den alten Leuten / ſo vor dem Hauſe waren. 7VND er ſprach zu jnen / Verunreinigt das Haus / vnd macht die Vorhöfe vol todter Leichnam / Gehet her aus / Vnd ſie giengen her aus / vnd ſchlugen in der Stad. 8Vnd da ſie ausgeſchlagen hatten / war ich noch vbrig / Vnd ich fiel auff mein Angeſichte / ſchrey vnd ſprach / Ah HErr HERR / Wiltu denn alle vbrigen in Iſrael verderben? das du deinen zorn ſo ausſchütteſt vber Jeruſalem. 9VND er ſprach zu mir / Es iſt die miſſethat des hauſes Iſrael vnd Juda all zu ſeer gros / Es iſt eitel gewalt im Lande / vnd vnrecht in der Stad / Denn ſie ſprechen / Der HERR hat das Land verlaſſen / vnd der HERR ſihet vns nicht. 10Darumb ſol mein Auge auch nicht ſchonen / wil auch nicht gnedig ſein / Sondern ich wil jr Thun auff jren Kopff werffen. 11Vnd ſihe / der Man / der die Linwad anhatte / vnd den Schreibzeug an ſeiner ſeiten / antwortet / vnd ſprach / Ich hab gethan / wie du mir geboten haſt."
Linwad | Luther-Deutsch | Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 ... - "... Luthers Wort Bedeutung ... Linwad Leinwand, die ... linenes Gewebe, aus Leinen gewebter Stoff ... " -
- und dazu auch wiederum - Neues Testament = Lukas 16 - Lutherbibel 1912 (LU12) - " ...... 19Es war aber ein reicher Mann, der kleidete sich mit Purpur und köstlicher Leinwand und lebte alle Tage herrlich und in Freuden. ...." -
- und dazu auch - Neues Testament = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Die Apostelgeschichte des Lukas = XVI. 16,1-40 = "...... 14Vnd ein gottfürchtig Weib mit namen Lydia eine Purpurkremerin / aus der ſtad der Thyatirer / hörete zu / welcher that der HErr das hertz auff / das ſie drauff acht hatte / was von Paulo geredt ward. 15Als ſie aber vnd jr Haus getaufft ward / ermanet ſie vns / vnd ſprach / So jr mich achtet / das ich gleubig bin an den HErrn / ſo kompt in mein Haus vnd bleibet alda. ...." -
- sowie = Hesekiel 9 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver = worin Zwei enthalten sind =
- Eins = "1 Dann rief der HERR vor meinen Ohren mit lauter Stimme: »Kommt herbei, die ihr das Strafgericht an Jerusalem vollstrecken sollt! Bringt euer Mordinstrument mit!« 2 Da kamen sechs Männer durch das nördliche Tempeltor. Jeder hatte ein Schwert in der Hand und mit ihnen kam ein siebter, der hatte ein leinenes Priestergewand an. An seinem Gürtel hing eine Schreibtafel. Sie kamen näher und blieben bei dem bronzenen Altar stehen. 3 Die strahlende Herrlichkeit Gottes, nämlich der Gott Israels in der Gestalt, wie er sich mir gezeigt hatte, erhob sich von den geflügelten Gestalten, den Kerubim, und trat an den Eingang des Tempels. Er rief dem Mann im Leinengewand mit dem Schreibzeug zu: 4 »In Jerusalem gibt es noch Menschen, die sich an dem abscheulichen Treiben nicht beteiligt haben und die darüber Schmerz und Trauer empfinden. Geh durch die Stadt und mach ihnen ein Zeichen an die Stirn!« 5 Ich hörte auch, wie er zu den sechs anderen sagte: »Geht hinter ihm her durch die Stadt und bringt ohne Schonung alle um: 6 alte Männer und junge, Mädchen, Kinder und Frauen. Rührt aber niemand an, der das Zeichen an der Stirn trägt! Beginnt hier beim Tempel!« Sie taten es und machten den Anfang mit den Ältesten, die vor dem Tempel standen. 7 Und der HERR sagte: »Füllt die Tempelhöfe mit Leichen; scheut euch nicht, den Tempel zu schänden! Dann geht in die Stadt und schlagt dort zu!« 8 Die Männer erschlugen alle, die im Tempelbezirk waren – nur mich verschonten sie. Ich warf mich nieder und schrie: »Ach HERR, du mächtiger Gott, willst du in deinem Zorn über Jerusalem den ganzen Rest deines Volkes ausrotten?« 9 Er antwortete: »Die Leute von Israel und von Juda haben schwere Schuld auf sich geladen; in Stadt und Land haben sie gemordet und das Recht mit Füßen getreten. Sie denken: ›Der HERR kümmert sich nicht um unser Land, er sieht uns ja nicht!‹ 10 Darum schone ich sie nicht und habe kein Erbarmen mit ihnen. Jetzt trifft sie die verdiente Strafe.« 11 Da kam der Mann mit dem Leinengewand und dem Schreibzeug aus der Stadt zurück und meldete: »Ich habe deinen Befehl ausgeführt.« Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart" - und hierin ein "Schwert" wie ein "siebter" hinzu -
- sowie - Zwei = "1 Und er schrie mir laut in die Ohren: Das Strafgericht über die Stadt ist nahe. Jeder soll sein Werkzeug zum Zertrümmern in seine Hand nehmen. 2 Und siehe: Da kamen sechs Männer vom oberen Tor, das nach Norden gerichtet ist. Jeder hatte sein Werkzeug zum Zertrümmern in seiner Hand. Einer aus ihrer Mitte jedoch war gekleidet in ein leinenes Gewand; an seinen Hüften hing Schreibzeug. Sie kamen herein und stellten sich neben den Altar aus Bronze. 3 Die Herrlichkeit des Gottes Israels erhob sich vom Kerub, über dem sie war, hinüber zur Schwelle des Tempels. Er rief den Mann, der das leinene Gewand trug und an dessen Hüften das Schreibzeug hing. 4 Der HERR sagte zu ihm: Geh mitten durch die Stadt, mitten durch Jerusalem und schreib ein Taw auf die Stirn der Männer, die seufzen und stöhnen über all die Gräueltaten, die in ihr begangen werden! 5 Und zu den anderen hörte ich ihn sagen: Geht hinter ihm her durch die Stadt und schlagt zu! Eure Augen sollen kein Mitleid zeigen, gewährt keine Schonung! 6 Alt und Jung, Mädchen, Kinder und Frauen sollt ihr erschlagen und umbringen. Doch von denen, die das Taw auf der Stirn haben, dürft ihr keinen anrühren. Beginnt in meinem Heiligtum! Da begannen sie bei den Männern, den Ältesten, die vor dem Tempel waren. 7 Er sagte zu ihnen: Macht den Tempel unrein, füllt die Höfe mit Erschlagenen! Geht hinaus! Da gingen sie hinaus und schlugen in der Stadt zu. 8 Und es geschah, während sie zuschlugen, ich allein aber übrig blieb, da fiel ich nieder auf mein Gesicht, ich schrie auf und rief: Ach, Herr und GOTT, willst du denn den gesamten Rest Israels vernichten, da du deinen Zorn über Jerusalem ausschüttest? 9 Er sagte zu mir: Die Schuld des Hauses Israel und die Judas ist groß, ja über die Maßen groß. Das Land ist erfüllt von Blutschuld, die Stadt ist voll von Unrecht. ..... Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart ..." - und somit hierin wiederum als "Zeichen" = "Taw" und nur die "Männer" - hingegen = "Leute/Menschen" - und hinzu = "Blutschuld" - anstatt wie weiter Oben aus "Gute Nachricht Bibel, ..." und "Die Lutherbibel von 1545" -
- zu = " .... 23MAch Keten / Denn das Land iſt vol Blutſchulden / vnd die Stad vol Freuels. . ...." - in Rubrik :"Verschiedenes ..." -
- und -
= Screenshot - "Die Verleumdung des Apelles, ca. 1495" -
Die Verleumdung des Apelles - "Die Verleumdung des Apelles (it. La Calunnia di Apelle) ist ein allegorisches Gemälde des italienischen Malers Sandro Botticelli. ....... Auf der rechten Seite sitzt auf einem hohen Thron ein König mit Zepter und Krone und mit langen Eselsohren. Mit niedergeschlagenen Augen lauscht er den Einflüsterungen zweier weiblicher Personen, der Dummheit und der Anmaßung. Vor dem dreistufigen Thron steht ein in einen zerfetzten Kapuzenmantel gehüllter Mann, der die linke Hand anklagend dem König entgegenstreckt und mit seiner dürren Rechten die Hand einer schönen jungen Frau mit einer brennenden Fackel umklammert hält. Es sind der Neid und die Verleumdung. Diese zerrt einen fast nackten Mann an den Haaren hinter sich her, der seine Hände bittend erhoben hat: Es ist der angeklagte und verleumdete Apelles. Um die Verleumdung bemühen sich zwei schöne junge Frauen, die Nachstellung (Ἐπιβουλή) und – mit flatternden pastellfarbenen Gewändern herbeieilend – der Betrug (Ἀπάτη), der im Italienischen weiblichen fraude; in die Ohren des Königs flüstern zwei Frauen, die bei Lukian Unwissenheit (Ἄγνοια) und Verdächtigung (Ὑπόληψις) heißen. Hinter dieser dicht gedrängten Gruppe wendet sich ein dürres, in Lumpen gehülltes Weib mit verhülltem Haupt – Personifikation der Reue – einer nackten und schönen jungen Frau zu, die den Kopf erhoben hat und zum Himmel zeigt, es ist die nackte Wahrheit, die nichts zu verbergen hat und den Himmel als Zeugen anruft. ......" -
- zu = "Veritas (lateinisch für "Wahrheit"), ..." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." - und zu "VERITAS" in Rubrik :"Verschiedenes ..." - und zu = "Gerechtigkeit als nackte Frau ...", usw. - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und dazu auch =
Maat (ägyptische Mythologie) - "Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht. Es wurde durch eine altägyptische Göttin verkörpert, die seit dem Alten Reich belegt ist. Sie galt als Tochter des Re und trat unter anderem in ihrer Erscheinungsform der Tefnut als Auge des Re auf. ....." - und dazu auch in Rubrik :"Verschiedenes ..." - wie zu "Maat" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und auch = Thot - "Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabischتُحوت Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders. .................... Thot wurde vorwiegend menschengestaltig mit Ibiskopf, als stehender oder hockender Ibis oder als Mantelpavian dargestellt....." -
- zu "Thoth" auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und dazu auch = Hiob 38 | Einheitsübersetzung 2016 - ".... 36 Wer verlieh dem Ibis Weisheit / oder wer gab Einsicht dem Hahn? ...." - , - kompakt daraus in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" - aber hierin = Hiob 38 - Lutherbibel 1984 (LU84) - "..... 36Wer gibt die Weisheit in das Verborgene? Wer gibt verständige Gedanken? 37Wer ist so weise, dass er die Wolken zählen könnte? Wer kann die Wasserschläuche am Himmel ausschütten, 38wenn der Erdboden hart wird, als sei er gegossen, und die Schollen fest ...." - kein "Ibis" wie "Hahn" wie "Einsicht" -
- Tefnut - "Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ist eine altägyptische Göttin, ..... In den Sargtexten des Mittleren Reichs wird auf den Beinamen der Tefnut Bezug genommen, wobei das theologische Schöpfungskonzept auf den Pyramidentexten fußt: Da sagte Atum: Tefnut ist meine lebendige Tochter, sie ist zusammen mit ihrem Bruder Schu. „Leben“ ist sein Name, „Wahrheit“ ist ihr Name…„Leben“ schläft mit meiner Tochter „Wahrheit“. ......." -
- und dazu auch = Anch - "Das Anch (☥, 𓋹), ägyptisch Ꜥnḫ, auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht. Als Hieroglyphe ist das Zeichen eine Abkürzung für Leben, ......." - und daraus auch unterer Screenshot = 1) - "Gott Amun-Re hält Ramses II. das Lebenszeichen an die Nase mit den Worten: „Hiermit gebe ich dir alles Leben, Beständigkeit und Wohlergehen, alle Gesundheit, alle Herzensfreude, alle Tüchtigkeit, ...“ -
- dazu auch = 1.Mose 2 | Einheitsübersetzung 2016 - " ...... 7 Da formte Gott, der HERR, den Menschen, Staub vom Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. ...." -
- zum "Atem" auch in den Rubriken: "Fortsetzung .../Verschiedenes ..." -
- und dazu auch aus = Pharao: Leben im Alten Ägypten : Christian Tietze - Amazon - als unteres Foto = 2) - "Abb.41: Der falkenköpfige Gott Month führt Alexander den Großen (332-323 v. Chr.) in den Tempel des Amun-Re ein. Darstellung an der Ostwand des Barkensanktuars im Luxor-Tempel. ..." - als naher Ausschnitt -
Month - "Month (auch Ment, Menthu, Montu, Mont oder Montju) ist in der ägyptischen Mythologie der falkenköpfige Gott von Theben. Er ist der Gott des Krieges und Beschützer der Waffen. ..." -
- und dazu auch = Hiob 39 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver - " ..... 26 Kommt es von deiner Einsicht, / dass der Falke sich aufschwingt / und nach Süden seine Flügel ausbreitet?....." - aber wiederum = Das 39. Kapitel 39 - Lutherbibel 1912 (LU12) - ".... 26Fliegt der Habicht durch deinen Verstand und breitet seine Flügel gegen Mittag? ...." -
- zu "Einsicht/Verstand" auch weiter Unten -
Alexander der Große - "Alexander der Große (altgriechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas; * 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod als Alexander III. König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes. ..." -
- zu "Alexander" auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
Amun-Re - "Amun-Re vereinigt als altägyptischer „König der Götter“ die Eigenschaften des Re, Min und Amun. Damit ist er Sonnen-, Wind- und Fruchtbarkeitsgott in der altägyptischen Religion. ....." -
Luxor-Tempel - "Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten. Er wurde zur Zeit des Neuen Reichs (1550 bis 1070 v. Chr.) errichtet und südlicher Harem des Amun von Karnak genannt. Er war dem Gott Amun, seiner Gemahlin Mut und ihrem gemeinsamen Sohn, dem Mondgott Chons, geweiht. Der Tempel steht seit 1979 zusammen mit dem Karnak-Tempel und der thebanischen Nekropole auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO. ......" -
- und dazu auch aus meinem Buch = Boten der Göttin. Mit Krafttieren zu Energie und Heilung - unteres Foto = 3) - "..... das Wort >>Ankh<< sowohl >>Leben<< als auch >>Handspiegel<<. Es war mit dem Spiegel der Göttin Hathor und der Göttin Venus/Aphrodite verwandt und stellte ursprünglich ein weibliches Symbol dar. ..." -
- zu wiederum = " ..... der zuerst geformten Menschheitszweige, veränderte sich dann zum ägyptischen ☥ (Lebenszeichen) und danach zum Zeichen der Venus ♀. ...." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." - , - - Hathor - dazu auch weiter Unten -
- und dazu auch -
= Foto aus meinem Buch = Evangelium der Maria Magdalena: Die spirituellen ... -
- zu = "Maria Magdalena" auch weiter Unten -
Tempel von Dendera - "Der Tempel von Dendera ist eine altägyptische Tempelanlage in Dendera, 55 km nördlich von Luxor in Oberägypten. Sie ist eine der wichtigsten Tempelstätten Ägyptens und war der Göttin Hathor gewidmet. Die Anlage liegt im Bezirk der antiken Provinzhauptstadt Tentyris, die während einiger Epochen der ägyptischen Geschichte als wichtiges religiöses Zentrum galt. Der heutige Tempelkomplex gehört zu den am besten erhaltenen ägyptischen Tempeln dieser Zeit. ......" - wie daraus auch in Rubrik :"Verschiedenes ..." - und zu -Oberägypten- auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und dazu auch = Venussymbol - " ..... ein Kreis, an dem unten ein Kreuz hängt; Symbol der antiken Göttin Venus, dann des gleichnamigen Planeten, des Metalls Kupfer in der Alchemie und (heute) des weiblichen Geschlechts .... Beispiele: [1] Das Venussymbol stellt stilisiert den Handspiegels der Göttin Venus dar. ...." -
- und zu = "Inanna (INANNA) >>Himmelskönigin<<, sumerisch für - Ischtar-Venus ...." - in Rubrik:"Fortsetzung ..." -
- und dazu auch aus meiner = Die Bibel = was die revidierte, katholische Übersetzung beinhaltet - der unteren zwei Fotos = 4) + 5) -
- 4) - als Vorrede = "DAS BUCH DER SPRICHWÖRTER .... der >>Sprichwörter Salomos<< .. , auch: >>Sprüche Salomos<< genannt, will Weisheit und Erziehung .... vermitteln, .......... Andere Abschnitte sind als >>Worte von Weisen<< .... und als Lehre einer nichtisraelitischen Königsmutter .... ausgewie-" -
- und Folgeseite der Vorrede = 5) -
= "sen. Spr ....... bilden mit den Gestalten der Frau Weisheit und der tüchtigen Frau einen Rahmen....... Das Buch enthält eine Fülle von Formen ... Lehrreden ... Weisheitsgedichte ... strukturiertes Gedicht auf die tatkräftige Frau .... Rätselreden ..... Der Entstehungszeitraum der Texte erstreckt sich von schwer fassbaren frühen Anfängen (...) über mehrere Jahrhunderte und reicht bis in hellenistische Zeit (4./3. Jh. v. Chr.). ....... In der ersten Sammlung des Buchs ....... auch die personifizierte Weisheit..., die sich und ihre Wirksamkeit bei der Schöpfung vorstellt .... und zum Festmahl einlädt. ... In ihrer Gestalt begegnet die ordnende und der Welt zugewandte Seite Gottes. Am Verhältnis zu Weisheit und personifizierter Torheit und an der Fähigkeit, beide zu unterscheiden, entscheiden sich Leben und Tod ..........." -
- und zu = "1 Die Weisheit hat ihr Haus gebaut, / ihre sieben Säulen behauen. 2 Sie hat ihr Vieh geschlachtet, ihren Wein gemischt / und schon ihren Tisch gedeckt. 3 Sie hat ihre Mägde ausgesandt und lädt ein / auf der Höhe der Stadtburg: 4 Wer unerfahren ist, kehre hier ein. / Zum Unwissenden sagt sie: 5 Kommt, esst von meinem Mahl / ...." - sowie = "1 Die Königin von Saba hörte vom Ruf Salomos, der zum Ruhm des HERRN gereichte, und kam, um ihn mit Rätselfragen auf die Probe zu stellen. ....." - weiter Unten -
- und zu "Salomo" wie "Torheit" auch weiter Unten -
- sowie = 1.Mose 3 | Einheitsübersetzung 2016 - "....... 20 Der Mensch gab seiner Frau den Namen Eva, Leben, denn sie wurde die Mutter aller Lebendigen. ........" = Alles daraus in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" - sowie = 1.Mose 3 | Lutherbibel 2017 - " .... 20 Und Adam nannte seine Frau Eva; denn sie wurde die Mutter aller, die da leben. ..." -
- und hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das 1. Buch Mose (Genesis) = III. 3,1-24 - " ..... VND Adam hieſ ſein Weib e Heua / darumb / das ſie eine Mutter iſt aller Lebendigen. 21Vnd Gott der HERR machet Adam vnd ſeinem weibe Röcke von Fellen / vnd zog ſie an." - und darin daneben stehend = "(Heua) Hai / heiſſt Leben / Da her kompt Heua oder Haua / leben oder lebendige." - wie dazu auch in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- sowie = Weisheit (Personifikation) (AT) - " ..... 1.1. Weisheit als weibliche Gestalt Der Begriff chākhām „weise“ bezeichnet im Alten Testament überwiegend Personen, die guten Rat geben können (Spr 16,21; vgl. 2Sam 14,2), in bestimmten Bereichen kundig sind (z.B. der Handwerker Spr 22,29; vgl. Ex 31,3) und sich klug durchs Leben schlagen (Spr 13,14-17; vgl. 2Sam 13,3). Seit der nachexilischen Zeit begegnet in den weisheitlichen Schriften → Sprüchebuch, → Jesus Sirach und → Weisheit Salomos die Weisheit personifiziert als Frauengestalt (hebräisch chǻkhmāh; griechisch σοφία). Die Personifikation ist eine Untergattung der Metapher, die der „Weisheit“ als lebenspraktischer Klugheit personhafte Züge verleiht. Insgesamt lässt sich eine Entwicklung der Gestalt beobachten: Frau Weisheit, die ihre Lehre als Lebensweisheit des Alltags verkündet, ....." -
- allerdings = Chokmah - "Chokmah (hebräisch: חכמה für Weisheit) bezeichnet: Chochmah, eine der zehn Sephiroth der göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum ......" - , - zu "Chokmah" auch in den Rubriken : "Fortsetzung .../ Verschiedenes Drei" -
Weisheit - "Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren. Es gibt mehrere Definitionen und Konzepte von Weisheit, die sich in der Regel in den Spannungsräumen zwischen Rationalität und Intuition, Wissen und Glauben sowie zwischen Erfahrung und Instinkt bewegen. Weitgehende Übereinstimmung herrscht in der Ansicht, dass Weisheit von geistiger Beweglichkeit und Unabhängigkeit zeugt: Sie befähigt ihren Träger, systematisch Dinge zu denken („eine weise Erkenntnis“, „ein weiser Entschluss“, „ein weises Urteil“),zu sagen („ein weises Wort“, „ein weiser Rat“) oderzu tun („ein weises Verhalten“), die sich in der gegebenen Situation als nachhaltig sinnvoll erweisen. Dies geschieht häufig unter Vermeidung störender Einflüsse, wie beispielsweise dem eigenen Gefühlszustand oder gesellschaftlichem Gruppenzwang. Bei näherer Betrachtung und umfassender Würdigung aller Umstände, manchmal auch erst mit zeitlichem oder räumlichem Abstand, erweisen sich diese Überlegungen, Äußerungen und Handlungen jedoch als „richtig“, zutreffend oder „wahr“. Entsprechendes gilt für Worte und Handlungen, die der Weise nach reiflicher Überlegung nicht ausspricht oder tut (vgl. „Si tacuisses, philosophus mansisses“). Weisheit wird zu den Kardinaltugenden gezählt. ...." - , - und daraus auch in Rubrik: "Fortsetzung Zwei
- und zu "Kardinaltugenden" auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
Hagia Sophia - "Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“; türkisch Ayasofya) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls. Die von 532 bis 537 n. Chr. erbaute ehemalige byzantinische Kirche wurde von 1453 bis 1935 – und wird wieder seit 2020 – als Moschee genutzt. Von 1935 bis 2020 diente sie als Museum (Ayasofya Müzesi, „Hagia-Sophia-Museum“). ...." - dazu auch in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und zu = "..... Die Weisheit kann auch als Frau bezeichnet werden, denn sie ist das erste Abbild Gottes. ......" - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und zum Oberen auch =
= Screenshot = "Statue der hl. Gertrud am Hochaltar der katholischen Pfarrkirche Grafenbach mit Maus am Spinnrocken" - aus = Gertrud von Nivelles - "Gertrud von Nivelles (* 626; † 17. März 659), auch Gertraud, Gertraudt, Gertrude und Geretrudis, war Äbtissin des Augustinerinnen-Klosters Nivelles in Belgien und wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt............Dargestellt wird Gertrud meist im Habit der Benediktinerinnen mit dem Krummstab der Äbtissin oder dem Spinnrocken und mit Mäusen, manchmal auch mit Buch, einem Segelschiff oder mit zwei Ringen am rechten Arm..........." -
- und darin ersichtlich, in der rechten Hand dem Spinnrocken -
Krummstab - "Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen. In der christlichen Tradition gehört der Krummstab zu den Pontifikalien ....... Im Alten Ägypten war der Krummstab ein Herrschaftszeichen von Königen (Pharaonen) und Gottheiten, beispielsweise von Min, Osiris und dem Horuskind........" - zu "Ägypten" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - und zu "Min" auch in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- zu = "... GÀM >>Hirtenstab<<, >>Krummstab<<, chaldäisches Sternbild ...." - "... Hirtenstab (GÁM) ....." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu = "Osiris ägyptisch-griechisch für Nimrod" - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
Horuskind - ".... Mit Doppelkrone als sitzender nackter Kindgott, beide Arme am Körper anliegend, dazu in einen Mantel gehüllt. ....." -
Horus - "Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten. Ursprünglich ein Himmelsgott, war er außerdem Königsgott, zugleich auch Kriegsgott, ein Welten- oder Lichtgott und Beschützer der Kinder. ... , in der griechisch-römischen Zeit dagegen als Gott des 16. oberägyptischen und 14. unterägyptischen Gaues.[1] Meist wurde er als Falke dargestellt. ... Horus wird als Falke oder auch als stehender Mensch mit Falkenkopf, der zuweilen eine Doppelkrone trägt, dargestellt. In der griechisch-römischen Zeit erfolgte die Darstellung des Gottes häufig als Legionär. ... " -
- zu "Falke" auch weiter Oben - wie zu "Horus/Doppelkrone" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
Hathor - "Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie. In ihren Anfängen nahm sie den Rang einer Lokalgöttin ein und trat damals kuhgestaltig in Erscheinung. Später stieg Hathor zur Himmelsgöttin des Westens auf und wurde zu einer allumfassenden Muttergottheit. ...." - wie dazu auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - , - und zu "Hathor" auch in Rubrik :"Verschiedenes ..." - und zu "Ninsun ...... Wildkuh ...." - in den Rubriken :"Fortsetzung .../Verschiedenes Drei" - und zur "Kuh" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- diesbezüglich auch zu = Frau Holle - "Frau Holle ist ein Märchen (ATU 480). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 24 (KHM 24)...........Eine Witwe mag ihre hässliche, faule Tochter sehr, aber nicht ihre schöne, fleißige Stieftochter. Die muss am Brunnen sitzen und spinnen, bis ihre Finger blutig sind, während die andere nichts tuend zu Hause sitzt. Beim Säubern fällt ihr die blutige Spule in den Brunnen hinein. Die Stiefmutter will, dass die Stieftochter sie wieder holt, diese springt in den Brunnen und erwacht auf einer Wiese wieder. Dort kommt sie der Bitte nach, sprechendes längst ausgebackenes Brot aus einem Ofen zu holen und reife Äpfel von einem sprechenden Baum zu schütteln. Sie dient der alten Frau Holle mit den großen Zähnen, schüttelt ihr fleißig das Bett, dann schneit es in der Welt. Obwohl sie ein gutes Leben bei Frau Holle hat, will sie schließlich doch heim, weil sie Heimweh hat. Frau Holle führt sie durch ein Tor, wo Gold auf sie fällt, und gibt ihr auch die Spule wieder. Das Mädchen erzählt zu Hause, wie es zu dem Reichtum gekommen ist. Die Witwe schickt daraufhin ihre Tochter auch hin, doch die ist faul. Daher kommt sie weder den Bitten des Brotes, noch des Apfelbaums und auch nicht denen der Frau Holle nach. Zum Abschied führt Frau Holle sie zum gleichen Tor, doch als Belohnung fällt Pech auf sie, das ihr Leben lang nicht abgeht...." -
- wie auch zu = Dornröschen - "Dornröschen ist ein Märchen (ATU 410). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 1. Auflage von 1812 an Stelle 50 (KHM 50) und geht durch mündliche Weitergabe über Marie Hassenpflug auf Charles Perraults La belle au bois dormant (‚Die schlafende Schöne im Wald‘) zurück. ................Ein Königspaar bekommt endlich ein Kind. Zur Taufe sollen sieben Feen der Tochter Gaben wie Schönheit und dergleichen verleihen. Da kommt eine alte, vergessene Fee dazu, beleidigt, weil kein Goldbesteck übrig ist, verflucht sie das Kind, am Stich einer Spindel zu sterben. Doch eine der jungen Feen hat ihren Wunsch aufgespart und mildert den Tod zu hundertjährigem Schlaf, aus dem ein Prinz sie erwecken wird. Der König verbannt alle Spindeln. Nach 15 oder 16 Jahren findet das Kind einen Schlossturm, wo eine freundliche Alte spinnt, greift nach der Spindel und sinkt zu Boden. Man legt sie aufs Bett. Damit sie beim Erwachen nicht allein ist, lässt die Fee alle im Schloss auch schlafen und Bäume dicht umher wachsen, dass niemand sie stört. Nach 100 Jahren jagt dort ein Prinz und wundert sich über die Türme im Wald. Die meisten meinen, da hause ein Menschenfresser, nur ein alter Bauer weiß von der schlafenden Schönheit. Die Bäume, Brombeeren und Dornbüsche machen dem Prinzen Platz, er findet alle schlafend, schließlich die Prinzessin. Sie erwacht und spricht lange mit ihm, es gibt ein Festmahl mit Trauung..............." -
Brüder Grimm - "Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen. ........." -
- zu "Gebrüder Grimm" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zum Oberem auch -
= Screenshot - "Gertraudenbrücke über die Spree in Berlin" - aus = Gertrud von Nivelles -
- und wie ersichtlich, darin wiederum in der linken Hand dem Spinnrocken - und Ich meine, das an ihrem rechtem Beinkleid die Blume = Lilie - beinhaltet - und zu = " .... Die Lilie wird dabei als das Symbol für die Jungfräulichkeit Mariens gedeutet (Madonnenlilie). ...." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
Gertraudenbrücke - "......Brückenschmuck und die heilige Gertrud Das massive stufenförmig dem flachen Gewölbebogen folgende Brückengeländer ist im mittleren Bereich aufgelöst in kleine spitzbogige Felder mit je zehn Säulen und schmiedeeisernen Ornamenten in den Zwischenräumen. Zusammen mit der Bronzefigur der heiligen Gertrud bildet es den einzigen Brückenschmuck. Die Skulptur zur Erinnerung an das Gertraudenhospital aus dem 15. Jahrhundert wurde 1896 von Rudolf Siemering modelliert und in der Kunstgießerei Lauchhammer in Bronze gegossen. Die drei Meter hohe Statue soll die Äbtissin Gertrud des Klosters Nivelles aus dem 7. Jahrhundert darstellen......" -
Kloster Gertrudenberg - "Das Kloster Gertrudenberg ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Osnabrück (Niedersachsen). Es wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts gegründet und bestand bis 1803. Auf dem früheren Klostergelände befindet sich das 2007 privatisierte Niedersächsische Landeskrankenhaus Osnabrück. ..." -
Gertrudenberger Höhlen - "Die Gertrudenberger Höhlen sind ein im Osnabrücker Stadtteil Sonnenhügel unter dem Gertrudenberg gelegenes anthropogenes Höhlensystem, das als Kulturdenkmal eingetragen ist. Für die Öffentlichkeit ist das Höhlensystem wegen möglicher Gefahren gesperrt........... Der Höhlenzugang befand sich früher hinter einem Eingangsgebäude in der östlichen Steingrubenböschung auf der Höhe des heutigen Rosengartens.... Das Höhlensystem war mit dem Kloster Gertrudenberg verbunden. ..." -
- Gertrudenberger Höhlen Osnabrück e. V. - "......Sie interessieren sich für die Gertrudenberghöhlen? Sie möchten die Höhlen besichtigen? ... Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin!....." -
- und diesbezüglich auch = Irrlichte im Höhlen-Labyrinth Das Geheimnis vom Gertrudenberg " - von = Tim von Lindenau - der viele weitere interessante Videos zu bieten hat = wie auch = Die Unterwelt von Osnabrück - Vorzeitliche Höhlenstadt gibt Rätsel auf - / - 2.Teil - Die Unterwelt von Osnabrück | Exploring lost places -
Jesus Sirach 15 | Einheitsübersetzung 2016 -
"1 Wer den Herrn fürchtet, wird das tun, / und wer am Gesetz festhält, wird sie ergreifen. 2 Sie begegnet ihm wie eine Mutter / und wie eine jungfräuliche Braut nimmt sie ihn auf. 3 Sie nährt ihn mit Brot der Erkenntnis / und tränkt ihn mit Wasser der Weisheit. 4 Er stützt sich auf sie und wird nicht gebeugt, / bei ihr findet er Halt und wird nicht beschämt. 5 Sie erhöht ihn über seine Nächsten / und inmitten der Versammlung öffnet sie seinen Mund. 6 Frohsinn und eine Freudenkrone / und einen ewigen Namen wird er erben. 7 Unverständige Menschen werden sie nicht erfassen / und sündige Männer werden sie nicht sehen. 8 Weit entfernt ist sie von Stolz / und lügnerische Männer werden ihrer nicht gedenken. 9 Schlecht klingt ein Loblied im Mund des Sünders, / da es nicht vom Herrn befohlen wurde. 10 Denn mit Weisheit wird ein Loblied vorgetragen / und der Herr wird es gelingen lassen. 11 Sag nicht: Wegen des Herrn bin ich abtrünnig geworden! / Denn, was er hasst, wird er nicht tun. 12 Sag nicht: Er hat mich in die Irre geführt! / Denn er hat keinen Nutzen von einem sündigen Mann. 13 Jeden Gräuel hasst der Herr, / und wer den Herrn fürchtet, kann den Gräuel nicht lieben. 14 Er selbst hat am Anfang den Menschen gemacht / und hat ihn der Macht seiner Entscheidung überlassen. 15 Wenn du willst, wirst du die Gebote bewahren / und die Treue, um wohlgefällig zu handeln. 16 Er hat dir Feuer und Wasser vorgelegt, / was immer du erstrebst, danach wirst du deine Hand ausstrecken. 17 Vor den Menschen liegen Leben und Tod, / was immer ihm gefällt, wird ihm gegeben. 18 Denn groß ist die Weisheit des Herrn, / stark an Kraft ist er und sieht alles. 19 Seine Augen sind auf denen, die ihn fürchten, / und er kennt jede Tat des Menschen. 20 Keinem befahl er, gottlos zu sein, / und er erlaubte keinem zu sündigen." - = und auch daraus - wie wiederum = ".... 5Sie wird ihn erhöhen über seine Nächsten und wird ihm seinen Mund auftun in der Gemeinde. 6Sie wird ihn krönen mit Freuden und Wonne und mit ewigem Namen begaben. ..." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- sowie = Sprüche 2 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver -
"1 ...., wenn du meine Worte annimmst / und meine Gebote beherzigst, 2 der Weisheit Gehör schenkst, / dein Herz der Einsicht zuneigst, 3 wenn du nach Erkenntnis rufst, / mit lauter Stimme um Einsicht bittest, 4 wenn du sie suchst wie Silber, / nach ihr forschst wie nach Schätzen, 5 dann wirst du die Furcht des HERRN begreifen / und Gotteserkenntnis finden. 6 Denn der HERR gibt Weisheit, / aus seinem Mund kommen Erkenntnis und Einsicht. 7 Für die Redlichen hält er Hilfe bereit, / den Rechtschaffenen ist er ein Schild. 8 Er hütet die Pfade des Rechts / und bewacht den Weg seiner Frommen. 9 Dann wirst du Recht und Gerechtigkeit begreifen, / Redlichkeit und jede gute Bahn; 10 denn Weisheit zieht ein in dein Herz, / Erkenntnis beglückt deine Seele. 11 Besonnenheit wacht über dir / und Einsicht behütet dich. 12 Sie bewahrt dich vor dem Weg des Bösen, / vor Männern, die Verkehrtes reden, 13 die den rechten Weg verlassen, / um auf dunklen Pfaden zu gehen, 14 die sich freuen am bösen Tun / und jubeln über die Verkehrtheit des Schlechten, 15 deren Pfade krumm verlaufen / und deren Bahnen in die Irre führen. 16 Sie bewahrt dich vor der fremden Frau, / vor der Fremden, die verführerisch redet, 17 die den Gefährten ihrer Jugend verlässt / und den Bund ihres Gottes vergisst; 18 ihr Haus sinkt hinunter zur Totenwelt, / ihre Bahnen führen zu den Totengeistern hinab. 19 Wer zu ihr geht, kehrt nie zurück, / findet nie wieder die Pfade des Lebens. 20 So kannst du auf dem Weg der Guten gehen, / dich an die Pfade der Gerechten halten; 21 denn die Redlichen werden das Land bewohnen, / wer rechtschaffen ist, wird darin bleiben. 22 Die Frevler aber werden aus dem Land verstoßen, / ......." -
Frevler - www.die-bibel.de - "Menschen, die Gottes Gebote missachten und ihre eigenen Interessen gewaltsam durchsetzen. Als Frevler werden im Alten Testament solche Menschen bezeichnet, die die von Gott gegebene Rechtsordnung Israels nicht einhalten. Das zeigt sich besonders daran, dass sie gewalttätig und ungerecht gegen ihre Nächsten handeln (Sprichwörter 16,29; Jeremia 21,12; 22,3). In den Psalmen wird der Frevler oft dem Gerechten gegenüber gestellt (Psalm 1; 37). Er liebt die Lüge und bringt in seiner Rede zum Ausdruck, dass er Gott und die Menschen, vor allem die Armen und Schwachen, verachtet (Psalm 10,3-11). Deswegen erwartet den Frevler das Gericht Gottes (Psalm 1,5; Ezechiel 21,30.34). ..." -
- zu auch "Frevler" und zu "Gesetzlosen" in Rubrik: "Fortsetzung ..." - wie zu "gottgewolltes Weltgericht" in Rubrik :"Verschiedenes Zwei" - und zu "... Die Königin vom Süden wird auftreten beim Gericht ... Die Leute von Ninive werden auftreten ..." - weiter Unten -
- Ungerechtigkeit - " ..... 1. das Ungerechtsein, .... ungerechte Tat, Handlung .... Synonymgruppe Gesetzwidrigkeit · Ungerechtigkeit · Unrecht ● " - / - Unrecht - " ............ umgangssprachlichein (himmel)schreiendes Unrecht jmdm. geschieht, widerfährt, jmdn. trifft ein großes Unrecht ....." - / - Unrecht - "....Unrecht1. böse, falsch, garstig, gemein, niederträchtig, schändlich, schlecht, schlimm, unfair (geh.): frevelhaft, schimpflich, sündhaft, übel, unschicklich, verwerflich; ....." -
- zu "übles Werk/Übeltäter" in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu "Ungerechten/Unrecht" (auch) in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" - und zu "Übel" in Rubrik: "Verschiedenes Drei" -
- sowie = Sprüche 15 = "....9 Ein Gräuel ist dem HERRN der Weg des Frevlers, / wer aber der Gerechtigkeit nachjagt, den liebt er....." -
Sowie =
Jesus Sirach 16 | Einheitsübersetzung 2016 - daraus auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
"............. 24 Höre auf mich, Kind, und lerne Erkenntnis! / Auf meine Worte richte dein Herz aus! ..." -
Jesus Sirach 17 | Einheitsübersetzung 2016 -
"............ 6 Entscheidungsfähigkeit, Sprache und Augen, / Ohren und Herz hat er ihnen gegeben, um zu denken. 7 Er füllte sie mit Wissen und Einsicht, / Gutes und Böses hat er ihnen gezeigt. 8 Er hat die Furcht vor ihm in ihre Herzen gelegt, / um ihnen die Größe seiner Werke zu zeigen; / er gewährte ihnen, für alle Zeiten ihn wegen seiner Wunder zu rühmen. ..... 11 Er hat ihnen weitere Erkenntnis geschenkt / und das Gesetz des Lebens gab er ihnen zum Erbe, / damit sie verstehen, dass sie jetzt als Sterbliche da sind. 12 Einen ewigen Bund hat er mit ihnen geschlossen / und seine Entscheidungen hat er ihnen gezeigt. 13 Die Größe der Herrlichkeit haben ihre Augen gesehen / ..... 14 Er hat ihnen gesagt: Hütet euch vor allem Unrecht!..... 19 Alle ihre Taten stehen vor ihm wie die Sonne / und seine Augen blicken stets auf ihre Wege. 20 Ihre Ungerechtigkeiten sind ihm nicht verborgen geblieben / und alle ihre Sünden sind vor dem Herrn. .............." = Alles dazu in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - , - weswegen auch jeder sagen kann/könnte = "Gott ist mein Zeuge" -
- und zu = " .... 3 An jedem Ort sind die Augen des HERRN, / ...." - wie = " ..../ wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen / ...." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- Sowie = 3.Mose 19 | Einheitsübersetzung 2016 - "...... 11 Ihr sollt nicht stehlen, nicht täuschen und einander nicht betrügen............13 Du sollst deinen Nächsten nicht ausbeuten und ihn nicht um das Seine bringen..... 15 Ihr sollt beim Rechtsentscheid kein Unrecht begehen....... 26 Ihr sollt nichts mit Blut essen. Wahrsagerei und Hellseherei sollt ihr nicht treiben. 27 Ihr sollt euer Kopfhaar nicht rundum abschneiden. Du sollst deinen Bart nicht stutzen. 28 Für einen Toten dürft ihr keine Einschnitte auf eurem Körper anbringen und ihr dürft euch keine Zeichen einritzen lassen. Ich bin der HERR. 29 Entweih nicht deine Tochter, indem du sie als Hure preisgibst, damit das Land nicht der Hurerei verfällt ....." -
- und zu = " .... 29DV ſolt deine Töchter nicht zur Hurerey halten / Das nicht das Land hurerey treibe / vnd werde voll laſters. ..." - in Rubrik :"Verschiedenes ..." -
- und zu wiederum unter "Lutherbibel von 1545 ... Mose XIX" = " ..... 26IR ſolt nichts mit Blut eſſen. Ir ſolt nicht auff Vogel geſchrey achten / noch tage welen. ..." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und = Psalm 31 | Einheitsübersetzung 2016 - ".....5 Du wirst mich befreien / aus dem Netz, das sie mir heimlich legten; denn du bist meine Zuflucht. 6 In deine Hand lege ich voll Vertrauen meinen Geist; du hast mich erlöst, HERR, du Gott der Treue......" -
- und dazu auch = Heimtücke – Wikipedia - "Heimtücke bedeutet in der deutschen Sprache eine hinterlistige Bösartigkeit, jemand hat z. B. ein heimtückisches Wesen. Ähnliche Begriffe sind Tücke, List, Arglist, Hinterlist, Hinterhalt, Täuschung und Überlistung sowie heimlich, klammheimlich .... Das bewusste Ausnutzen der der Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers ........ Die Heimtücke umfasst demnach folgende Merkmale: 1 Arglosigkeit des Opfers 2 Wehrlosigkeit des Opfers infolge der Arglosigkeit 3 Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit 4 Ausnutzungsbewusstsein 5 feindliche Willensrichtung ...." - wie dazu auch in den Rubriken :"Fortsetzung Zwei/Verschiedenes ..." - usw. -
Sowie =
- "DAS BUCH DER WEISHEIT" =
= Foto = aus meiner = Die Bibel -
- als Vorrede = der zwei Seiten -
- rechte Seite = "Die Abfassungszeit dürfte nach der im Jahre 30 v. Chr erfolgten Machtübernahme..... in Ägypten liegen und vor dem Brief des Kaisers ....... aus dem Jahre 41 n. Chr,....." -
- und darin auch vorzufinden - linke und rechte Seite = ">>Weisheit Salomos<< ................, lässt den sprichwörtlich weisen König Salomo die Könige der Welt anreden:>>Liebt Gerechtigkeit!<< ....................Die von den nichtjüdischen Zeitgenossen höchstgeschätzen Werte, z. B. Gerechtigkeit, Weisheit, Bildung, Freimut, Recht, Tugend und Freundschaft, hatten ja in der eigenen jüdischen Religion seit je grundlegende Bedeutung......................." -
- zu = -Gerechtigkeit- auch weiter Unten wie auch zu = -Gerechtigkeit- wie "... gerechter Mensch ..." in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu -Freimut/Gerechtigkeit- auch in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" - und zu -Gerechtigkeit-auch in Rubrik :" - wie Weiteres -" -
Psalm 75,3 - ERF Bibleserver = worin Mehrere enthalten = "
»Wenn mein Zeitpunkt gekommen ist[1], werde ich gerecht richten." - "
Gott spricht: »Wenn meine Zeit gekommen ist, werde ich Gericht halten und für Gerechtigkeit sorgen!" -
Freimut – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, ... - "...... Synonymgruppe Aufrichtigkeit ·... · Offenheit · Offenherzigkeit ...." - wie dazu auch in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" - und zu -Aufrichtigkeit- auch der Rubriken : "Fortsetzung .../Fortsetzung Zwei" -
- Buch der Weisheit - Wikipedia - / - 7.05. Das Buch der Weisheit/Sapienta Salomonis (Weish/ ... - "... In der griechischen Übersetzung wird das Buch daher mit der Überschrift „Weisheit Salomos“ betitelt (= lat. sapientia Salomonis), in der lateinischen Vulgata heißt es „Buch der Weisheit“. ...." - , - zu "Vulgata" in Rubrik :"Verschiedenes ..." -
1.Könige 5 | Einheitsübersetzung 2016 -
"Salomos weise Herrschaft1 Salomo war Herrscher über alle Reiche vom Eufrat bis zum Land der Philister und bis an die Grenze Ägyptens. Sie entrichteten Abgaben und waren Salomo untertan, solange er lebte. 2 Der tägliche Unterhalt Salomos belief sich auf dreißig Kor Feinmehl, sechzig Kor gewöhnliches Mehl, 3 zehn Mastrinder, zwanzig Weiderinder, hundert Schafe, nicht gerechnet die Hirsche, Gazellen, Rehe und das gemästete Geflügel. 4 Denn er herrschte über das ganze Gebiet diesseits des Stromes, von Tifsach bis Gaza, über alle Könige diesseits des Stromes. Er hatte Frieden ringsum nach allen Seiten. 5 Juda und Israel lebten in Sicherheit von Dan bis Beerscheba; ein jeder saß unter seinem Weinstock und seinem Feigenbaum, solange Salomo lebte. 6 Salomo hatte vierzigtausend Stallplätze für die Pferde seiner Wagen und zwölftausend Berittene. 7 Jene Statthalter, jeder in seinem Monat, versorgten den König Salomo und alle, die zu seinem Tisch Zutritt hatten. Sie ließen es an nichts fehlen. 8 Die Gerste und das Stroh für die Pferde und Zugtiere brachten sie jeweils an den Ort, für den jeder zuständig war. 9 Gott gab Salomo Weisheit und Einsicht in hohem Maß und Weite des Herzens - wie Sand am Strand des Meeres. 10 Die Weisheit Salomos war größer als die Weisheit aller Söhne des Ostens und alle Weisheit Ägyptens. 11 Er war weiser als alle Menschen, weiser als Etan, der Esrachiter, als Heman, Kalkol und Darda, die Söhne Mahols. Sein Name war bekannt bei allen Völkern ringsum. 12 Er verfasste dreitausend Sprichwörter und die Zahl seiner Lieder betrug tausendundfünf. 13 Er redete über die Bäume, von der Zeder auf dem Libanon bis zum Ysop, der an der Mauer wächst. Er redete über das Vieh, die Vögel, das Gewürm und die Fische. 14 Von allen Völkern kamen Leute, um die Weisheit Salomos zu hören, Abgesandte von allen Königen der Erde, die von seiner Weisheit vernommen hatten. Vorbereitungen zum Tempelbau 15 Hiram, der König von Tyrus, sandte seine Diener zu Salomo; denn er hatte gehört, dass man ihn anstelle seines Vaters zum König gesalbt habe. Hiram war nämlich zeitlebens ein Freund Davids gewesen. 16 Und Salomo ließ Hiram sagen: 17 Du weißt selbst, dass mein Vater David durch Kriege verhindert war, dem Namen des HERRN, seines Gottes, ein Haus zu bauen, da seine Feinde ihn bedrängten, bis der HERR sie ihm unter die Füße legte. 18 Jetzt aber hat mir der HERR, mein Gott, ringsum Ruhe verschafft. Es gibt keinen Widersacher mehr und keine Gefahr. 19 Darum gedenke ich, dem Namen des HERRN, meines Gottes, ein Haus zu bauen; denn er hat meinem Vater David zugesagt: Dein Sohn, den ich an deiner Stelle auf deinen Thron setzen werde, wird meinem Namen das Haus bauen. 20 Befiehl nun, dass man auf dem Libanon Zedern für mich fällt! Meine Knechte sollen mit deinen Knechten arbeiten. Den Lohn für deine Knechte werde ich dir geben, ganz wie du bestimmst. Du weißt ja selbst, dass wir niemand haben, der so gut Holz fällen kann wie die Leute von Sidon. 21 Als Hiram die Botschaft Salomos vernahm, freute er sich sehr und rief aus: Gepriesen sei heute der HERR, der David einen weisen Sohn als Herrscher über dieses große Volk gegeben hat. 22 Er ließ Salomo sagen: Ich habe die Botschaft vernommen, die du an mich gesandt hast, und werde deinen Wunsch nach Zedern- und Zypressenholz erfüllen. 23 Meine Leute werden es vom Libanon an das Meer schaffen. Ich lasse es dann auf dem Meer an den Ort flößen, den du mir nennen wirst. Dort lasse ich es wieder auseinandernehmen, sodass du es abholen kannst. Du aber erfülle meinen Wunsch und sende Lebensmittel für mein Haus! 24 Also lieferte Hiram so viel Zedern- und Zypressenholz, wie Salomo wollte, 25 und Salomo gab Hiram zwanzigtausend Kor Weizen zum Unterhalt seines Hofes und zwanzig Kor feinstes Öl. Diese Menge lieferte Salomo Jahr für Jahr an Hiram. 26 Der HERR schenkte Salomo Weisheit, wie er es ihm versprochen hatte. Zwischen Salomo und Hiram herrschte Friede und sie schlossen miteinander ein Bündnis. 27 König Salomo ließ Leute aus ganz Israel zum Frondienst ausheben. Dieser umfasste 30 000 Fronpflichtige. 28 Von ihnen schickte er abwechselnd jeden Monat 10 000 Mann auf den Libanon. Einen Monat waren sie auf dem Libanon und zwei Monate zu Hause. Adoniram leitete den Frondienst. 29 Ferner hatte Salomo 70 000 Lastträger und 80 000 Steinhauer im Gebirge, 30 abgesehen von den 3 300 Werkführern der Statthalter, denen die Leitung der Arbeit oblag. Sie führten die Aufsicht über die Arbeiter. 31 Der König ließ mächtige, kostbare Steine brechen, um mit Quadern das Fundament des Tempels zu legen. 32 Die Bauleute Salomos bearbeiteten mit den Bauleuten Hirams und den Gebalitern das Holz und die Steine und richteten sie her für den Bau des Tempels." -
- zu = "... 16ICh ſprach in meinem hertzen / Sihe / Ich bin herrlich worden / vnd hab mehr Weisheit / denn alle die vor mir geweſen ſind zu Jeruſalem / vnd mein Hertz hat viel gelernt vnd erfaren. 17Vnd gab auch mein Hertz drauff / das ich lernete Weisheit vnd Torheit vnd Klugheit / Ich ward aber gewar / das ſolchs auch mühe iſt. 18Denn wo viel Weisheit iſt / Da iſt viel gremens / Vnd wer viel -a leren- mus / ..." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." - und zu = "Leben, wie Gott es gefällt MEin Kind gehorche mir / vnd lerne Weisheit / vnd mercke auff mein wort mit ernſt / ...." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu = "... Der weise Salomo bittet Gott um ein gehorsames Herz, dass er sein Volk richten könne und verstehen, was gut und böse ist (1. Könige 3,9). Gott erfüllt ihm diesen Wunsch, gibt ihm große Weisheit und Verstand. ..." - in Rubrik :"- wie Weiteres -" -
1.Könige 8 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver -
" ...... 10 Als dann die Priester aus dem Heiligtum traten, erfüllte die Wolke das Haus des HERRN. 11 Sie konnten wegen der Wolke ihren Dienst nicht verrichten; denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Haus des HERRN. 12 Damals sagte Salomo: Der HERR hat gesagt, / er werde im Wolkendunkel wohnen. 13 Erbaut habe ich ein fürstliches Haus für dich, / eine Wohnstätte für ewige Zeiten. 14 Dann wandte sich der König um und segnete die ganze Versammlung Israels. Alle standen 15 und er betete: Gepriesen sei der HERR, der Gott Israels. Seine Hand hat ausgeführt, was sein Mund meinem Vater David verheißen hat, als er sprach: 16 Seit dem Tag, da ich mein Volk Israel aus Ägypten führte, habe ich aus keinem der Stämme Israels eine Stadt für den Bau eines Hauses erwählt, um meinen Namen dort wohnen zu lassen. David aber habe ich zum Herrscher über mein Volk Israel erwählt. 17 Meinem Vater David lag es am Herzen, dem Namen des HERRN, des Gottes Israels, ein Haus zu bauen. 18 Doch der HERR sprach zu ihm: Weil es dir am Herzen lag, meinem Namen ein Haus zu bauen, hast du einen guten Entschluss gefasst. Ja, es lag dir am Herzen. 19 Doch sollst nicht du das Haus bauen; sondern erst dein leiblicher Sohn soll meinem Namen das Haus bauen. 20 Der HERR hat jetzt sein Versprechen, das er gegeben hat, wahr gemacht: Ich bin an die Stelle meines Vaters David getreten und habe den Thron Israels bestiegen, wie es der HERR zugesagt hatte. Ich habe dem Namen des HERRN, des Gottes Israels, das Haus gebaut 21 und darin einen Raum für die Lade geschaffen. Sie enthält die Tafeln des Bundes, den der HERR mit unseren Vätern geschlossen hat, als er sie aus Ägypten führte. ............... 57 Der HERR, unser Gott, sei mit uns, wie er mit unseren Vätern war. Er verlasse uns nicht und verstoße uns nicht. 58 Er lenke unsere Herzen zu sich hin, damit wir auf seinen Wegen gehen und die Gebote, Gesetze und Rechtsentscheide bewahren, die er unseren Vätern gegeben hat. 59 Mögen diese Worte, die ich flehend vor dem HERRN, unserem Gott, gesprochen habe, ihm Tag und Nacht gegenwärtig bleiben. Möge er seinem Knecht und seinem Volk Israel Recht verschaffen, wie es jeder Tag verlangt, 60 damit alle Völker der Erde erkennen, dass niemand Gott ist als der HERR allein. 61 Euer Herz aber bleibe ungeteilt beim HERRN, unserem Gott, sodass ihr seinen Gesetzen folgt und auf seine Gebote achtet, wie es heute geschieht......" -
- und zu = ".... Mose näherte sich der dunklen Wolke, dort, wo Gott war. ..." weiter Unten -
Und = Jesus Sirach 24 | Einheitsübersetzung 2016 -
"Lob der Weisheit 1 Der Weisheit Lobpreis Die Weisheit lobt sich selbst / und inmitten ihres Volkes rühmt sie sich. 2 In der Versammlung des Höchsten öffnet sie ihren Mund / und in Gegenwart seiner Macht rühmt sie sich: 3 Ich ging aus dem Mund des Höchsten hervor / ...." -
- und dazu auch -
- per "Samsung" Tablet 10.1 = Screenshot =
- "Salomon trifft die Königin von Saba; Relief von Lorenzo Ghiberti an der bronzenen Paradiespf..."-
-aus = Salomo - "Der König Salomo bzw. Salomon (hebräisch שְׁלֹמֹה Šəlomoh) war – nach der Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel. Entsprechend dem biblischen Bericht war er der Erbauer des ersten jüdischen Tempels in Jerusalem und der dritte König in Israel nach Saul und seinem Vater David. .... Salomon trifft die Königin von Saba; Relief von Lorenzo Ghiberti an der bronzenen Paradiespforte des Baptisteriums in Florenz, ....." -
- zu "Salomo" auch in den Rubriken :"Fortsetzung .../Verschiedenes Drei" -
- und weiter - Altes Testament = 1.Könige 10 | Einheitsübersetzung 2016 =
"Königin von Saba
1 Die Königin von Saba hörte vom Ruf Salomos, der zum Ruhm des HERRN gereichte, und kam, um ihn mit Rätselfragen auf die Probe zu stellen. 2 Sie kam nach Jerusalem mit sehr großem Gefolge, mit Kamelen, die Balsam, eine gewaltige Menge Gold und Edelsteine trugen, trat bei Salomo ein und redete mit ihm über alles, was sie in ihrem Herzen erwogen hatte. 3 Salomo gab ihr Antwort auf alle Fragen. Es gab nichts, was dem König verborgen war und was er ihr nicht hätte sagen können. 4 Als nun die Königin von Saba die ganze Weisheit Salomos erkannte, als sie den Palast sah, den er gebaut hatte, 5 die Speisen auf seiner Tafel, die Sitzplätze seiner Beamten, das Aufwarten der Diener und ihre Gewänder, seine Getränke und sein Brandopfer, das er im Haus des HERRN darbrachte, da stockte ihr der Atem. 6 Sie sagte zum König: Was ich in meinem Land über dich und deine Weisheit gehört habe, ist wirklich wahr. 7 Ich wollte es nicht glauben, bis ich nun selbst gekommen bin und es mit eigenen Augen gesehen habe. Und wahrlich, nicht einmal die Hälfte hat man mir berichtet; deine Weisheit und deine Vorzüge übertreffen alles, was ich gehört habe. 8 Glücklich sind deine Männer, glücklich diese deine Diener, die allezeit vor dir stehen und deine Weisheit hören. 9 Gepriesen sei der HERR, dein Gott, der an dir Gefallen fand und dich auf den Thron Israels setzte. Weil der HERR Israel ewig liebt, hat er dich zum König bestellt, damit du Recht und Gerechtigkeit übst. 10 Sie gab dem König hundertzwanzig Talente Gold, dazu eine sehr große Menge Balsam und Edelsteine. Niemals mehr kam so viel Balsam in das Land, wie die Königin von Saba dem König Salomo schenkte. 11 Auch die Flotte Hirams, die Gold aus Ofir holte, brachte von dort große Mengen Almuggimholz und Edelsteine. 12 Der König ließ aus dem Almuggimholz Schnitzarbeiten für das Haus des HERRN und den königlichen Palast sowie Leiern und Saiteninstrumente für die Sänger anfertigen. Solches Almuggimholz ist nie wieder in das Land gekommen und bis zum heutigen Tag nicht mehr gesehen worden. 13 König Salomo gewährte der Königin von Saba alles, was sie wünschte und begehrte. Dazu beschenkte er sie reichlich, wie es nur der König Salomo vermochte. Schließlich kehrte sie mit ihrem Gefolge in ihr Land zurück....." -
- und aus = Das 1. Buch der Könige - X. 10,1-29 - der Abbildung/Zeichnung in Rubrik :"Fortsetzung ..." - und daraus auch in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und somit die personifizierte Weisheit = "Königin von Saba", die Salomo auf die Probe gestellt gehabt hatte -
- und zu = ".... Sie verſtehet ſich auff verdeckte wort / vnd weis die Retzel auffzulöſen. ...." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu = "... Die Braut ſtehet zu deiner Rechten / in eitel köſtlichem Golde. ......." - weiter Unten -
- und zu = "VND da das Gerücht Salomo von dem Namen des HERRN kam fur die Königin von Reicharabien / kam ſie jn zu verſuchen mit Retzelen. 2Vnd ſie kam gen Jeruſalem mit einem ſeer groſſen Zeug / mit Kamelen die Specerey trugen / vnd viel Golds vnd Edelgeſteine / Vnd da ſie zum könige Salomo hin ein kam / redet ſie mit jm / alles was ſie furgenomen hatte. 3Vnd Salomo ſagts jr alles / vnd war dem Könige nichts verborgen / das er jr nicht ſagete. ..." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und zu =" ......; ich schaffte mir Sänger und Sängerinnen und die Wonne der Menschen, allerlei Saitenspiel; ..." - ".... 1 Das Wort des HERRN erging an mich: 2 Menschensohn, trag dem Haus Israel ein Rätsel vor, erzähl ihm ein Gleichnis! ..." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- dazu auch wiederum - Neues Testament = Lukas 11 | Lutherbibel 2017 - "... 27 Und es begab sich, als er solches redete, da erhob eine Frau aus dem Volk ihre Stimme und sprach zu ihm: Selig ist der Leib, der dich getragen hat, und die Brüste, an denen du gesogen hast. 28 Er aber sprach: Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren. 29 Die Menge aber drängte herzu. Da fing er an und sagte: Dies Geschlecht ist ein böses Geschlecht; es fordert ein Zeichen, und es wird ihm kein Zeichen gegeben werden als nur das Zeichen des Jona. 30 Denn wie Jona zum Zeichen geworden ist für die Leute von Ninive,[1] so wird es auch der Menschensohn sein für dieses Geschlecht. 31 Die Königin vom Süden wird auftreten beim Gericht mit den Leuten dieses Geschlechts und wird sie verdammen; denn sie kam vom Ende der Erde, zu hören die Weisheit Salomos; und siehe, hier ist mehr als Salomo. 32 Die Leute von Ninive werden auftreten beim Gericht mit diesem Geschlecht und werden es verdammen; ...." - und dazu auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - wie daraus auch in den Rubrik :"Fortsetzung .." -
1.Könige 11 | Einheitsübersetzung 2016 -
"Salomos Bundesbruch
1 König Salomo liebte neben der Tochter des Pharao noch viele andere ausländische Frauen: Moabiterinnen, Ammoniterinnen, Edomiterinnen, Sidonierinnen, Hetiterinnen. 2 Es waren Frauen aus den Völkern, von denen der HERR den Israeliten gesagt hatte: Ihr dürft nicht zu ihnen gehen und sie dürfen nicht zu euch kommen; denn sie würden euer Herz ihren Göttern zuwenden. An diesen hing Salomo mit Liebe. 3 Er hatte siebenhundert fürstliche Frauen und dreihundert Nebenfrauen. Sie machten sein Herz abtrünnig. 4 Als Salomo älter wurde, machten seine Frauen sein Herz anderen Göttern geneigt, sodass sein Herz dem HERRN, seinem Gott, nicht mehr ungeteilt ergeben war wie das Herz seines Vaters David. 5 Er verehrte Astarte, die Göttin der Sidonier, und Milkom, den Götzen der Ammoniter. 6 Er tat, was böse war in den Augen des HERRN, und war ihm nicht so vollkommen ergeben wie sein Vater David. 7 Damals baute Salomo auf dem Berg östlich von Jerusalem eine Kulthöhe für Kemosch, den Götzen der Moabiter, und für Milkom, den Götzen der Ammoniter.[1] 8 Dasselbe tat er für alle seine ausländischen Frauen, die ihren Göttern Rauch- und Schlachtopfer darbrachten. 9 Der HERR aber wurde zornig über Salomo, weil sich sein Herz von ihm, dem Gott Israels, abgewandt hatte, der ihm zweimal erschienen war 10 und ihm verboten hatte, fremden Göttern zu dienen. Doch Salomo hielt sich nicht an das, was der HERR von ihm verlangt hatte. 11 Daher sprach der HERR zu ihm: Weil es so mit dir steht, weil du meinen Bund und meine Satzungen nicht bewahrt hast, die ich dir gegeben habe, werde ich dir das Königreich entreißen und es deinem Knecht geben. 12 Nur deines Vaters David wegen werde ich es nicht schon zu deinen Lebzeiten tun; erst deinem Sohn werde ich es entreißen. 13 Doch werde ich ihm das Königtum nicht ganz entreißen; einen Stamm lasse ich deinem Sohn wegen meines Knechtes David und wegen Jerusalem, das ich erwählt habe." -
- aber hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das 1. Buch der Könige = XI. 11,1-43 - "..... 5Alſo wandelt Salomo Aſthoreth dem Gott der von Zidon nach / vnd Milcom dem grewel der Ammoniter......" -
- also somit keine "Astarte" und keine "Göttin" - , sondern ein "Aſthoreth", der durch - "dem Gott der von Zidon" - eindeutig als männlich erklärt wird - während wiederum Oben, das "der" auf "der Sidonier" geschoben wurde -
- und was hierein = Zidon in the Bible (24 Belegstellen) - "1 Könige 11:5Tools Also wandelte Salomo Asthoreth, dem Gott derer von Zidon nach, und Milkom, dem Greuel der Ammoniter." - fast identisch übernommen wurde - außer "derer" -
- aber wiederum auch hierin = 1.Könige 11 | Lutherbibel 2017 - "5 So diente Salomo der Astarte, der Göttin der Sidonier, und dem Milkom, dem gräulichen Götzen der Ammoniter." - steht -
- Astarte - "Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt, altgriechisch Αστάρτη Astártē, hebräisch עַשְׁתֹּ֔רֶת Aschtoräth, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker. Auf einer Inschrift von Delos wird die Astarte von Askalon zusammen mit Aphrodite als die Göttin der Seefahrer genannt. .... Astart, als Tochter des Ptah bezeichnet, ist hier die Botin, die Jam besänftigen soll....Verwandte Rollen spielten die ägyptische Isis, die babylonische Ištar, die altarabische, besonders in Palmyra verehrte Al-Lāt, sowie die griechischen Göttinnen Aphrodite und Demeter....." -
- zu "Ptah" auch in den Rubriken :"Fortsetzung .../Verschiedenes Drei" - und zu = "Al-Lat" auch in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und zu "Ischtar" auch weiter Unten - wie zu = "Isis ägyptischer Name der - Ischtar ..." in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und zu "Kulthöhe" = Kulthöhen - sowie = Hesekiel 20 | Einheitsübersetzung 2016 - "....28 Als ich sie in das Land brachte, dessentwegen ich meine Hand erhoben hatte zum Schwur, es ihnen zu geben, da schauten sie aus nach jedem hohen Hügel und jedem dicht belaubten Baum und schlachteten dort ihre Opfer, brachten dort ihre ärgerlichen Gaben dar, legten dort ihre duftenden Spenden nieder und gossen dort ihre Trankopfer aus. 29 Da sagte ich zu ihnen: Was ist das schon, die Höhe, zu der ihr dort kommt? - Deshalb wird sie bis zum heutigen Tag Kulthöhe genannt. ........."
- zu "Kulthöhen" auch in Rubrik:"Fortsetzung ..." -
- und weiter aus = 1.Könige 11 | Einheitsübersetzung 2016 - "14 Der HERR ließ Salomo einen Widersacher erstehen, den Edomiter Hadad aus der königlichen Familie von Edom. ... 23 Gott ließ Salomo noch einen anderen Widersacher erstehen, Reson, den Sohn Eljadas, der vor seinem Herrn, dem König Hadad-Eser von Zoba, geflohen war. 24 Als David viele Aramäer niedermachen ließ, sammelte Reson Männer um sich und wurde Anführer einer Freischar. Sie zogen......" -
- und zu "Salomo" auch weiter Unten -
Sowie =
- Sprüche 9 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver -
"1 Die Weisheit hat ihr Haus gebaut, / ihre sieben Säulen behauen. 2 Sie hat ihr Vieh geschlachtet, ihren Wein gemischt / und schon ihren Tisch gedeckt. 3 Sie hat ihre Mägde ausgesandt und lädt ein / auf der Höhe der Stadtburg: 4 Wer unerfahren ist, kehre hier ein. / Zum Unwissenden sagt sie: 5 Kommt, esst von meinem Mahl / und trinkt vom Wein, den ich mischte! 6 Lasst ab von der Torheit, dann bleibt ihr am Leben / und geht auf dem Weg der Einsicht! ...... 9 Unterrichte den Weisen, damit er noch weiser wird; / belehre den Gerechten, damit er dazu lernt! 10 Anfang der Weisheit ist die Furcht des HERRN, / die Kenntnis des Heiligen ist Einsicht. 11 Ja, durch mich werden deine Tage zahlreich, / nehmen die Jahre deines Lebens zu. 12 Bist du weise, so bist du weise zum eigenen Nutzen, / bist du aber unbeherrscht, hast du allein es zu tragen. 13 Frau Torheit ist unruhig, / eine Verführerin, das ist alles, was sie versteht. 14 Sie sitzt vor der Tür ihres Hauses / auf einem Sessel bei der Stadtburg, 15 um die Vorübergehenden einzuladen, / die geradeaus ihre Pfade gehen: 16 Wer unerfahren ist, kehre hier ein. / Zum Unwissenden sagt sie: 17 Süß ist gestohlenes Wasser, / heimlich entwendetes Brot schmeckt lecker. 18 Und er weiß nicht, dass Totengeister dort hausen, / dass ihre Gäste in den Tiefen der Unterwelt sind." -
- und dazu aus "Sprüche 9" - dem "Mahl" - wie noch weiter Oben = "... zum Festmahl einlädt. ..." - auch aus dem Englischen = Queen of Sheba = Boccaccio's On Famous Women = Screenshot =
"The Banquet of Cleopatra and Antony, a woodcut from a 1479 version of Giovanni Boccaccio's De Mulieribus Claris published in Ulm, Germany, which also depicts the suicides of Cleopatra and Antony[3]" - als Zeichnung -
Torheit - "Torheit, ein abkommender Begriff der gehobenen Umgangssprache, beschreibt die negative (fehlerhafte) Seite der Einfalt..........Somit ist die Torheit das Gegenteil von Weisheit bzw. Klugheit oder Schlauheit. ......... In der älteren Sprache wird der Begriff oft mit schärferem Vorwurf verwendet. Der Tor ist ein Narr, unbelehrbar, mutwillig und stiftet erheblichen Schaden bis hin zum Frevel....." -
- Narr - "...... Der Narr und der Teufel sind darum in der Wahrnehmung eng miteinander verwandt und werden gemeinsam als Gegenspieler Gottes verstanden............." - und daraus auch = Narrenattribute - und darin vorzufinden = "....Als eindeutige Negativbezeichnung des Narren erscheint ein Hahnenkopf, der sich später in einen Hahnenkamm verringert hat. ...." - daraus wie dazu auch in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
Sowie =
Sprüche 14 | Einheitsübersetzung 2016 -
"1 Die Weisheit der Frauen hat ihr Haus gebaut, / die Torheit reißt es nieder mit eigenen Händen......." -
- zu = " ..... das Haus des Planeten Venus (Ischtar). ....; Seele (Venus) ....." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
Sowie = Jesus Sirach 4 | Einheitsübersetzung 2016 -
"......... 23 Halt nicht zurück ein Wort zur Zeit, da es nötig ist, / und verbirg deine Weisheit nicht um des guten Eindrucks willen! 24 Denn in der Rede wird man Weisheit erkennen / und Bildung im gesprochenen Wort. 25 Widersprich nicht der Wahrheit / und über deinen Mangel an Bildung sei beschämt! 26 Schäme dich nicht, deine Sünden zu bekennen, / und stelle dich nicht der Strömung eines Flusses entgegen! 27 Unterwirf dich nicht einem törichten Menschen / und ergreif nicht Partei für einen Mächtigen! 28 Bis zum Tod streite für die Wahrheit / und Gott der Herr wird für dich kämpfen!........" -
- und zu = ".... 30REde nicht wider die a Warheit / ſondern las den hohn vber dich gehen / wo du in der ſachen gefeilet haſt / 31Scheme dich nicht zubekennen / wo du gefeilet haſt / vnd ſtrebe nicht wider den ſtrom. 32DIene einem Narren in ſeiner Sache nicht / vnd ſihe ſeine gewalt nicht an / 33Sondern verteidige die Warheit bis in tod / So wird Gott der HERR fur dich ſtreiten. ..." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
Jesus
Sirach 5 | Einheitsübersetzung 2016 -
"... 8 Verlass dich nicht auf ungerechte Reichtümer, / denn sie werden dir am Tag des Unglücks nichts nützen!....." -
- zu = "Verlasst euch nicht auf erpresstes Gut, lasst euch nicht blenden von unrecht erworbenem Reichtum! ...." - in Rubrik: "Verschiedenes Drei" -
Jesus
Sirach 6 | Einheitsübersetzung 2016 -
"...... 13 Von deinen Feinden halte dich fern, / vor deinen Freunden nimm dich in Acht! 14 Ein treuer Freund ist ein starker Schutz, / wer ihn findet, hat einen Schatz gefunden............ 18 Kind, von deiner Jugend an erwähle Bildung! / Bis du graue Haare hast, wirst du Weisheit finden. 19 Geh auf sie zu wie ein Pflüger und Sämann / und warte auf ihre guten Früchte! Denn bei der Mühe um sie wirst du kaum ermüden / und bald wirst du ihre Früchte verkosten. 20 Wie überaus rau ist sie für die Ungebildeten, / ein Mensch ohne Einsicht wird nicht bei ihr bleiben. 21 Wie ein schwerer Stein wird sie auf ihm lasten / und er wird nicht zögern, sie abzuwerfen. 22 Denn die Weisheit ist wie ihr Name / und nicht vielen ist sie offenbar. 23 Höre, Kind, und nimm meine Erkenntnis an / und weise meinen Rat nicht zurück! 24 Füge deine Füße in ihre Fesseln / und deinen Hals unter ihr Halseisen! 25 Beuge deinen Nacken und trage sie / und sei nicht unwillig über ihre Stricke! 26 Mit deiner ganzen Seele geh auf sie zu / und mit deiner ganzen Kraft befolge ihre Wege! 27 Erspüre sie und suche, so wird sie sich dir zu erkennen geben; / hast du sie ergriffen, lass sie nicht los! 28 Denn zuletzt wirst du bei ihr Ruhe finden / und sie wird sich für dich in Freude verwandeln. 29 Die Fußfesseln werden dir zum starken Schutz / und ihr Halseisen zu einem Ehrenkleid. 30 Denn goldener Schmuck liegt auf ihr / und ihre Fesseln sind ein hyazinthfarbenes Gewebe. 31 Als Ehrenkleid wirst du sie anlegen / und eine Freudenkrone wirst du dir aufsetzen. 32 Wenn du willst, Kind, wirst du gebildet werden, / und wenn du deine Seele hineingibst, wirst du klug werden. 33 Wenn du es liebst hinzuhören, wirst du empfangen, / und wenn du dein Ohr hinwendest, wirst du weise werden. 34 Stelle dich in die Schar der Ältesten, / wer weise ist, dem schließe dich an! 35 Höre gern zu, wenn von Gott gesprochen wird, / Sprüche voll Einsicht lass dir nicht entgehen! 36 Wenn du einen Verständigen siehst, geh frühmorgens zu ihm / und dein Fuß trete seine Türschwelle aus! 37 Sinne nach in den Anordnungen des Herrn / und bedenke ständig seine Gebote! Er wird dein Herz festigen / und die Weisheit, die du begehrst, wird dir gegeben." -
Jesus Sirach 7 | Einheitsübersetzung 2016 -
" ...... 6 Begehr nicht, Richter zu werden, / du wirst nicht stark genug sein, Ungerechtigkeiten zu beseitigen!............ 7 Verfehle dich nicht gegen die Volksmenge einer Stadt, / unterwirf dich nicht der Masse!............. 19 Verachte nicht eine weise und gute Frau, / denn ihre Liebenswürdigkeit ist mehr wert als Gold!........." -
- aber hierin = Sirach 7 - Lutherbibel 1912 (LU12) - die-bibel.de - ".... 21Scheide dich nicht von einer vernünftigen und frommen Frau; denn sie ist edler als Gold. ..." -
- und hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 =
Das Buch Jesus Sirach
= VII. 7,1-40 - ".... 21SCheide dich nicht von einer vernünfftigen vnd fromen Frawen / Denn ſie iſt edler weder kein Gold. ...." -
- und somit darin nichts von "Liebenswürdigkeit" - aber somit auch dazu = Liebenswürdigkeit – Schreibung, Definition, Bedeutung ... - " ..... Synonymgruppe Freundlichkeit · Gewogenheit · Herzlichkeit · Liebenswürdigkeit · Warmherzigkeit ...." -
- zu = " ............... from, frum rechtschaffen, ehrbar, gerecht (fertigt) .... fromkeit Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit ........ " - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und diesbezüglich auch = Vernunft - "Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis. In Anlehnung an die terminologische Verwendung bei Christian Wolff wird sie vom Verstand abgegrenzt, der durch Beobachtung und Erfahrung Sachverhalte erfasst und so der Vernunft die Fähigkeit verleiht, allgemein gültige Zusammenhänge durch Schlussfolgerungen zu erschließen, ihre Bedeutung zu erkennen und Regeln sowie Prinzipien aufzustellen. Sofern diese das Handeln, Wertbestimmungen oder Fragen der Moral betreffen, spricht man von praktischer Vernunft. ..." - sowie auch = Edel sei der Mensch -
Jesus Sirach 8 | Einheitsübersetzung 2016 -
"1 Kämpfe nicht mit einem Mächtigen, / damit du nicht in seine Hände fällst! 2 Streite nicht mit einem Reichen, / damit er dir nicht mit ganzem Gewicht entgegentritt! Denn viele hat das Gold vernichtet / und Herzen der Könige verändert. 14 Führe keinen Rechtsstreit mit einem Richter, / denn sie werden nach seinem Ansehen für ihn entscheiden! ...." -
Jesus Sirach 9 | Einheitsübersetzung 2016 -
"....11 Sei nicht eifersüchtig auf das Ansehen eines Sünders, / denn du weißt nicht, was sein Untergang sein wird!......16 Gerechte Männer seien deine Tischgenossen /..........." -
Jesus Sirach 10 | Einheitsübersetzung 2016 -
"... 2 Wie der Richter des Volkes, so seine Beamten, / und wie das Oberhaupt einer Stadt, so alle ihre Bewohner....... 8 Königsherrschaft wechselt von Volk zu Volk / wegen Ungerechtigkeiten, Überheblichkeiten und Reichtümern; ..." -
Sprüche 17 | Lutherbibel 2017 - ERF Bibleserver - "... 15 Wer den Schuldigen gerecht spricht und den Gerechten schuldig, die sind beide dem HERRN ein Gräuel." - Sprüche 24,24 - ERF Bibleserver - "Wer zu dem Schuldigen[1] sagt: Du bist gerecht! – den verfluchen Völker, den verwünschen Völkerschaften." - Jesaja 5,23 - ERF Bibleserver = worin Mehrere enthalten = "die den Schuldigen gerecht sprechen für Geschenke und das Recht nehmen denen, die im Recht sind!" - "die den Ungerechten[1] wegen eines Bestechungsgeschenkes gerecht sprechen, den Gerechten aber ihre Gerechtigkeit absprechen" - wie dazu auch in Rubrik :"Fortsetzung ..." - und zu "Bestechung" auch weiter Unten -
Jesus Sirach 11 | Einheitsübersetzung 2016 -
"........... 29 Führ nicht jeden Menschen in dein Haus, / denn viele Hinterhalte legt ein Hinterlistiger. 30 Wie ein Rebhuhn als Köder im Korb, so ist das Herz eines Hochmütigen / und wie ein Späher wartet er auf den Fall. 31 Denn er verkehrt Gutes in Schlechtes und liegt so im Hinterhalt / und das Vortreffliche tadelt er.............." -
- Und -
= Screenshot = "......... >>Die Berufungsvision des Hesekiel<<" - aus = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Der Prophet Hesekiel (Ezechiel) = I. 1,1-28 -- der Abbildung - Zeichnung dazu, und man in der "... Lutherbibel von 1545" viele Abbildungen vorfindet -
- und Text dazu wiederum aus = Hesekiel 1 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver -
"..... 3 erging das Wort des HERRN an Ezechiel, den Sohn Busis, den Priester, im Land der Chaldäer, am Fluss Kebar. Dort kam die Hand des HERRN über ihn. Schau der göttlichen Herrlichkeit 4 Ich schaute und siehe: Ein Sturmwind kam von Norden, eine große Wolke und ein unaufhörlich aufflammendes Feuer, umgeben von einem hellen Schein. Und aus seiner Mitte, mitten aus dem Feuer, da strahlte es wie glänzendes Metall. 5 Aus seiner Mitte erschien eine Gestalt von vier lebenden Wesen. Und dies war ihr Aussehen: Sie hatten eine Menschengestalt. 6 Vier Gesichter waren an jedem und vier Flügel hatte ein jedes von ihnen. 7 Ihre Beine waren gerade und ihre Füße wie die Hufe eines Jungstiers; sie glänzten wie blinkende Bronze. 8 Und Menschenhände hatten sie unter ihren Flügeln an ihren vier Seiten. Auch ihre Gesichter und ihre Flügel waren an ihren vier Seiten. 9 Ihre Flügel berührten einander. Sie brauchten sich nicht umzuwenden, wenn sie gingen: Jedes ging in die Richtung, in die eines seiner Gesichter wies. 10 Die Gestalt ihrer Gesichter aber war: ein Menschengesicht, ein Löwengesicht bei allen vier nach rechts, ein Stiergesicht bei allen vier nach links und ein Adlergesicht bei allen vier. 11 Ihre Flügel waren von oben darüber ausgespannt. Mit zwei Flügeln berührten sie einander und mit zwei bedeckten sie ihren Leib. 12 Jedes lebende Wesen ging in Richtung eines seiner Gesichter. Sie gingen, wohin der Geist sie trieb. Sie brauchten sich nicht umzuwenden, wenn sie gingen. 13 Was die Gestalt der lebenden Wesen angeht: Ihr Aussehen war wie glühende Feuerkohlen. Was sich inmitten der lebenden Wesen bewegte, hatte das Aussehen von Fackeln. Das Feuer gab einen hellen Schein und vom Feuer ging ein Blitzen aus. 14 Die lebenden Wesen liefen hin und her, es sah aus wie ein Blitzstrahl. 15 Ich schaute auf die lebenden Wesen und siehe: Neben den lebenden Wesen mit ihren vier Gesichtern war je ein Rad auf dem Boden. 16 Die Räder sahen aus, als seien sie aus Chrysolith gemacht. Alle vier Räder hatten die gleiche Gestalt. Sie waren so gemacht, dass es aussah, als laufe ein Rad mitten im andern. 17 Sie konnten nach allen vier Seiten laufen und brauchten sich nicht umzuwenden, wenn sie gingen. 18 Und ihre Felgen waren hoch und Furcht erregend; ihre Felgen waren voller Augen, ringsum bei allen vier Rädern. 19 Gingen die lebenden Wesen, dann liefen die Räder an ihrer Seite mit. Hoben sich die lebenden Wesen vom Boden, dann hoben sich auch die Räder. 20 Sie liefen, wohin der Geist sie trieb. Die Räder hoben sich zugleich mit ihnen; denn der Geist des lebenden Wesens war in den Rädern. 21 Gingen jene, dann liefen auch diese; blieben jene stehen, dann standen auch diese still. Hoben sich jene vom Boden, dann hoben sich die Räder zugleich mit ihnen; denn der Geist des lebenden Wesens war in den Rädern. 22 Und die Gestalt über den Häuptern der lebenden Wesen war wie ein Gewölbe, gleich dem Furcht erregenden Eiskristall, ausgebreitet oben über ihren Häuptern. 23 Unter dem Gewölbe waren ihre Flügel gerade ausgestreckt, einer zum andern hin. Mit zwei Flügeln bedeckte jedes seinen Leib. 24 Ich hörte das Rauschen ihrer Flügel; es war wie das Rauschen gewaltiger Wassermassen, wie die Stimme des Allmächtigen, wenn sie gingen; es war ein tosendes Rauschen gleich dem Lärm eines Heerlagers. Wenn sie standen, ließen sie ihre Flügel herabhängen. 25 Und es war ein Rauschen oberhalb des Gewölbes, über ihren Häuptern. Wenn sie standen, ließen sie ihre Flügel herabhängen. 26 Und oberhalb des Gewölbes über ihren Häuptern war, dem Aussehen von Lapislazuli gleich, die Gestalt eines Thrones. Und über der Gestalt des Thrones war von oben her eine Gestalt, die das Aussehen eines Menschen hatte. 27 Und ich schaute: Es war wie glänzendes Metall, es hatte das Aussehen eines Feuerkranzes ringsum, es war oberhalb von dem, was wie seine Hüften aussah. Unterhalb von dem, was wie seine Hüften aussah, schaute ich etwas, was das Aussehen von Feuer hatte, und ein heller Schein war ringsum. 28 Wie das Aussehen des Regenbogens, der sich an einem Regentag in den Wolken zeigt, so war das Aussehen des strahlenden Glanzes ringsum. Das war das Aussehen der Gestalt der Herrlichkeit des HERRN. .........."
- zum "Regenbogen" auch in Rubrik:"Verschiedenes Drei" - und zu = "... 17 Sie gürtet ihre Hüften mit Kraft / .... Gürtel liefert sie dem Händler. ..." - ".. 33 Gott hat mich mit Kraft umgürtet ...." - weiter Oben - und zu = "... , rührte er an das Gelenk seiner Hüfte, ....... denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen. ..." - in Rubrik:"Fortsetzung Zwei" -
- sowie = Die 5 wichtigsten Fakten über das Ischtar-Tor - "...... Dieses Tor ist aus Lehmziegeln gebaut. Aber hier ist der Schlamm mit einer Glasur in einem herrlichen Blau überzogen, inspiriert von Lapislazuli. So ehrfurchtgebietend wie es heute ist, wäre es in der Antike noch mehr gewesen: Dieses riesige, strahlend blaue Monument hätte sich von der beigen, flachen Wüste und den anderen kleineren beigen Bauten der Stadt abgehoben. ....." -
- sowie = Dama de Elche - "Die Dama de Elche (deutsch Dame von Elche) ist eine Büste einer Frauenfigur (dama) aus Elche in Spanien, .... Die ca. 56 cm hohe Büste ist aus Kalkstein gefertigt und zeigt eine Frau, die einen komplexen Haarschmuck und an jeder Kopfseite eine radförmige Verzierung über den Ohren trägt. ...... um den Hals trägt sie ein aufwendiges Collier auf einem Unterkleid, teilweise verdeckt von einem Mantel bzw. Überwurf, ...." -
- zu = "8. Pforte Das Mysterium des Purpurmantels ....." - in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
Allgemein = zu Hesekiel Ezechiel -
- und dazu auch = Ezechiel/Hesekiel - Bibelwissenschaft.de - "........Kap. 10 sieht Ezechiel erneut den Thronwagen und die Herrlichkeitכָּבוֹד (kābôd) JHWHs. Die vier Tiergesichter, die Ezechiel V.14 sieht, stammen aus dem assyrisch-babylonischen Vorstellungskreis, wo sie bestimmte Götter bezeichneten. Sie wurden in der christlichen Tradition auf die Evangelisten gedeutet: Mensch: Matthäus (Nebo; Stammbaum Jesu), Löwe: Markus (Nergal; Wüstenpredigt), Stier (aus 1,10): Lukas (Marduk; Opfer des Zacharias), Adler: Johannes (Ninurta; Geist)........." - dazu auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
= "Matthäus, Markus, Lukas, Johannes" beinhaltet natürlich = Neues Testament - und zu "Lukas I/1 .... Zacharias ..." in Rubrik :"Verschiedenes Drei" wie zu "Zacharia/Zakariyya" in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- zu "Nergal" wie "Ninurta" - auch in der Rubrik: "Fortsetzung ..." - sowie zu "Ezechiel/Hesekiel"- auch in den Rubriken: "Fortsetzung .../Fortsetzung Zwei/Verschiedenes .../Verschiedenes Drei" - wie zu "Ninurta" auch in den Rubriken: "Fortsetzung/Verschiedenes Drei" - und = ".... 30Die von Babel machten Suchoth Benoth. Die von Chuth machten Nergel. ...." - sowie = "..... >> Gilgamesch ist Nergal, der in der Unterwelt herrscht<<. ..." - (auch) in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
Marduk - "Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, ... war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons. Seine Attribute sind der Mardukdrache Mušḫuššu, .... Der Gott war im mesopotamischen Raum auch als Bel („Herr“) bzw. Bel-Marduk bekannt. ... Auf Hebräisch wird Marduk מְרֹדַךְ mᵊrōḏaḵ geschrieben und in deutschen Bibelübersetzungen mit Merodach wiedergegeben. Er wird in Jer 50,2 EU erwähnt. Dort (und in Jer 51,44 EU sowie Jes 46,1 EU) wird Marduk mit seinem Beinamen Bel/Bēl (vgl. Ba’al) genannt. .... " -
- zu "Baal" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu "Bel/Marduk" auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." - wie zu "Marduk" auch in Rubrik: "Fortsetzung Zwei " -
Jeremia 44 | Einheitsübersetzung 2016 -
"Gegen die Fremdgötterverehrung in Ägypten 1 ... 15 Da antworteten alle Männer, die wussten, dass ihre Frauen anderen Göttern Räucheropfer darbrachten, und alle Frauen, die dabeistanden, eine große Schar, sowie alle, die im Land Ägypten und in Patros wohnten, dem Jeremia: 16 Was das Wort betrifft, das du im Namen des HERRN zu uns gesprochen hast, so hören wir nicht auf dich. 17 Vielmehr werden wir jedes Wort ausführen, das aus unserem Mund hervorgegangen ist: Wir werden der Himmelskönigin Räucheropfer darbringen und ihr werden wir Trankopfer ausgießen, wie wir, unsere Väter, unsere Könige und unsere Großen in den Städten Judas und in den Straßen Jerusalems es getan haben. Damals hatten wir Brot genug; es ging uns gut und wir haben kein Unheil gesehen. 18 Seit wir aber aufgehört haben, der Himmelskönigin Räucheropfer darzubringen und ihr Trankopfer auszugießen, fehlt es uns an allem und wir kommen durch Schwert und Hunger um. 19 Wenn wir der Himmelskönigin Räucheropfer darbringen und ihr Trankopfer ausgießen: Geschieht es denn ohne unsere Männer, dass wir für sie Opferkuchen mit ihrem Bild zubereiten und ihr Trankopfer ausgießen? 20 Jeremia entgegnete dem ganzen Volk, den Männern, den Frauen und allen, die ihm so geantwortet hatten: ... 22 Schließlich konnte es der HERR nicht mehr aushalten wegen der Bosheit eurer Taten und wegen der Gräuel, die ihr verübt habt. .... 25 So spricht der HERR der Heerscharen, der Gott Israels: Was ihr und eure Frauen mit dem Mund gelobt, das führt ihr mit den Händen aus. Ihr sagt: Unsere versprochenen Gelübde werden wir gewissenhaft erfüllen und der Himmelskönigin Räucheropfer darbringen und ihr Trankopfer ausgießen. Haltet nur eure Gelübde genau, ja, eure Gelübde erfüllt gewissenhaft! 26 Darum höre das Wort des HERRN, ganz Juda, das im Land Ägypten wohnt: Siehe, ich schwöre bei meinem großen Namen, spricht der HERR: Nie mehr soll mein Name ......" -
- aber hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Der Prophet Jeremia = XLIIII.44,1-30 - sehr deutlich = "............17 Sondern wir wollen thun nach alle dem wort / das aus vnſerm munde gehet / vnd wollen b Melecheth des Himels reuchern / vnd der ſelbigen Tranckopffer opffern / Wie wir vnd vnſer Veter / vnſer Könige vnd Fürſten gethan haben in den ſtedten Juda / vnd auff den gaſſen zu Jeruſalem / Da hatten wir auch Brot gnug / vnd gieng vns wol / vnd ſahen kein vnglück. 18Sint der zeit aber c wir haben abgelaſſen / Melecheth des Himels zu reuchern / vnd Tranckopffer zu opffern / haben wir allen Mangel gelidden / vnd ſind durch Schwert vnd Hunger vmbkomen. 19Auch wenn wir Melecheth des Himels reuchern / vnd Tranckopffer opffern / das thun wir ja nicht on vnſer Menner willen / das wir der ſelbigen Kuchen backen / vnd Tranckopffer opffern / ſie zu bekümmern.......25ſo ſpricht der HERR Zebaoth der Gott Iſrael / Ir vnd ewre Weiber habt mit ewrem munde geredt / vnd mit ewren henden volnbracht / das jr ſagt / Wir wollen vnſer Gelübde halten / die wir gelobt haben Melecheth des Himels / Das wir der ſelbigen reuchern vnd Tranckopffer opffern / Wolan / jr habt ewer Gelübd erfüllet / vnd ewer gelübde gehalten....." -
- und somit anstatt - "Himmelskönigin" = "Melecheth des Himels" -
- und darin daneben auch deutlich stehend =
"b (Melecheth) Heiſſt Wirckung. Des Himels wirckung iſt / das er regen / taw / ſchnee / froſt / eis / kelte / hitz / liecht / ſchein / vnd ſumma / allerley weter / gibt. Das Melecheth wol möcht heiſſen wetter oder gewitter des Himels. Die Jüden haben dieſen Gottesdienſt gehalten / vmb gut Wetters willen (wie der Text ſagt / Das ſie Brot vnd alle gnüge gehabt haben) Auff das die Früchte vom donner / hagel / blitz / melthaw vnd andern vngewettern vnuerſeret / durch gut wetter / reichlich wüchſen / vnd zu rechter zeit alles wol bekeme. Solches Melecheth ſtück / iſt bey vns S. Vrban / der ſol gut wetter ...." -
- und somit nichts von einer "Himmelskönigin" die Rede -
- aber trotzdem auch hierin = Jeremia 44 | Lutherbibel 2017 - sowie = Jeremia 44 - Lutherbibel 1912 (LU12) - die-bibel.de - sowie = Jeremia 44 / Elberfelder / Online Bibel - sowie = "uni... innsbruck" = Jer 44,17 - stehend -
- und zu "Hayne/Hain" wiederum unter "Aschera" in Rubrik :"Fortsetzung ..." - wie zu "Hayne/Miplezeth (Priapus)/Hayn, ..." wiederum auch unter "Aschera" in Rubrik : "Verschiedenes Drei" -
- Sowie = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das Buch Jesus Sirach = 1,1-30 ="...................DIE furcht des HERRN / iſt ehre vnd rhum / freude vnd ein ſchöne krone. 12 [12]Die furcht des HERRN / macht das hertz frölich / vnd gibt freud vnd wonne ewiglich. 13 [13]Wer den HERRN fürchtet / dem wirds wolgehen in der letzten Not / Vnd wird endlich den Segen behalten. 10b [14]Gott lieben / das iſt die allerſchöneſte Weisheit / 10c [15]vnd wer ſie erſihet / der liebet ſie / Denn er ſihet / welch groſſe Wunder ſie thut. 14 [16]DIe furcht des HERRN iſt der Weisheit anfang / Vnd iſt im hertzen grund allein bey den Gleubigen / 15vnd wonet allein bey den auserweleten Weibern / Vnd man findet ſie allein bey den Gerechten vnd Gleubigen. [17]DIe furcht des HERRN / iſt der rechte Gottesdienſt / [18]Der behüt vnd macht das hertz from / Vnd gibt freude vnd wonne. ...18 [22]DIe furcht des HERRN / iſt ein kron der Weisheit / [23]Vnd gibt reichen Frieden vnd Heil....." -
- wie auch hierin = Sirach 1 - Lutherbibel 1912 (LU12) - die-bibel.de = "............................. 16Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang und ist im Herzensgrund allein bei den Gläubigen und wohnt allein bei den auserwählten Weibern, und man findet sie allein bei den Gerechten und Gläubigen. 17Die Furcht des Herrn ist der rechte Gottesdienst; 18der behütet und macht das Herz fromm und gibt Freude und Wonne. ...." - wo es wiederum Oben unter "14[16]15" steht -
- aber dann Jahre später nicht mehr = Jesus Sirach 1 | Lutherbibel 2017 :: ERF Bibleserver - ".... 16 Den Herrn fürchten sättigt mit Weisheit, und sie macht trunken mit ihren Früchten. 17 Sie erfüllt das ganze Haus mit begehrten Gaben und die Scheunen mit ihren Schätzen. 18 Die Furcht des Herrn ist die Krone der Weisheit, Frieden und Heil lässt sie sprießen. ...." - wie auch sinnbildlich so hierin = Jesus Sirach 1 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver - " ... 16 Die Fülle der Weisheit ist es, den Herrn zu fürchten, / trunken macht sie mit ihren Früchten: 17 ..." = und sinnbildlich selbig = Das Buch Jesus Sirach, Kapitel 1 – Universität Innsbruck - " ... Sir 1,16 Fülle der Weisheit ist die Gottesfurcht, / sie labt die Menschen mit ihren Früchten. ..." - usw. -
- aber wiederum auch hierin = Sirach - Kapitel 1 - "....... 12 Die Furcht des Herrn macht das Herz fröhlich, und gibt Freude und Wonne ewiglich. 13 Wer den Herrn fürchtet, dem wird's wohl gehen in der letzten Not, und er wird endlich den Segen behalten. 14 Gott lieben, das ist die allerschönste Weisheit,15 und wer sie ersieht, der liebt sie; denn er sieht, welch große Wunder sie tut. 16 Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang und ist im Herzensgrund allein bei den Gläubigen, und wohnt allein bei den auserwählten Weibern, und man findet sie allein bei den Gerechten und Gläubigen. ................" -
- und zu = " ... 42 ... Und als die Engel sagten: "O Maryam, Allah hat dich auserwählt und dich rein gemacht und dich auserwählt vor den Frauen der (anderen) Weltenbewohner! ...." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- sowie = Jesus Sirach 25 | Einheitsübersetzung 2016 - "...1 Mit drei Dingen habe ich mich geschmückt / ... 5 Wie gut steht den Alten Weisheit an / und den Gerühmten Überlegung und Rat. 6 Ein Kranz der Alten ist reiche Erfahrung,/ ihr Ruhm ist die Furcht des Herrn 7 Zu neun Einsichten sprach ich im Herzen: Selig, / die zehnte führe ich im Mund: ein Mensch, der sich an Kindern erfreut, / einer, der zu Lebzeiten den Sturz der Feinde sieht. 8 Selig, wer mit einer klugen Frau zusammenlebt, / der nicht durch die Zunge zu Fall kommt / und der keinem als Sklave gedient hat, der seiner unwürdig ist. 9 Selig, wer Klugheit findet / und der zu Ohren spricht, die zuhören. 10 Wie groß ist einer, der Weisheit gefunden, / .........." -
- dazu auch = Vorsicht ist die Mutter der Weisheit -
- Herkunft: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste? - "Das eigentliche Sprichwort ist: "Vorsicht ist die Mutter der Weisheit." Irgendein Spaßvogel hat dann angesichts der Empfindlichkeit von Porzellan dieses Wort verballhornt, und es wurde daraus: "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste." Das hat sich dann schnell verbreitet - so ähnlich wie das dem Kabarett entsprungene, entsetzliche "Nichtsdestotrotz"." -
- und dazu auch = Mutterwitz – Wikipedia - "Der Mutterwitz ist eine stetig vorhandene Fähigkeit, Sachverhalte schnell zu begreifen, zu beurteilen und auf solche zu reagieren. Heute entspricht der Begriff der Gewitztheit (Klugheit) dieser Fähigkeit. ... Als „natürliche Fähigkeit des gesunden Verstandes und der gesunden Vernunft“ wird der Mutterwitz bezeichnet, ..." -
- Sowie = Hiob 28 | Einheitsübersetzung 2016 - "1 Wohl gibt es einen Fundort für das Silber, / eine Stätte für das Gold, wo man es läutert. ... 12 Die Weisheit aber, wo ist sie zu finden / und wo ist der Ort der Einsicht? 13 Kein Mensch kennt die Schicht, in der sie liegt; / sie findet sich nicht in der Lebenden Land. 14 Die Urflut sagt: Bei mir ist sie nicht. / Der Ozean sagt: Bei mir weilt sie nicht. ... 18 nicht zu reden von Korallen und Kristall; / weit über Perlen geht der Weisheit Besitz. ... 20 Die Weisheit aber, wo kommt sie her / und wo ist der Ort der Einsicht? 21 Verhüllt ist sie vor aller Lebenden Auge, / verborgen vor den Vögeln des Himmels. 22 Abgrund und Tod sagen: / Unser Ohr vernahm von ihr nur ein Raunen. 23 Gott ist es, der den Weg zu ihr weiß, / er ist es, der ihren Ort kennt. 24 Denn er blickt bis hin zu den Enden der Erde; / was unter dem All des Himmels ist, sieht er. 25 Als er dem Wind sein Gewicht schuf / und die Wasser nach Maß bestimmte, 26 als er dem Regen das Gesetz schuf / und einen Weg dem Donnergewölk, 27 damals hat er sie gesehen und gezählt, / sie festgestellt und erforscht. 28 Zum Menschen aber sprach er: / Sieh, die Furcht des Herrn, das ist Weisheit, / das Meiden des Bösen ist Einsicht." -
- und wiederum unter "Luther" = "Verſtands /Verſtand" = "Verstand" - anstatt "Einsicht" - wie dazu in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- zu "Hiob-Ijob" auch in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
- Sowie auch = 3.Mose 18 | Einheitsübersetzung 2016 - "...21 Von deinen Nachkommen darfst du keinen hingeben, um ihn für Moloch hinübergehen zu lassen. Du darfst den Namen deines Gottes nicht entweihen. Ich bin der HERR. 22 Du darfst nicht mit einem Mann schlafen, wie man mit einer Frau schläft; das wäre ein Gräuel. 23 Keinem Vieh darfst du beiwohnen; du würdest dadurch unrein. Keine Frau darf vor ein Vieh hintreten, um sich mit ihm zu begatten; das wäre eine schandbare Tat. 24 Ihr sollt euch nicht durch all das verunreinigen; denn durch all das haben sich die Nationen verunreinigt, die ich vor euch vertreibe. 25 Das Land wurde unrein, ich habe an ihm seine Schuld heimgesucht und das Land hat seine Bewohner ausgespien. 26 Ihr aber sollt auf meine Satzungen und Rechtsentscheide achten und keine dieser Gräueltaten begehen, weder der Einheimische noch der Fremde, der in eurer Mitte lebt. 27 Denn all diese Gräueltaten haben die Leute begangen, die vor euch im Land waren, und so wurde das Land unrein. ...." -
- aber wiederum hierin = Biblia:
Die Lutherbibel von 1545 =
Das 3. Buch Mose (Levitikus) = XVIII. 18,1-30 - "....
22DV ſolt nicht bey Knaben ligen / wie beim Weibe / Denn es iſt ein grewel. ...." - wie dazu/daraus auch in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- KNABE - Definition und Synonyme von Knabe im Wörterbuch Deu… - "mittelhochdeutsch knabe = Junge; Diener, althochdeutsch knabo = kleiner Junge, Kind; .... Ein Junge oder Bub (früher auch Knabe, Bursch(e) oder Bube) ...." -
- und dann aber viel später = = 3.Mose 18 | Lutherbibel 2017 - "... 22 Du sollst nicht bei einem Mann liegen wie bei einer Frau; es ist ein Gräuel. ..." -
- aber noch zuvor = Bibel-Online.nethttps://www.bibel-online.net › buch › luther_1912 › 18 3. Mose - Kapitel 18 - ".... 22 Du sollst nicht beim Knaben liegen wie beim Weibe; denn es ist ein Greuel. ..." -
- und unter = 3.Mose 18 | Hoffnung für alle - " ... 22 Ein Mann darf nicht mit einem anderen Mann schlafen, denn das verabscheue ich. ..." = gleich doppelt -
- aber wiederum sogar als Headline per Link vorzufinden = 3.Mose 18:22 Du sollst nicht beim Knaben liegen ... = und darin auch vorzufinden = "1.Timotheus 1:10 den Hurern, den Knabenschändern, den Menschendieben, den Lügnern, ...." - wie dazu auch In Rubrik :"Verschiedenes ..." -
- Moloch (Religion) - "Moloch ist die biblische Bezeichnung für phönizisch-kanaanäische Opferriten, die nach der biblischen Überlieferung die Opferung von Kindern durch Feuer vorsahen. ......" -
- zu "Moloch" auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu = "... vielmehr sollten sie sich mit jeder denkbaren Unreinheit und Entweihung beflecken. ..." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und -
-Foto =
- aus meinem Buch = Der Koran (In der Übertragung von Rückert) -
"........... 140 Hat euch betroffen eine
Schramme, So traf die Feinde gleiche Schramme. Denn
diese Siegestage lassen Wir wechselschwanken zwischen den
Menschen, ...... Und Gott liebt nicht die Frevler; ........"
-
- sowie = Der Heilige Koran - KoranLesen.de = Sure 3: Āl ʿImrān - "....... 140 Wenn euch eine Wunde zugefügt worden ist, so ist dem (ungläubigen) Volk schon eine gleiche Wunde zugefügt worden. Und diese Tage (des Kriegsglücks) lassen Wir unter den Menschen wechseln, - damit Allah diejenigen, die glauben, kennt und (damit) Er Sich von euch (Blut)zeugen nimmt. Und Allah liebt nicht die Ungerechten. ...." -
- Sowie = 2.Mose 20 | Einheitsübersetzung 2016 - "Die Zehn Gebote 1 Dann sprach Gott alle diese Worte: 2 Ich bin der HERR, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus. 3 Du sollst neben mir keine anderen Götter haben. 4 Du sollst dir kein Kultbild machen und keine Gestalt von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde. 5 Du sollst dich nicht vor ihnen niederwerfen und ihnen nicht dienen. Denn ich bin der HERR, dein Gott, ein eifersüchtiger Gott: Ich suche die Schuld der Väter an den Kindern heim, an der dritten und vierten Generation, bei denen, die mich hassen; 6 doch ich erweise Tausenden meine Huld bei denen, die mich lieben und meine Gebote bewahren. 7 Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der HERR lässt den nicht ungestraft, der seinen Namen missbraucht. 8 Gedenke des Sabbats: Halte ihn heilig! 9 Sechs Tage darfst du schaffen und all deine Arbeit tun. 10 Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem HERRN, deinem Gott, geweiht. An ihm darfst du keine Arbeit tun: du und dein Sohn und deine Tochter, dein Sklave und deine Sklavin und dein Vieh und dein Fremder in deinen Toren. 11 Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel, Erde und Meer gemacht und alles, was dazugehört; am siebten Tag ruhte er. Darum hat der HERR den Sabbat gesegnet und ihn geheiligt. 12 Ehre deinen Vater und deine Mutter, damit du lange lebst in dem Land, das der HERR, dein Gott, dir gibt! 13 Du sollst nicht töten. 14 Du sollst nicht die Ehe brechen. 15 Du sollst nicht stehlen. 16 Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen. 17 Du sollst nicht das Haus deines Nächsten begehren. Du sollst nicht die Frau deines Nächsten begehren, nicht seinen Sklaven oder seine Sklavin, sein Rind oder seinen Esel oder irgendetwas, das deinem Nächsten gehört. Mose als Mittler 18 Das ganze Volk erlebte, wie es donnerte und blitzte, wie Hörner erklangen und der Berg rauchte. Da bekam das Volk Angst, es zitterte und hielt sich in der Ferne. 19 Sie sagten zu Mose: Rede du mit uns, dann wollen wir hören! Gott soll nicht mit uns reden, sonst sterben wir. 20 Da sagte Mose zum Volk: Fürchtet euch nicht! Gott ist gekommen, um euch auf die Probe zu stellen. Die Furcht vor ihm soll über euch kommen, damit ihr nicht sündigt. 21 Das Volk hielt sich in der Ferne und Mose näherte sich der dunklen Wolke, dort, wo Gott war. ..." -
- zu "Mose" auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu "Schabbat/Sabbat" auch in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
- zu wiederum = ".......Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist. ...." - sowie = "Versuchung zum Bilderkult ......" - sowie = "Draußen sind die Hunde und die Zauberer und die Hurer und die Mörder und die Götzendiener und alle, die die Lüge lieben und tun." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- sowie = 2.Mose 21 | Einheitsübersetzung 2016 - ".... 16 Wer einen Menschen raubt, gleichgültig, ob er ihn verkauft hat oder ob man ihn noch in seiner Hand vorfindet, hat den Tod verdient. .... 23 Ist weiterer Schaden entstanden, dann musst du geben: Leben für Leben, 24 Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand, Fuß für Fuß, 25 Brandmal für Brandmal, Wunde für Wunde, Strieme für Strieme....." - und dazu auch = 3.Mose 24 | Einheitsübersetzung 2016 - ".... 19 Wenn jemand einen Mitbürger verletzt, soll man ihm antun, was er getan hat: 20 Bruch für Bruch, Auge für Auge, Zahn für Zahn. Der Schaden, den er einem Menschen zugefügt hat, soll ihm zugefügt werden..... 22 Gleiches Recht soll bei euch für den Fremden wie für den Einheimischen gelten; denn ich bin der HERR, euer Gott. ....." - wie dazu auch in den Rubriken :"Fortsetzung Zwei/ - wie Weiteres -" -
- "raubt" beinhaltet natürlich Alles, was man zu Unrecht per Menschen an sich genommen gehabt hatte -
- und zu = "...... So vergelte ich ihnen entsprechend ihren Taten und dem Tun ihrer Hände.........." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." - , - und zu = " .... Das Böse, das sie ihrem Nächsten hatten antun wollen, tat man 62 nach dem Gesetz des Mose ihnen an: ......" - " .... Vergeltet ihr nach ihrem Tun; / alles, was sie selber getan hat, / das tut auch an ihr! ....." - in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
- diesbezüglich auch = Völkermord - Wikipedia - "Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“; er unterliegt nicht der Verjährung..........." - wie dazu auch in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- zu "Ethik" in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- sowie = Verbrechen gegen die Menschlichkeit - "Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist. ...." -
- sowie = Verschwindenlassen - "Erzwingung des spurlosen Verschwindens von Menschen, auch Verschwindenmachen, Verschwindenlassen oder Erzwungenes Verschwinden genannt................. Das Verschwindenlassen ist im Rahmen des 2002 in Kraft getretenen Rom-Statuts als Verbrechen gegen die Menschlichkeit definiert. ..........." - und zum "Verschwindenlassen ... 2006" in Rubrik: "Fortsetzung ..." - , - dazu auch angemerkt, wenn man Jemanden als "tot" erklärt, aus welchen Gründen auch immer, obwohl das Opfer hingegen -verschwunden- oder -geraubt- - siehe Oben - worden war, hat es natürlich die Wirkung, das nach dem Opfer nicht mehr gesucht wird und somit auch nicht mehr unter vermisst, ... -
- sowie = 5.Mose 22 | Einheitsübersetzung 2016 - " ..... 5 Eine Frau soll nicht die Ausrüstung eines Mannes tragen und ein Mann soll kein Frauenkleid anziehen; denn jeder, der das tut, ist dem HERRN, deinem Gott, ein Gräuel. ...." - = man beachte aber auch dazu =
".... Der Entstehungsprozess kam in der zweiten Hälfte des 5 Jh.s v. Chr. in Jerusalem im Wesentlichen zum Abschluss. In der Mitte des 3. Jh.s v. Chr. ..." - wie in Rubrik :"Fortsetzung ..." - und somit, was da unter -Männerbekleidung- vorzufinden war -
- Sowie = Jeremia 17 | Einheitsübersetzung 2016 - ".....5 So spricht der HERR: Verflucht der Mensch, der auf Menschen vertraut, / ....." - = Alles daraus in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" = und darin auch zu wiederum = "... SO ſpricht der HERR / Verflucht iſt der Man / der ſich auff Menſchen verleſſt / vnd helt Fleiſch fur ſeinen arm / vnd mit ſeinem hertzen vom HERRN weicht. ..." -
- Sowie = Psalm 15 | Einheitsübersetzung 2016 - "Leben in Gottes Nähe 1 Ein Psalm Davids. HERR, wer darf Gast sein in deinem Zelt, wer darf weilen auf deinem heiligen Berg? 2 Der makellos lebt und das Rechte tut, der von Herzen die Wahrheit sagt, 3 der mit seiner Zunge nicht verleumdet hat,/ der seinem Nächsten nichts Böses tat und keine Schmach auf seinen Nachbarn gehäuft hat. 4 Der Verworfene ist in seinen Augen verachtet, / aber die den HERRN fürchten, hält er in Ehren. Er wird nicht ändern, was er zum eigenen Schaden geschworen hat. 5 Sein Geld hat er nicht auf Wucher verliehen und gegen den Schuldlosen nahm er keine Bestechung an. Wer das tut, der wird niemals wanken." - und zu = "... dem Weib auf dem Berg ..." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - wie - "... das Weib auf dem Berg" - weiter Unten - . - sowie = "gegen den Schuldlosen" = aber erstmal die Frage :"Warum wurde jemand wiederum "schuldig" = "schuldvoll" = ?! - aus einzig freien Stücken und somit einzig von sich selbst aus, oder anderweitig dazu, wie z.b durch Zwang/Gewalt oder durch die Verleumdung = Lügen wie Konstrukte/Inszenierungen/Manipulation dafür = was dann natürlich -sinnfrei- ist, denn dann liegt die Verantwortung dafür per "Schuld" natürlich ganz woanders - und somit natürlich auch keine legitime Berechtigung dazu. - und zu "Bestechung" auch weiter Oben wie in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - und hierin deutlicher ersichtlich, bezogen dem 4 ten Satz = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Der Psalter (Die Psalmen) = Psalm15 - "HERR / wer wird wonen in deiner Hütten? Wer wird bleiben auff deinem heiligen Berge? 2WEr on wandel ein her gehet / Vnd recht thut / Vnd redet die warheit von hertzen. 3Wer mit ſeiner Zungen nicht verleumbdet / Vnd ſeinem Neheſten kein arges thut / Vnd ſeinen Neheſten nicht ſchmehet. 4Wer die Gottloſen nichts achtet / Sondern ehret die Gottfürchtigen / Wer ſeinem Neheſten ſchweret / vnd helts. 5Wer ſein Gelt nicht auff Wucher gibt / Vnd nimpt nicht Geſchencke vber den Vnſchüldigen / Wer das thut / der wird wol bleiben." - und Wer es wiederum tut, obwohl -wohlwissend, das wiederum in der Wahrheit = "unschuldig" - und die, die es auch tun, wiederum -unwissend oder auch nur durch das Obere = getäuscht worden, tun natürlich dann auch das Falsche. -
Sowie = Hiob 9 | Einheitsübersetzung 2016 : - "... 24 Die Erde ist in Frevlerhand gegeben, / das Gesicht ihrer Richter deckt er zu............" - sowie = Jesus Sirach 20 | Einheitsübersetzung 2016 - ".... 27 Sprichwörter Wer in Worten weise ist, wird sich selbst voranbringen / und ein kluger Mensch wird den Großen gefallen. 28 Wer das Land bearbeitet, wird seine Ernte vergrößern, / und wer den Großen gefällt, wird Unrecht ausgleichen. 29 Gastgeschenke und Gaben blenden die Augen der Weisen / und wie ein Maulkorb am Mund verhindern sie Tadel. 30 Verborgene Weisheit und ein unsichtbarer Schatz - / welcher Nutzen liegt in beiden? ......" -
- sowie = "1 Chr 21,1 Der Satan trat gegen Israel auf und reizte David, Israel zu zählen........." -
- sowie = Sprüche 28 | Einheitsübersetzung 2016 - ".......10 Wer Rechtschaffene irreführt auf einen bösen Weg, / der fällt in seine eigene Grube; / die Schuldlosen aber erlangen Gutes......." -
- sowie = Sprüche 26 | Einheitsübersetzung 2016 - " ...... 18 Wie ein Verrückter, der Brandpfeile schleudert, / Pfeile und Tod, 19 so ist einer, der seinen Nächsten täuscht / und dazu sagt: Ich mach doch nur Spaß. 20 Ist kein Holz mehr da, erlischt das Feuer; / wo kein Verleumder ist, legt sich der Streit. 21 Wie Kohlen die Glut und Holz das Feuer, / so schürt ein zänkischer Mensch den Streit. 22 Die Worte des Verleumders sind wie Leckerbissen, / sie gleiten hinab in die Kammern des Leibes. 23 Silberglasur auf Tongeschirr - / feurige Lippen und ein böses Herz. 24 Mit seinen Reden verstellt sich der Gehässige, / doch in seinem Herzen ist er voll Tücke. 25 Klingt seine Stimme auch freundlich, trau ihm nicht, / denn sieben Gräuel sind in seinem Herzen. 26 Hüllt sich sein Hass auch in Heuchelei, / seine Schlechtigkeit wird bloßgestellt in der Volksversammlung. 27 Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, / wer einen Stein hochwälzt, auf den rollt er zurück..... " -
- zu = "... sieben ..." wie "Heuchelei/Heuchler" auch in der Rubriken: "Fortsetzung .../Fortsetzung Zwei" -
- dazu auch = Karma - "Karma (n., Sanskrit: Stamm: कर्मन् karman, Nominativ: कर्म karma, Pali: kamma „Wirken, Tat“) bezeichnet ein spirituelles Konzept, nach dem jede Handlung – physisch wie geistig – unweigerlich eine Folge hat ........" -
- zu = "Saturn ...... Günstig für: Karma, ...." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
Sowie -
= Foto aus meinem Buch = Evangelium der Maria Magdalena: Die spirituellen ... - der zwei Seiten -
- und linke Seite = "............ >>Drei wandelten immer mit dem Herrn: Maria, seine Mutter, und die Schwester von dieser, und Mirjam von Magdala, .......<<" -
Maria Magdalena - "Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, ........." -
Maria von Magdala - "Wer war Maria von Magdala? Maria (Mirjam) war eine einflussreiche Frau aus Magdala, einer galiläischen Stadt am westlichen Ufer des Sees Genezareth zwischen Kapernaum und Tiberias. Wenn wir auf die Fakten sehen wie in den Evangelien berichtet, finden wir folgende Informationen. ..." -
Mirjam
(Prophetin) -
"Mirjam oder Myriam (hebräisch מִרְיָם, arabisch مریم),
latinisiert Miriam, war nach Überlieferung des Alten
Testaments die Schwester Moses und Aarons und
eine Prophetin.
..." - wie dazu auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu = ".... 42 ... Und als die Engel sagten: "O Maryam, Allah hat dich auserwählt und dich rein gemacht und dich auserwählt vor den Frauen der (anderen) Weltenbewohner! ...." - Maryam (name) - Wikipedia - in Google Translate = "Maryam oder Mariam ist die aramäische Form des biblischen Namens Miriam (der Name der Prophetin Miriam, der Schwester von Moses). ..." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und dazu auch = 2.Mose 15 | Einheitsübersetzung 2016 - "Moses und Mirjams Siegeslied 1 Damals sang Mose mit den Israeliten dem HERRN dieses Lied; sie sagten: Ich singe dem HERRN ein Lied, / denn er ist hoch und erhaben. / Ross und Reiter warf er ins Meer. 2 Meine Stärke und mein Lied ist der HERR, / er ist mir zur Rettung geworden. / Er ist mein Gott, ihn will ich preisen; / den Gott meines Vaters will ich rühmen. 3 Der HERR ist ein Krieger, / HERR ist sein Name. 4 Pharaos Wagen und seine Streitmacht warf er ins Meer. / Seine besten Vorkämpfer versanken im Roten Meer. 5 Fluten deckten sie zu, / sie sanken in die Tiefe wie Steine. 6 Deine Rechte, HERR, ist herrlich an Stärke; / deine Rechte, HERR, zerschmettert den Feind. 7 In deiner erhabenen Größe / wirfst du die Gegner zu Boden. / Du sendest deinen Zorn; / er frisst sie wie Stoppeln. 8 Du schnaubtest vor Zorn, / da türmte sich Wasser, / da standen Wogen als Wall, / Fluten erstarrten im Herzen des Meeres. .................... 20 Die Prophetin Mirjam, die Schwester Aarons, nahm die Pauke in die Hand und alle Frauen zogen mit Paukenschlag und Tanz hinter ihr her. Mirjam sang ihnen vor: Singt dem HERRN ein Lied, / denn er ist hoch und erhaben / Ross und Reiter warf er ins Meer." -
- dazu = ".... So stürzte der HERR sie mitten ins Meer. 28Und das Wasser kam wieder und bedeckte Wagen und Männer, das ganze Heer des Pharao, das ihnen nachgefolgt war ins Meer, sodass nicht einer von ihnen übrig blieb. ...." - in Rubrik :" - wie Weiteres - " -
- sowie = Psalm 30 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver -"......11 Höre, HERR, und sei mir gnädig! HERR, sei du mein Helfer! 12 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, / mein Trauergewand hast du gelöst und mich umgürtet mit Freude, .........." -
- zu = ".... "(Wolluſt) Mit ſingen vnd ſpringen / tantzen / vnd hupffen."" - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- dazu auch = Psalm 45 | Lutherbibel 1545 - "...... 8Du liebeſt Gerechtigkeit / vnd haſſeſt Gottlos weſen / Darumb hat dich Gott / dein Gott / geſalbet mit Freudenöle / mehr denn deine Geſellen. 9DEine Kleider ſind eitel Myrrhen / Aloes vnd Kezia / Wenn du aus den Elffenbeinen pallaſten da her tritteſt / in deiner ſchönen Pracht. 10In deinem ſchmuck gehen der Könige töchter / Die Braut ſtehet zu deiner Rechten / in eitel köſtlichem Golde. ......." - "...Elffenbein.." = weiß - wie zu weiß auch weiter Oben -
- und in neuer Schrift = Psalm 45 - Lutherbibel 1912(LU12) - die-bibel.de - " .....8Du liebest Gerechtigkeit und hassest gottlos Wesen; darum hat dich Gott, dein Gott, gesalbt mit Freudenöl mehr denn deine Gesellen. 9Deine Kleider sind eitel Myrrhe, Aloe und Kassia, wenn du aus den elfenbeinernen Palästen dahertrittst in deiner schönen Pracht. 10In deinem Schmuck gehen der Könige Töchter; die Braut steht zu deiner Rechten in eitel köstlichem Gold. ......" -
- dazu auch = Jesaja 41,13 :: ERF Bibleserver = worin Viele enthalten - "Denn ich bin der HERR, dein Gott, der deine rechte Hand fasst und zu dir spricht: Fürchte dich nicht, ich helfe dir!" -
- und zu = " ... 18 Die sind die Genossen der rechten Hand. 19 Doch die nicht glauben an unsre Zeichen, das sind die Genossen der linken Hand: ......" - " ......... So will mich doch der Herr in seine Arme fassen; Er hält mich väterlich bei seiner rechten Hand, Und führt mich wohl vergnügt in Friedrich Wilhelms Land." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu = "... 18 Das sind die Gefährten der Rechten (Seite). 19. Diejenige aber, die unsre Zeichen verleugnen, das sind die Gefährten der Linken (Seite): ..." - "... ES erſchein jm aber der Engel des HERRN / vnd ſtund zur rechtenhand am Reuchaltar. ..." - ".... Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich endlich mit Ehren an. ...." - "... 20Das Geheimnis der ſieben Sternen / die du geſehen haſt in meiner rechten Hand / vnd die ſieben gülden Leuchter. Die ſieben Sterne / ſind Engel der ſieben gemeinen / ...." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" - und zu = "Weg der Linken Hand, ihr Symbol war die linksdrehende Swastika, das Zeichen der >>Schwarze Sonne<<. Die andere Hälfte folgte dem Weg der rechten Hand, symbolisiert durch die rechtsdrehende Swastika, dem Zeichen der >>Goldenen Sonne<<. ...." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und hierin von Anfang an = Psalm 45 | Einheitsübersetzung 2016 - "Ein Lied zur Hochzeit des Königs1 Für den Chormeister. Nach der Weise Lilien. Ein Weisheitslied der Korachiter. Ein Liebeslied. 2 Mein Herz fließt über von einem guten Wort. / Ich trage mein Werk dem König vor. Meine Zunge gleicht dem Griffel des flinken Schreibers. 3 Du bist der Schönste von allen Menschen,/ Anmut ist ausgegossen über deine Lippen; darum hat Gott dich für immer gesegnet. 4 Gürte, du Held, dein Schwert um die Hüfte! O deine Pracht und Hoheit! 5 In deiner Hoheit habe Erfolg, / kämpfe für die Wahrheit und für die gebeugte Gerechtigkeit! Furcht gebietende Taten soll deine Rechte dich lehren. 6 Deine Pfeile sind scharf, / unter dir fallen Völker; ins Herz getroffen sind die Feinde des Königs. 7 Dein Thron, Gott, steht für immer und ewig; ein gerechtes Zepter ist das Zepter deines Königtums. 8 Du liebst das Recht und hasst das Unrecht, / darum hat Gott, dein Gott, dich gesalbt mit dem Öl der Freude wie keinen deiner Gefährten. 9 Von Myrrhe, Aloe und Kassia duften alle deine Gewänder, aus Elfenbeinhallen erfreut dich Saitenspiel. 10 Königstöchter in deinem kostbaren Schmuck, die Gemahlin steht zu deiner Rechten im Glanz von Ofirgold. ....." -
- aber hierin von Anfang an = Psalm 45 | Lutherbibel 1545 - "XLV. 1Ein Brautlied vnd Vnterweiſung der kinder Korah / Von den Roſen / vor zu ſingen........" - zu "Rosen" auch weiter Oben -
- sowie hierin von Anfang an = Psalm 45 - Lutherbibel 1912 (LU12) - die-bibel.de - - "LOBLIED AUF DEN GESALBTEN GOTTES UND DESSEN BRAUT. 1Ein Brautlied und Unterweisung der Kinder Korah, von den Rosen, vorzusingen......" -
- zu "Braut" auch weiter Unten -
- dazu auch = Jungfrau - Wikipedia - ".......Das Wort „Jungfrau“ stammt aus dem mittelhochdeutschen juncfrou(we) bzw. althochdeutschen juncfrouwa und bezeichnete eine junge Herrin oder ein Edelfräulein. Nach Wolfgang Pfeifer wurde das Wort auch durch Übertragung der ehrenvollen Bezeichnung der als Gottesmutter verehrten Jungfrau Maria verwendet und stellt ein Äquivalent für lateinisch virgo und ein Synonym für mittelhochdeutsch maget (Magd) dar......... Jungfräulichkeit von Männern wird gelegentlich mit dem englischen Wort virgin bezeichnet... Die Jungfräulichkeit der Braut hatte im Mittelalter einen hohen Stellenwert. ...." -
- und zu = "... 38 Maria aber ſprach Sihe / Ich bin des HERRN magd / mir geſchehe wie du geſagt haſt. Vnd der Engel ſchied von jr. MAria aber ſtund auff in den tagen /...." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei -
- und zu = "... 11 Alle seine Herrligkeit ist weg. Es war eine Königin / Nu ists eine Magd. ..." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- und dazu auch -
= Foto aus meinem Buch = Die geheime Botschaft des Gilgamesch. 4000 Jahre alte ... - allerdings gibt es dieses Buch in der Vielzahl via Internet auch im Angebot hierin = booklooker.de › Bücher › Angebote › autor. Papke Werner, Die geheime Botschaft des Gilgamesch - ( = und im Mai 2024 daraus, nochmals dieses Buch bestellt gehabt ( = und daraus auch in der Rubrik :"Verschiedenes Drei")) -
"obere Grenze des Anu-Weges AB.SÍN Virginis (Spica) 7. Ischtar, die chaldäische Liebesgöttin, mit der Ähre am Himmel der Chaldäer. Sie steht im Anu-Weg und wird darum im Epos als Tochter des Anu erwähnt. ............ Zum Sternbild des Stieres gehören die Plejaden, die im Zweistromland den Namen MUL.MUL. führen und in der ersten Tafel von MUL. APIN >>Siebengottheit<< ... genannt werden. ........" - , - diese linke Seite nochmals mit wiederum der rechten Seite hinzu, in Rubrik :"Verschiedenes Drei" hochgeladen -
- und zu = "AB.SÍN heißt wörtlich >>Saatfurche<< oder >>Ackerfurche<< ! Ursprünglich hat das Sternbild nichts mit Ischtar zu tun. Erst nachträglich wurde es mit Ischtar ....." - in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
Liebe - "Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren[1]) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung. ...." - dazu auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu = "..... Zusätzlich wird in MUL.APIN die elamitische Ischtar noch als >>marat Enlil<<, >>Tochter Enlils<, bezeichnet. Im Gilgamesch-Epos ist Ischtar aber eine Tochter des Anu: ....." - in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
- zu = "... 12Sie thut jm liebs vnd kein leids / ſein leben lang....." - / - ".... 19 Verachte nicht eine weise und gute Frau, / denn ihre Liebenswürdigkeit ist mehr wert als Gold!........." - weiter Oben -
Spica (Begriffsklärung) - "Spica (lateinisch für „Ähre“) steht für: Spica (lateinisch; „Kornähre“), der hellste Stern im Sternbild Jungfrau ..." -
- und zu = "... Ischtar Venus AB.SÍN Jungfrau (Virgo) ..." - wie = "Anu" - in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu = ".... BAN der >>Göttin<< Ischtar ..." - in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" -
Gilgamesch-Epos - dazu auch in Rubrik: "Fortsetzung ..."
- sowie auch -
= Foto aus meinem Buch = Die geheime Botschaft des Gilgamesch. 4000 Jahre alte ..
>>(MUL) Erua<< im Enlil-Weg und
>>(MUL). AB.SÍN Shala<< im Anu-Weg.
..... , daß der Zedernberg >>Irninis Thronsitz<< ist. Irnini ist lange schon als einer der vielen Namen Ischtars bekannt, ....., was >>Herrin der Zeder<< heißt. Aus allem folgt, daß das Sternbild der Erua mit der Göttin Ischtar gleichzusetzen ist, die ihren >>Sitz<< auf dem Zedernberg im Enlil-Weg hat.
25 Wenn Gilgamesch-Merkur im Königsstern (LUGAL) als strahlender König sichtbar wird, erhebt die fürstliche Ischtar (Erua) ihr Haupt über dem Ost-Horizont zu Gilgamesch. Während er in östlicher Richtung weiterwandert, begegnet er der fürstlichen Ischtar (Erua und Venus) noch auf dem >>Berg<< im Enlil-Weg." -
- und worin man neben "Erua" den Löwen "UR.GULA" ersieht und an seiner Brust den Stern und links daneben "LUGAL" - und daraus einen Ausriss, zur besseren Ansicht, in Rubrik: "Verschiedenes Drei" hochgeladen -
- und wie auch in der Abb. 25 erkennbar, "Erua" im rechten Arm wie Hand den Palmwedel (Palmzweig) und zu ihrem linken Bein die Dattelrispe -
- zum Palmwedel (Palmzweig) auch in den Rubriken :"Verschiedenes Zwei/Verschiedenes Drei/Verschiedenes ..." -
- und zu = "Dattelrispe (sissinnu) zum Sternbild der Göttin - Erua gehörender Sternhaufen ...." - wie = "... die >>weiblichen<< Sternbilder entlang der Ekliptik: (MUL) Erua mit der Dattelrispe (sissinnu) (MUL).AB.SÍN mit der Kornähre (shubultum) ...." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und zu = "18 Gilgamesch (SIPA.ZI.AN.NA) an der Sphäre mit seinen Waffen: Hirtenstab (GÁM), Dolch, Lanze ( KAK.SI.SÁ) und Bogen (BAN). Ihm zur Seite sein Schutzgott Lugalbanda (DAR. LUGAL). ........." - sowie = ".................... SIPA.ZI.AN.NA >> treuer Hirte des Anu (des Himmels)<<, chaldäisches Sternbild des Gilgamesch-Merkur; ...." - auch in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und zu = "Enlil (EN.LÍL) >>vergöttlichter Herr der Luft<<, ...... als Gott zugeordnete Atmosphäre ......" - in Rubrik: "Verschiedenes Drei" -
- und dazu auch = Palmsonntag - "........ Bereits seit dem 4., 6. bzw. 8. Jahrhundert ist der Brauch der Prozession am Palmsonntag bekannt. Am Palmsonntag werden in der Palmweihe Palmbuschen, Palmstöcke, auch echte Palmwedel, Ölzweige, Palmkätzchen oder Buchsbaumbüschel, ..... Ein Palmbuschen ist ein Gebinde aus (traditionellerweise) sieben Naturmaterialien:„Palmkätzchen“, auch „Weidenkätzchen“, die graugrünen, walzenförmigen Blütenstände der männlichen Sal-Weide Buchsbaum Wacholder (Kranewitt) Stechpalme (Schredler) Eibe Zeder Sadebaum (Segenbaum, Sebenstrauch) ......" - , - Palmwedel- "Ein Palmwedel oder Palmblatt ist das Blatt der Palmengewächse ...... Die Dattelpalme und der Palmwedel zählen (gemeinsam mit der Getreideähre) zu den ältesten bekannten Pflanzensymbolen der Menschheit. Die (Dattel-)Palme war bereits den Sumerern im Zweistromland das Zeichen...." - , - Zeder- "Die Zedern (Cedrus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) ..... Zedern sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), an einem Baum befinden sich also männliche und weibliche Zapfen. ...." - , - Zapfen- "..... Definiert man Zapfen als weibliche ährenförmige Blütenstände, ..... Fichten-, Tannen- und Pinienzapfen galten aufgrund ihrer zahlreichen Samen als Fruchtbarkeitssymbol. Mit dieser Bedeutung krönt ein Pinienzapfen den Thyrsosstab des Fruchtbarkeitgottes Dionysos. Insbesondere die Zirbelnuss, der weibliche Zapfen der Zirbelkiefer, wurde bei den Römern und später bei den Christen zum Symbol der Unsterblichkeit. .... " - Zirbelnuss - "Die Zirbelnuss (auch Pyr) ist eine Wappenfigur in Form des geschlossenen, aufrecht stehenden Zapfens einer Zirbelkiefer. Generalisierend wird sie ferner als Pinienzapfen bezeichnet. ..." -
- zum "Pinienzapfen" auch in Rubrik: "Verschiedenes ..." - und zu "Dionysos" in Rubrik: "Fortsetzung ..." - und zu "Phoenixpalme" in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
- und zu = "Venus" = " .... Farbe: Grün Tier: Katze Vogel: Taube" - ...." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." - , - und zu = "Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ...." - weiter Oben -
- Sowie = Psalm 24 | Einheitsübersetzung 2016 - "1 Ein Psalm Davids. Dem HERRN gehört die Erde und was sie erfüllt, der Erdkreis und seine Bewohner. 2 Denn er hat ihn auf Meere gegründet, ihn über Strömen befestigt. 3 Wer darf hinaufziehn zum Berg des HERRN, wer darf stehn an seiner heiligen Stätte? 4 Der unschuldige Hände hat und ein reines Herz, der seine Seele nicht an Nichtiges hängt und keinen trügerischen Eid geschworen hat..............." - wie diesbezüglich auch schon aus "Psalm 15" weiter Oben -
Psalm 116 | Einheitsübersetzung 2016 - "1 Ich liebe den HERRN; denn er hört meine Stimme, mein Flehen um Gnade. 2 Ja, er hat sein Ohr mir zugeneigt, alle meine Tage will ich zu ihm rufen. 3 Mich umfingen Fesseln des Todes, / Bedrängnisse der Unterwelt haben mich getroffen, Bedrängnis und Kummer treffen mich. 4 Ich rief den Namen des HERRN: Ach HERR, rette mein Leben! 5 Gnädig ist der HERR und gerecht, unser Gott erbarmt sich. 6 Arglose behütet der HERR. Ich war schwach, er hat mich gerettet. 7 Komm wieder zur Ruhe, meine Seele, denn der HERR hat dir Gutes erwiesen. 8 Ja, du hast mein Leben dem Tod entrissen, mein Auge den Tränen, meinen Fuß dem Straucheln. 9 So gehe ich meinen Weg vor dem HERRN im Land der Lebenden. 10 Ich glaube - auch wenn ich sagen muss: Ich bin tief erniedrigt! 11 Ich sagte in meiner Bestürzung: Alle Menschen sind Lügner. 12 Wie kann ich dem HERRN vergelten all das Gute, das er mir erwiesen? 13 Den Becher des Heils will ich erheben. Ausrufen will ich den Namen des HERRN. 14 Meine Gelübde will ich dem HERRN erfüllen in Gegenwart seines ganzen Volks. 15 Kostbar ist in den Augen des HERRN der Tod seiner Frommen. 16 Ach HERR, ich bin doch dein Knecht, / dein Knecht bin ich, der Sohn deiner Magd! Gelöst hast du meine Fesseln. 17 Ich will dir ein Opfer des Dankes bringen, ausrufen will ich den Namen des HERRN. 18 Meine Gelübde will ich dem HERRN erfüllen in Gegenwart seines ganzen Volks, 19 in den Höfen des Hauses des HERRN, in deiner Mitte, Jerusalem. Halleluja!" -
- und hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Der Psalter (Die Psalmen) = Psalm 107 - 150 = Psalm 116 - "..... 8Denn du haſt meine Seele aus dem Tode geriſſen / Mein auge von den threnen / Meinen fus vom gleitten. 9Ich wil wandeln fur dem HERRN / Im Lande der Lebendigen. ICh gleube / Darumb rede ich / Ich werde aber ſeer geplagt. 11Ich ſprach in meinem zagen / Alle Menſchen ſind Lügener. 12WIe ſol ich dem HERRN vergelten / Alle ſeine Wolthat / die er mir thut? 13Ich wil den heilſamen Kelch nemen / Vnd des HERRN Namen predigen. 14Ich wil meine Gelübde dem HERRN bezalen / Fur all ſeinem Volck. 15DER Tod ſeiner Heiligen iſt werd gehalten / fur dem HERRN. 16 O HERR ich bin dein Knecht / Ich bin dein knecht / deiner magd Son / Du haſt meine Bande zuriſſen. 17Dir wil ich Danck opffern / Vnd des HERRN Namen predigen. 18Ich wil meine Gelübde dem HERRN bezalen / Fur all ſeinem Volck. 19In den Höfen am Hauſe des HERRN / In dir Jeruſalem / Halelu ia." -
- sowie = 1.Könige 6 | Einheitsübersetzung 2016 - "Tempelbau ....... 20 Der hochheilige Ort war zwanzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und zwanzig Ellen hoch; er überzog ihn mit bestem Gold. Er überzog auch den Altar aus Zedernholz. 21 Das Innere des Hauses ließ Salomo mit bestem Gold auskleiden und vor dem hochheiligen Ort ließ er goldene Ketten anbringen. 22 So überzog er das ganze Haus vollständig mit Gold; auch den Altar vor der Gotteswohnung überzog er ganz mit Gold........" -
- zu = " ..... Wer diese Schrift lesen und mir deuten kann - was er auch sei: er soll in Purpur gekleidet werden, eine goldene Kette um den Hals tragen und als der Dritte in meinem Reich herrschen. ...." - sowie = "Kabbalistisch-alchemisches Kosmos-Diagramm. Zusammengehalten durch Jehovas goldene Kette, werden sowohl......" - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- sowie = 1.Könige 7 | Einheitsübersetzung 2016 - "1 An seinem Palast baute Salomo dreizehn Jahre, bis er ihn ganz vollendet hatte. 2 Er baute das Libanonwaldhaus, hundert Ellen lang, fünfzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch, mit drei Reihen von Zedernsäulen und mit Zedernbalken über den Säulen. 3 Gedeckt war es mit Zedernholz über dem Gebälk, das auf den Säulen ruhte; es waren fünfundvierzig Säulen, fünfzehn in jeder Reihe. 4 In drei Reihen waren Fenster so angebracht, dass dreimal eine Fensterreihe einer anderen gegenüberstand. 5 Alle Türen und Fenster waren viereckig gerahmt. Dreimal stand eine Fensterreihe der anderen gegenüber. 6 Salomo baute die Säulenhalle, fünfzig Ellen lang und dreißig Ellen breit, davor eine Halle mit Säulen und einem Vordach. 7 Er schuf die Thronhalle, das ist die Gerichtshalle, um darin Recht zu sprechen. Sie war vom Fußboden bis zum Gebälk mit Zedernholz ausgetäfelt. 8 Sein eigenes Wohnhaus stand im anderen Hof, von der Halle aus nach innen zu. Es hatte die gleiche Bauart. Auch baute Salomo für die Tochter des Pharao, die er geheiratet hatte, ein Haus, das dieser Halle glich. 9 Alle diese Bauten waren vom Grund bis zu den Gesimsen und von außen bis zum großen Hof aus wertvollen Steinen ausgeführt, die in der Größe von Quadern an der Innen- wie Außenseite mit der Säge zugeschnitten waren. 10 Die Fundamente bestanden aus wertvollen, mächtigen Steinblöcken, aus Steinen von zehn und Steinen von acht Ellen. 11 Darüber lagen wertvolle Steine in der Größe von Quadern sowie Zedernbalken. 12 Der große Hof hatte ringsum drei Lagen Quader und eine Lage Zedernbalken; ebenso war es beim inneren Hof um das Haus des HERRN und bei der Palasthalle. Ausstattung des Tempels..... 17 Auch machte er Geflechte, Flechtwerksarbeit, kettenförmige Bänder für die Kapitelle oben auf den Säulen, und zwar ein Geflecht für das eine Kapitell und ein Geflecht für das andere. 18 Ferner machte er Granatäpfel und legte sie in zwei Reihen ringsum über die Geflechte, sodass sie die Kapitelle oben auf den Säulen bedeckten. Ebenso verfuhr er mit dem zweiten Kapitell. 19 Die Kapitelle oben auf den Säulen hatten die Form einer Lotusblüte aus der Vorhalle....... 22 Oben auf den Säulen waren lilienförmige Gebilde. So wurde die Arbeit an den Säulen zu Ende geführt. 23 Dann machte er das Meer. Es wurde aus Bronze gegossen und maß zehn Ellen von einem Rand zum andern; es war völlig rund und fünf Ellen hoch. Eine Schnur von dreißig Ellen konnte es rings umspannen. 24 Unterhalb seines Randes waren rundum Rankengebilde. In einer Länge von zehn Ellen umsäumten sie das Meer ringsum in zwei Reihen. Sie wurden beim Guss mitgegossen. 25 Das Meer stand auf zwölf Rindern. Von ihnen schauten drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Das Meer ruhte oben auf den Rindern. Ihre Hinterteile waren nach innen gekehrt. 26 Die Wand des Meeres war eine Handbreit dick. Sein Rand war wie der Rand eines Bechers geformt, einer Lilienblüte gleich. Es fasste zweitausend Bat.....29 Auf den Querleisten zwischen den Eckleisten waren Bilder von Löwen, Rindern und Kerubim, und ebenso auf den Eckleisten. Über den Löwen und Rindern sowie unter ihnen waren Kranzgewinde eingehämmert. .... 48 Salomo ließ alle Geräte, die zum Haus des HERRN gehörten, anfertigen: den goldenen Altar, den goldenen Tisch, auf den man die Schaubrote legte, 49 die fünf Leuchter auf der rechten und die fünf Leuchter auf der linken Seite vor dem hochheiligen Ort, aus bestem Gold, dazu die goldenen Blüten, Lampen und Dochtscheren, 50 ferner die Becken, Messer, Schalen, Schüsseln und Pfannen aus bestem Gold. ........ " -
- und zu wiederum "ſieben Leuchtern" in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu wiederum = ".... 13 Nebukadnezzar nahm auch alle Schätze des Hauses des HERRN und die Schätze des königlichen Palastes weg und zerbrach alle goldenen Geräte, die Salomo, der König von Israel, im Haus des HERRN hatte anfertigen lassen, so wie es der HERR gesagt hatte......" - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und dazu auch - Altes Testament -
= Screenshot - ".... >>Der Tempel Salomos<<" - der Abbildung - Zeichnung = aus = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das 1. Buch der Könige - VI. 6,1-38 -
= was natürlich hierin per Zeichnung sehr hoch wie gewaltig groß gebaut worden war und darin auch ersichtlich die großen Steine wie aber auch Dreiecksteine - wie auch Unten per der Zeichnung - Abbildung zu "... >>Der Palast Salomos<< ..." -
- und zu = ">>..... Salomos Thron<<" in Rubrik :"Fortsetzung ..." -
- und aus = VII. 7,1-51 - "Der Bau der königlichen Paläste ABer an ſeinem Hauſe bawete Salomo dreizehen jar / das ers gantz ausbawet / 2nemlich / Er bawet ein Haus vom wald Libanon / hundert ellen lang / funffzig ellen weit / vnd dreiſſig ellen hoch. AVff das ſelbige geuierde / leget er den Boden von Cedern brettern / auff Cedern ſeulen nach den riegen hin. 3Vnd oben drauff ein Gezimer von Cedern / auff dieſelben Seulen / welcher waren fünff vnd vierzig / ja funffzehen in einer riege. 4VND waren Fenſter gegen die drey riegen gegen ander vber / drey gegen drey / 5vnd waren in jren pfoſten vierecket. 6ER bawet auch eine Halle von ſeulen / funffzig ellen lang vnd dreiſſig ellen breit. Vnd noch eine Halle fur dieſe / mit ſeulen vnd dicken balcken. 7VND bawet auch eine Halle zum Richtſtuel / darin man gericht hielt vnd teffelt beide boden mit Cedern. 8DAzu ſein Haus / darinnen er wonet / im hinder Hof / hinden an der Hall / gemacht wie die andern. VND macht auch ein Haus / wie die Halle der tochter Pharao / die Salomo zum Weibe genomen hatte. 9SOlchs alles waren köſtliche Steine nach dem Winckeleiſen gehawen / mit ſegen geſchnitten auff allen ſeiten / von grund bis an das dach / Dazu auch hauſſen der groſſe Hof. 10Die Grundfeſte aber waren auch köſtliche vnd groſſe Steine / zehen vnd acht ellen gros / 11vnd darauff köſtliche gehawene Steine nach dem Winckeleiſen / vnd Cedern. 12Aber der groſſe Hof vmbher hatte drey riegen gehawen Stein / vnd ein riege von Cedern brettern / Alſo auch der Hof am Hauſe des HERRN inwendig / vnd die Halle am Hauſe. VND der könig Salomo ſandte hin vnd lies holen Hiram von Tyro 14einer widwen Son / aus dem ſtam Naphthali / vnd ſein Vater war ein man von Tyro geweſen / Der war ein Meiſter im ertz / vol weisheit / verſtand vnd kunſt zu erbeiten allerley Ertzwerck. Da der zum könige Salomo kam / machet er alle ſeine werck. VND machet zwo eherne Seulen / eine jgliche achzehen ellen hoch / vnd ein faden von zwelff ellen war das mas vmb jgliche ſeulen her. 16Vnd machet zween Kneuff von ertz gegoſſen / oben auff die ſeulen zuſetzen / vnd ein jglicher knauff war fünff ellen hoch. 17Vnd es waren an jglichem Knauff oben auff der ſeulen ſieben geflochten Reiffe / wie keten. 18Vnd macht an jglichem knauff zwo riegen Granatepffel vmbher / an einem reiffe / da mit der knauff bedeckt ward. 19Vnd die kneuffe waren wie die Roſen fur der Halle / vier ellen gros. 20Vnd der Granatepffel in den riegen vmbher waren zwey hundert / oben vnd vnten an dem reiffe der vmb den bauch des knauffs hergieng / an jglichem knauff auff beiden ſeulen. 21Vnd er richtet die ſeulen auff / fur der Halle des Tempels / Vnd die er zur rechten hand ſetzet / hies er Jachin / vnd die er zur lincken hand ſetzet / hies er Boas. 22Vnd es ſtund alſo oben auff den ſeulen wie Roſen / Alſo ward volendet das werck der Seulen. VND er machet ein Meer gegoſſen / zehen ellen weit von einem rand zum andern / rund vmbher / vnd fünff ellen hoch / vnd eine Schnur dreiſſig ellen lang war das mas rings vmb. 24Vnd vmb dasſelb Meer das zehen ellen weit war / giegen knoten an ſeinem rande / rings vmbs meer her / der knoten aber waren zwo riegen gegoſſen. 25Vnd es ſtund auff zwelff Rindern / welcher drey gegen Mitternacht gewand waren / drey gegen Abend / drey gegen Mittag / vnd drey gegen Morgen / vnd das Meer oben drauff / das alle jr hinder teil inwendig war. 26Seine dicke aber war ein hand breit / vnd ſein rand war wie eines Bechers rand / wie ein auffgegangen Roſen / Vnd gieng drein zwey tauſent Bath. ER machet auch zehen eherne Geſtüle / ein jglichen vier ellen lang vnd breit / vnd drey ellen hoch. 28Es war aber das geſtüle alſo gemacht / das es ſeiten hatte zwiſſchen leiſten / 29vnd an den ſeiten zwiſſchen den leiſten / waren Lewen / Ochſen vnd Cherubim / Vnd die ſeiten / daran die Lewen vnd Ochſen waren / hatten leiſten oben vnd vnten / vnd füſſlin dran. 30Vnd ein jglich geſtüle hatte vier eherne Reder / mit ehernem geſtell. Vnd auff den vier ecken waren achſeln gegoſſen / ein jgliche gegen der andern vber / vnten an den Keſſel gelehnet. 31ABer der Hals mitten auff dem Geſtüle war einer ellen hoch vnd rund / ander halb ellen weit / vnd waren Pockeln an dem Hals in felden / die vierecket waren vnd nicht rund. 32Die vier Reder aber ſtunden vnten an den ſeiten / vnd die achſen der reder waren am geſtüle / ein jglich rad war anderhalb ellen hoch. 33Vnd waren reder wie wagenreder / vnd jr achſen / naben / ſpeichen vnd felgen / war alles gegoſſen. 34Vnd die vier achſeln auff den vier ecken eins jglichen geſtüls waren auch am geſtüle. 35VND am Hals oben auff dem Geſtüle einer halben ellen hoch rund vmb her / waren leiſten vnd ſeiten am geſtüle. 36Vnd er lies auff die fleche der ſelben ſeiten vnd leiſten graben Cherubim / Lewen vnd Palmenbewm / ein jglichs am andern rings vmb her dran. 37Auff die weiſe machet er zehen geſtüle gegoſſen / einerley mas vnd raum war an allen. VND er macht zehen ehernen Keſſel / das vierzig Bath in einen keſſel gieng / vnd war vier ellen gros / vnd auff jglichem Geſtüle war ein Keſſel. 39Vnd ſetzt fünff geſtül an die rechten ecken des Hauſes / vnd die andern fünffe an die lincken ecken / Aber das Meer ſetzet er zur rechten forn an gegen mittag. VND Hiram machet auch Töpffe / Schauffeln / Becken / vnd volendet alſo alle Werck / die der könig Salomo am Hauſe des HERRN machen lies / 41nemlich / die zwo Seulen / vnd die keuliche Kneuffe oben auff den zwo ſeulen / vnd die zween geflochten Reiffe / zu bedecken die zween keuliche kneuffe auff den ſeulen. 42Vnd die vierhundert Granatepffel an den zween geflochten reiffen / ja zwo riegen granatepffel an einem reiffe / zu bedecken die zween keuliche kneuffe / auff den ſeulen. 43Dazu die zehen Geſtüle / vnd zehen Keſſel oben drauff. 44Vnd das Meer vnd zwelff Rinder vnter dem meer. 45Vnd die töpffen / ſchauffel / vnd becken. Vnd alle dieſe Gefeſs die Hiram dem könige Salomo machet zum Hauſe des HERRN / waren von lauterm Ertz. 46In der gegend am Jordan lies ſie der König gieſſen in dicker erden / zwiſſchen Suchoth vnd Zarthan. 47Vnd Salomo lies alle gefeſs vngewogen fur der ſeer groſſen menge des ertzs. AVch machet Salomo allen Gezeug der zum Hauſe des HERRN gehöret / nemlich / einen gülden Altar / einen gülden Tiſch / darauff die ſchawbrot ligen. 49Fünff Leuchter zur rechten hand / vnd fünff Leuchter zur lincken / fur dem Chor von lauterm golde / mit gülden blumen / lampen vnd ſchnautzen. 50Dazu Schalen / Schüſſel / Becken / Leffel / vnd Pfannen von lauterm golde. Auch waren die angel an der thür am Hauſe inwendig im Allerheiligſten / vnd an der thür des Hauſes des Tempels gülden. 51ALſo ward volendet alles Werck / das der könig Salomo macht am Hauſe des HERRN / Vnd Salomo bracht hin ein was ſein vater Dauid geheiliget hatte / von Silber vnd Golde vnd Gefeſſen / vnd legts in den ſchatz des Hauſes des HERRN." - = unteren Screenshot = 1) - ".... >>Der Palast Salomos<<" - und zwei weitere Screenshots daraus in Rubrik :" - wie Weiteres -" , - wie Ich auch beide Bände = 1+2 = Luther Bibel Band 1 + Band 2 | K - besitze ( = wie auch "Band 2" doppelt per alten Hausrat in Ahrensburg - wie dazu auch in Rubrik:" "- wie Weiteres - " - , - und im Juli 2024 nochmals beide Bände - wie nun hinzu aber auch ein Buch dabei unter "... Anhang und Dokumente"- über booklooker.de: antiquarische und gebrauchte Bücher kaufen und = Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Witte - ( = daraus auch in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" ) bestellt gehabt, und somit von Außen per anderen Layout ), - worin die Abbildungen-Zeichnungen natürlich auch vorhanden -
- und somit auch aus = Luther Bibel Band 1 + Band 2 | K- - das untere Foto = 2) - - und auch hierin = Vorrede Luthers zu den Sprüchen Salomos | Biblia 1545 - ".... Wo aber gehorſam / oder gut Regiment iſt / da wonet Gott / vnd küſſet vnd hertzet ſeine liebe Braut / mit ſeinem wort / das iſt / ſeines mundes Kuſs. ........" -
- und zu = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Die Sprüche Salomos = I. - wie am Anfang auch im unteren Foto erkennbar - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und zu = ".... 2 DIe ſelbige hab ich geliebt / vnd geſucht von meiner Jugent auff / vnd gedacht mir ſie zur Braut nemen / Denn ich hab jre Schöne lieb gewonnen. 3[3]Sie iſt herrlichs adels / Denn jr weſen iſt bey Gott / vnd der HERR aller ding hat ſie lieb. ....." - auch in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- und auch aus = Luther Bibel Band 1 + Band 2 | K - die 1te Abbildung - Zeichnung eines Buches als unteres Foto = 3) - und darin ersichtlich - Oben links auf/in der Wolken - und rechts daneben das Weib auf dem Berg - was Ich gelblich angemalt hatte. ( = und selbige Zeichnung wie auch angemalt wiederum aus = Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Witte - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" hochgeladen ) - und zu = "... 3. Wer darf hinaufziehn zum Berg des HERRN, wer darf stehn an seiner heiligen Stätte? ..." - weiter Oben - und zu = ".... meinen Berg beſitze / Denn meine Auserweleten ſollen jn beſitzen / ...." - in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
Sowie -
- in 150 % Screenshot =
"Maria Magdalena von Carlo Marochetti"
- aus = Die Pfarrkirche La Madeleine in Paris - Typ -
- in weiß - gold - und 5 Leuchter links und 5 Leuchter rechts -
- und zu = ".... in weiß- gold gehalten .... = " Weiße Saal war ursprünglich als Schlosskapelle geplant und wurde 1728 zum Festsaal umgewandelt. Damit wollte König Friedrich Wilhelm I. ..." - wie in der weiteren Bezeichnung = "Die Weiße-Saal-Treppe......" - in Rubrik :"Verschiedenes Zwei" -
- und zum weiter Oberen auch = Winkel (Werkzeug) - " ........ Eine symbolische Darstellung des Winkels findet sich im Symbol der Freimaurerei, das aus den beiden Werkzeugen Winkel und Zirkel besteht. Der Winkel wird dabei verschieden gedeutet, am häufigsten als Sinnbild für Geradlinigkeit und Ehrlichkeit. Frühere symbolische Darstellungen des Winkels umfassen den Thron des ägyptischen Gottes Osiris, verschiedene allegorische Darstellungen der Geometria im Mittelalter (als Bestandteil der Sieben Freien Künste) sowie mehrfach in der alchemistischen Symbolik der frühen Neuzeit. ...." - und zu "Alchemie" und "Neuzeit" - auch in Rubrik:"Fortsetzung ..." - und zu = "Winkelmaß - "Eines der drei Hauptsymbole der Freimaurerei, das auf dem Altar liegt (neben Buch des Heiligen Gesetzes und Zirkel). Er ist ein Symbol für die Gewissenhaftigkeit. Am rechten Winkel des Winkelmaßes soll der Mensch seine Handlungen ausrichten, nämlich nach Recht und Menschlichkeit. Das Winkelmaß ist auch das Amtsabzeichen des Meisters vom Stuhl. ..." - wie = "... Marduk als Weltenbaumeister im babylonischen Weltschöpfungsepos ...... Nimrod wurde gleichsam als Inkarnation des Weltenbaumeisters betrachtet, ...." - in Rubrik: "Fortsetzung Zwei" - und zu = ".... Die polaren Säulen sind auch jene , die vor dem Tempel Salomons symbolisch als schwarz und weiß dargestellt wurden, ......" - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und zum Oberen im Verhältnis dessen = " ... GILGAMESCH, EIN RIESE .... >>Elf Ellen ist er lang ... << ..." - sowie = ".... ein Vorkämpfer namens Goliat aus Gat hervor. Er war sechs Ellen und eine Spanne groß. ...." - in Rubrik: "Fortsetzung ..." -
- und hierin = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Das 1. Buch Mose (Genesis) = VI. 6,1-22 - "DA ſich aber die Menſchen begunden zu mehren auff Erden / vnd zeugeten jnen Töchtere / 2Da ſahen die kinder Gottes nach den töchtern der Menſchen / wie ſie ſchön waren / vnd namen zu Weibern / welche ſie wolten. 3Da ſprach der HERR / / Die Menſchen wöllen ſich a meinen Geiſt nicht mehr ſtraffen laſſen / denn ſie ſind Fleiſch / Ich wil jnen noch friſt geben hundert vnd zwenzig Jar. 4ES waren auch zu den zeiten Tyrannen auff Erden / Denn da die kinder Gottes die töchter der Menſchen beſchlieffen vnd jnen Kinder zeugeten / wurden dar aus gewaltige in der Welt vnd berhümbte Leute....." = und Alles daraus in Rubrik :"Fortsetzung Zwei" -
= und daneben stehend = "(Kinder Gottes) Das waren der heiligen Veter kinder / die in Gottes furcht aufferzogen ....." -
- und später dazu = 1.Mose 6 | Lutherbibel 2017 - "1 Als aber die Menschen sich zu mehren begannen auf Erden und ihnen Töchter geboren wurden, 2 da sahen die Gottessöhne[1], wie schön die Töchter der Menschen waren, und nahmen sich zu Frauen, welche sie wollten. 3 Da sprach der HERR: Mein Geist soll nicht immerdar im Menschen walten, denn er ist Fleisch. Ich will ihm als Lebenszeit geben hundertzwanzig Jahre. 4 Es waren Riesen zu den Zeiten und auch danach noch auf Erden. Denn als die Gottessöhne zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen Kinder gebaren, wurden daraus die Riesen. Das sind die Helden der Vorzeit, die hochberühmten. 5 Als aber der HERR sah, dass der Menschen Bosheit groß war auf Erden und alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur böse war immerdar, 6 da reute es den HERRN, dass er die Menschen gemacht hatte auf Erden, und es bekümmerte ihn in seinem Herzen, 7 und er sprach: Ich will die Menschen, die ich geschaffen habe, vertilgen von der Erde, vom Menschen an bis hin zum Vieh und bis zum Gewürm und bis zu den Vögeln unter dem Himmel; denn es reut mich, dass ich sie gemacht habe. 8 Aber Noah fand Gnade vor dem HERRN. 9 Dies ist die Geschichte von Noahs Geschlecht. Noah war ein frommer Mann und ohne Tadel zu seinen Zeiten; er wandelte mit Gott. 10 Und Noah zeugte drei Söhne: Sem, Ham und Jafet. 11 Aber die Erde war verderbt vor Gott und voller Frevel. 12 Da sah Gott auf die Erde, und siehe, sie war verderbt; denn alles Fleisch hatte seinen Weg verderbt auf Erden. 13 Da sprach Gott zu Noah: Das Ende allen Fleisches ist bei mir beschlossen, denn die Erde ist voller Frevel von ihnen; und siehe, ich will sie verderben mit der Erde. 14 Mache dir einen Kasten von Tannenholz und mache Kammern darin und verpiche ihn mit Pech innen und außen. 15 Und mache ihn so: Dreihundert Ellen sei die Länge, fünfzig Ellen die Breite und dreißig Ellen die Höhe. 16 Ein Fenster sollst du für den Kasten machen obenan, eine Elle groß. Die Tür sollst du mitten in seine Seite setzen. Und er soll drei Stockwerke haben, eines unten, das zweite in der Mitte, das dritte oben. 17 Denn siehe, ich will eine Sintflut kommen lassen auf Erden, zu verderben alles Fleisch, darin Odem des Lebens ist, unter dem Himmel. Alles, was auf Erden ist, soll untergehen. 18 Aber mit dir will ich meinen Bund aufrichten, und du sollst in die Arche gehen mit deinen Söhnen, mit deiner Frau und mit den Frauen deiner Söhne. ...." -
- zumindest, rein logisch, bezogen der Anatomie = Leib/Körper eines Menschen, können diese "kinder Gottes/Gottessöhne" mit "den Töchtern der Menschen" nur "Kinder gebaren/zeugeten", wenn die Töchter genauso groß gewesen waren, außer, es war damit etwas Anderes gemeint -
- zum "Kasten" auch in den Rubriken :"Verschiedenes Drei/Fortsetzung Zwei" -
Sowie auch - Altes Testament = Biblia: Die Lutherbibel von 1545 = Der Psalter (Die Psalmen) = Psalm 82 - "GOtt ſtehet in der gemeine Gottes / Vnd iſt Richter vnter den Göttern. 2Wie lange wolt jr vnrecht richten / Vnd die Perſon der Gottloſen furziehen? Sela. 3SChaffet Recht dem Armen vnd dem Waiſen / Vnd helffet dem Elenden vnd Dürfftigen zum Recht. 4Errettet den Geringen vnd Armen / Vnd erlöſet jn aus der Gottloſen gewalt. 5Aber ſie laſſen jnen nicht ſagen / vnd achtens nicht / Sie gehen jmer hin im finſtern / Darumb müſſen alle Grundfeſte des Landes fallen. 6ICh hab wol geſagt / Ir ſeid Götter / vnd all zumal Kinder des Höheſten. 7Aber jr werdet ſterben wie Menſchen / Vnd wie ein Tyran / zu grund gehen. 8GOtt mache dich auff / vnd richte das Land / Denn du biſt Erbherr vber alle Heiden." -
- und hierin dazu = Psalm 82 | Einheitsübersetzung 2016 - "1 Ein Psalm Asafs. Gott steht auf in der Gottesversammlung, inmitten der Götter hält er Gericht. 2 Wie lange noch wollt ihr ungerecht richten und die Frevler begünstigen? [Sela] 3 Verhelft zum Recht den Geringen und Waisen, dem Elenden und dem Bedürftigen schafft Gerechtigkeit! 4 Befreit den Geringen und Armen, entreißt sie der Hand der Frevler! 5 Sie erkennen nicht, verstehen nichts, / sie wandeln umher in Finsternis. Alle Grundfesten der Erde wanken. 6 Ich habe gesagt: Ihr seid Götter, ihr alle seid Söhne des Höchsten. 7 Doch nun sollt ihr sterben wie Menschen, sollt stürzen wie einer der Fürsten. 8 Steh auf, Gott, und richte die Erde! Denn alle Nationen werden dein Erbteil sein." -
- zu = ">>König David und die Psalter<<" - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -
- Sowie = Jesus Sirach 13 | Einheitsübersetzung 2016 -
"Vorsicht im Umgang mit Reichen und Mächtigen ..... 3 Ein Reicher tut Unrecht und droht, / ein Armer hat Unrecht erlitten und er wird zum Bittsteller. 4 Wenn du nützlich bist, wird er sich um dich bemühen, / wenn du schwächer bist, wird er dich im Stich lassen. 5 Wenn du etwas hast, wird er sich mit dir zusammentun / und er wird dich auspressen, aber wird sich nicht anstrengen. 6 Er hatte einen Nutzen von dir und er wird dich täuschen, / er wird dir zulachen und dir Hoffnung geben; / er wird dir schön zureden und sagen: Was fehlt dir? 7 Er wird dich mit seinen Speisen beschämen, / bis er dich ausgepresst hat, zweimal oder dreimal, / und zuletzt wird er dich verspotten. Danach wird er dich ansehen und dich im Stich lassen, / er wird seinen Kopf schütteln über dich. 8 Gib Acht, lass dich nicht beirren / und lass dich nicht demütigen in deinem Unverstand! 9 Wenn ein Mächtiger nach dir ruft, sei zurückhaltend, / denn umso mehr wird er nach dir rufen! 10 Fall nicht darauf herein, damit du nicht fortgejagt wirst! / Entferne dich aber nicht zu sehr, damit man dich nicht vergisst! 11 Sei nicht darauf aus, von gleich zu gleich mit ihm zu reden, / und trau nicht seinen vielen Worten! Mit viel Geschwätz wird er dich auf die Probe stellen, / wie einer, der dir zulacht, wird er dich ausforschen. 12 Er, der nicht auf die Worte achtet, ist erbarmungslos / und spart nicht mit schlechter Behandlung und Fesseln. 13 Gib Acht und sei sehr auf der Hut, / denn du führst deinen eigenen Sturz herbei! 14 Wenn du in deinem Schlaf das hörst, wach auf! / Mit deinem ganzen Leben liebe den Herrn! / Ruf ihn an zu deiner Rettung! 15 Jedes Lebewesen liebt seinesgleichen, / jeder Mensch seinen Nächsten. 16 Alle Lebewesen versammeln sich entsprechend ihrer Gattung, / auch der Mann wird seinesgleichen anhangen. 17 Was kann ein Wolf mit einem Lamm gemeinsam haben? - / So viel wie ein Sünder mit einem Frommen. 18 Welchen Frieden hat eine Hyäne mit einem Hund? / Welchen Frieden hat ein Reicher mit einem Bedürftigen? 19 Beute der Löwen sind Wildesel in der Wüste, / so sind die Armen die Weideplätze der Reichen. 20 Ein Gräuel für den Hochmütigen ist Demut, / so ist der Arme ein Gräuel für den Reichen. 21 Ein Reicher, der wankt, wird von Freunden gestützt, / ein Demütiger aber, der zu Fall kommt, wird von Freunden verstoßen. 22 Wenn ein Reicher fällt, hat er viele Helfer. / Sprach er Verbotenes, rechtfertigten sie ihn. Kam ein Demütiger zu Fall, machten sie ihm Vorwürfe. / Sprach er Einsichtiges, gab man ihm doch keinen Raum. 23 Ein Reicher sprach und alle verstummten, / sie erhoben sein Wort bis in die Wolken. Ein Armer sprach und man sagte: Wer ist denn dieser? / Und wenn er stolpert, stoßen sie ihn noch nieder. ...." -
- und zu = ".... Der Gerechte und Fromme muss verlacht sein. 5 Dem Unglück gebührt Verachtung, so meint der Sichere; ein Stoß denen, deren Fuß schon wankt! 6 Die Hütten der Verwüster stehen ganz sicher, ..." - in Rubrik :"Verschiedenes Drei" -